Beiträge von Phil

    Als Benzinkonsument fahre ich an die Tankstelle hinter das letzte Fahrzeug und folge ihm bis ich dran bin und behalte meine Fahrtrichtung bei, fertig.

    Ladesäulen sind oft so aufgestellt, dass man nicht direkt weiterfahren kann. Somit lässt sich nicht dahinter warten. Aber im Gegensatz zum Tanken ist die Ladedauer sehr unterschiedlich. Von daher wäre ein System, ähnlich wie bei der Post oder Apotheke, mit einem einheitlichen Warteraum sinnvoll. Eventuell sogar in Zukunft mit einem Ticketsystem.

    Heute habe ich dem Händler mitgeteilt, dass bei uns wider Erwarten die 135-er CATL verbaut wurde. Er war überrascht, da Skoda (Schweiz?) ihnen einen Unterbruch kommuniziert hätte. Sie hätten aber nach unserem einen offiziell im Juli gebauten Elroq 85 mit der LG Batterie erhalten. Vermutlich war es kein harter Übergang.


    Grundsätzlich hält er die 135 für moderner mit besserer Effizienz als die 175. Ich glaube nicht, dass das Marketing ist, da er weiss, dass wir mit beiden Varianten gut leben können. Ob die Aussage technisch stimmt, kann ich nicht beurteilen.

    Das ist spannend, bei mir hört das Dokument auf Seite 2 auf. Die ganzen von Dir gezeigten Daten kommen bei mir nicht 😳

    Komisch. Abhängig von Land und/oder Garage?


    Da bleibt wohl nur, den Ladeverlauf zu beobachten. Hier der Vergleich der Kurve bei Matthias:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Dies ist mein Verlauf an einer 300kW-Electra Säule, an welcher 2 Autos angehängt waren. Deshalb dachte ich zuerst, dass die niedrige Leistung durch das zweite Auto bedingt war.

    ELECTRA_Ladekurve.jpg

    Meiner wurde auch in KW 24 gebaut und soll laut Händler mit dem LG-Akku ausgestattet sein.

    Unser wurde auch in diesem Zeitraum gebaut und mit dem Verkäufer waren wir der Meinung, den LG-Akku zu haben. Gestern zum ersten Mal von 14-80% geladen und den Verlauf beobachtet. Stutzig machte mich, dass es nie über 134kW ging, dafür bei 73% noch mit 100kW. Dies entspricht ziemlich genau dem Verlauf bei Matthias Speicher.

    Danach in der APP das Zertifikat geöffnet, tatsächlich 135er. Ist aber ok.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Reichweitentest von

    • Citroën e-C3
    • Tesla Model 3
    • KIA EV3

    bei bis zu 44 Grad in Spanien Klimatisiert auf gemessene 21 Grad.


    Ergebnis:

    • Reduzierte Reichweite ähnlich wie bei knappen Minusgraden
    • e-C3 ist am effizientesten
    • EV3 schlägt Model 3, vermutlich wegen Glasdach beim Tesla