Beiträge von Phil

    Nehme wir als urlaubsbeladene Masse für den Elroq 2.500kg

    P = m * g * v_h = 2500 kg * 10 m/s^2 * 1,2 m/s = 30.000 W = 30 kW

    und bei 72 km/h wären es schon 60 kW
    und bei 108 km/h wären es imposante 90 kW

    Das kommt etwa hin. Die Geschwindigkeit lag so zwischen 40 und 60 km/h. Und auch an den 150 kW Ladesäulen wurde bei diesen Temperaturen und Akku-Stand von knapp 40 kWh mit maximal 60 kW geladen. Fazit: Losfahren am Berg bei niedrigen Temperaturen bringt wenig Rekuperation. Und ein hoher Akkustand macht‘s noch schlimmer.

    Das ist reine Gewohnheitssache, ich hab auch eine Weile gebraucht, inzwischen fahre ich fast nur noch in "B"

    Auf kurvigen und/oder Bergstrecken benutze ich auch gerne "B". Nur hat dieser Modus bei starkem Gefälle (ca 12%) zuwenig Bremskraft, um ihn als quasi "One-Pedal" zu benutzen. Wäre spannend zu sehen, ob die als "One-Pedal-Drive" verkauften Autos mit solchen Situationen zurecht kommen.

    Ähm... Ich kann mich ja irren, aber das bedingt sich doch gegenseitig?

    Wenn Matrix aktiv ist, ist auf Bundesstraßen Fernlicht mit an. Wenn Matrix aus ist, ist Fernlicht aus, aber Abblendlicht weiterhin an. Wenn gar nix an ist, ist es Tag. ;)

    Vermutlich meinen wir das Gleiche. Der Begriff „Matrix“ wird im Benutzerhandbuch nicht verwendet und umfasst neben dem (Dynamischen) Fernlichtassistenten auch das adaptive Kurvenlicht. So verstehe ich es jedenfalls. Kann mich auch irren.

    Er kann ja bei einem bestimmten SoC nicht mehr rekuperieren als er laden könnte, und bei über 90% ist die Ladeleistung schon sehr eingeschränkt. Daher oben am Berg besser nicht über 70% laden würde ich mal sagen.

    In meiner naiven Vorstellung ging ich davon aus, dass die 10% einfach mal gefüllt werden. Aber wie du sagst, ist die Füllgeschwindigkeit wie an der Ladesäule begrenzt. Bei 80% funktionierte es schon ordentlich und bei einer weniger steilen Strasse sollte es nochmals besser gehen.

    Und DCC hat damit nichts zu tun, das ist Dynamic Chassis Control, also die flexible Fahrwerksabstimmung. Du meinst die Rekuperationswippen. Als Alternative kann man pACC aktivieren, dann hält er die Geschwindigkeit ohne dass man Bremsen muss.

    Es müsste „Drive-Paket“ heissen, welches sowohl DCC wie die Reku-Paddels enthält.B-Modus wie pACC können zwar die Geschwindigkeit halten. Vor engen Kurven musst du bei beiden auf die Bremse.

    Der Ferienort liegt am Ende einer 4 km langen Strasse mit durchschnittlich 12% Steigung. Für die Bergfahrt benötigt der Elroq ca. 4 kWh. Die Temperaturen liegen am Morgen klar unter 10 Grad.

    Rekuperation: Wie andernorts beschrieben führte ein Vorkonditionieren zu einem überhitzten Innenraum. Aber auch bei einem Ladestand von >90% schien der Elroq nicht in der Lage, den Überschuss gut zu nutzen und reklamierte mit starkem Heizen. Etwa 1% konnten wir zurück gewinnen. Der durchschnittliche „Verbrauch“ im Tal lag bei -35 kWh. Zum Vergleich funktionierte es bei 65% Ladestand tadellos mit einer Rekuperation von 2-3% und durchschnittlich -50 kWh.

    B-Modus: Bei der Talfahrt kann der Elroq die Geschwindigkeit halten, ist aber nicht in der Lage, vernünftig zu bremsen. Hierzu muss das Bremspedal betätigt werden. (Wir haben kein DCC.)

    Bergauf fährt es sich dafür umso entspannter in diesem Modus.

    Da muss ich nochmal nachhaken: Habt ihr ab ca. 110km/h ein leichtes Zittern des Lenkrads wenn ihr es loslasst? Und gibt es evtl. ein leichtes Wummern von der Reifen je Umdrehung, am besten warnehmbar bei ca. 30km/h?

    Wir haben diesbezüglich nichts bemerkt. Fahren auf der Autobahn häufig zwischen 100 und 120 und in der Stadt oft 30.

    Reifen GY UltraGrip Performance+ 19“