Also. Der Elroq "ignoriert" die Wallboxvorgaben garantiert nicht. Es sei denn, er wäre kapital kaputt.
Mir wäre es auch neu, das der Elroq oder irgendein MEB Fahrzeug jemals mit weniger als 6A laden kann, also 1380Watt.
Eigentlich spielt das Auto auch überhaupt keine Rolle in der ganzen Geschichte, *außer* wenn es einfach weniger laden kann oder will (z.B. weil reduzierte Ladegeschwindigkeit eingestellt ist) als die Wallbox liefern könnte, dann macht das Auto das, und das ist auch völlig ok. In allen anderen Fällen hält sich das Auto einfach daran, was die Wallbox "befiehlt". Wenn die Wallbox sagt, Du musst jetzt aufhören zu laden, dann macht das Auto das auch, und wenn die Wallbox sagt "Du darfst jetzt maximal 7,5A laden", dann auch.
Was die Wallbox aber niemals machen kann, ist dem Auto zu befehlen, das Laden (erneut) zu starten. Das muss immer das Auto selber machen.
Beiträge von ccdmas
-
-
Also ich kann jetzt nur von unserem e208 sprechen,
Ich hab jetzt extra geguckt. Kein Löwe auf dem Elroq.
-
Bisher dachte ich, das ist bei Connect Infotainment Online inbegriffen.
Webradio? Nein. Ich war völlig überrascht, dass das jetzt 3 Jahre lang inklusive ist. "Früher" gab es Webradio nur entweder mit einem externen WLan, oder mit extra zu bezahlendem Cubic Datenvolumen.
Aber wer weiß, vielleicht ist das jetzt ja wirklich anders. Nur warum sollte es dann in den Diensten extra aufgeführt werden? -
Die Innenraumüberwachung beeinflusst das Verriegeln/Entriegeln? Nun wirds aber wild.
Ich kann aus leidvoller Erfahrung sagen, dass die Innenraumüberwachung gar nichts gegen ungewolltes verriegeln durch Kessy tut. Ich habe so mal meine Familie im Auto durch simples entfernen vom Auto (mit Schlüssel) in selbigem eingeschlossen, nur um dann 30 Sekunden später festzustellen, dass die Innenraumüberwachung tatsächlich eine Alarmanlage ist.
-
Naja, die Hochvoltbatterie wird nicht unterhalb der Ladegrenze entladen. Das kann man so stehen lassen.
Zur 12V-Batteriebsteht da aber tatsächlich nichts. Und die ist zuständig wenn man bspw. mir der App Daten abruft.
Die Wallbox liefert zwar immer mal wieder kleine Stromstöße. Aber wofür die sind ist mir unklar - ob für Verbraucher, die Hochvoltbatterie oder die 12V-Batterie.
Die Aussage "Diese VErbraucher werden durch das Stromnetz versorgt" aber nicht. Wenn überhaupt, lädt das Stromnetz die HV Batterie direkt wieder nach, aber versorgt wird z.B. die Vorklimatisierung ziemlich eindeutig zuerst aus der Batterie.
-
Macht bei 20 Tagen Arbeit 12.000 Einheiten.
4500 < 12.000
Ich denke da ist noch reichlich Luft nach oben.
Ich hoffe, Du gehst nicht wirklich davon aus, dass in einem PKW Werk netto nur 20 Arbeitstage im Monat gearbeitet wird...
-
Da steht aber auch explizit *Hochvoltbatterie". Es ging hier aber um die 12V Batterie, und wann die (nach)geladen wird.
Denn alles was das Auto "online" macht, während es steht, kommt aus der 12V Batterie, will sagen, entlädt die Fahr- oder HV Batterie sowieso nicht. Die wird physisch vom Rest des Autos komplett abgetrennt, spätestens sobald Busruhe eingetreten ist.
Zu dem Thema übrigens noch: Bie den SKODA PHEV konnte und musste man noch in der App einstellen, ob man die Vorklimatisierung aus der Batterie erlauben möchte, oder nicht. Und wenn das Auto an der Wallbox hing, kam die gesamte Leistung für die Klima außschließlich von da. Was z.B. bedeutet hat, dass wenn die Wallbox nur 1,2kW liefern wollte, es im Auto nicht vernünftig warm wurde.
Der Elroq bedient die Klima umgekehrt aber immer nur aus der eigenen Batterie, und geht nicht an die (eingesteckte) Wallbox. Jedenfalls nicht, solange die Batterie voller als die eingestellte Ladegrenze ist. Von daher behaupte ich mal keck, dass die Aussage aus der Anleitung auch noch falsch ist. -
Das steht nirgends, das Gegenteil aber eben auch nicht. Es steht aber da, dass der Durchreichungszwang nur die vom Bund ausgeschriebenen Ladestellen betrifft, und das nicht etwa ein allgemeingültiges Gesetz ist.
Und ab hier drehen wir und im Kreis, ich bin raus.
-
Woher stammt Dein Wissen?
Damit würde man zusätzlichen Ladeverkehr auf die BAB ziehen.
Und was macht das technisch für einen Unterschied bezüglich Durchleitung, wo der Lader steht?
Das steht so überall, wo etwas halbwegs seriöses zu dem Thema in der Presse steht.
Welchen zusätzlichen Ladeverkehr denn? LKW fahren zu über 90% auf BABs (oder BAB ähnlichen Bundesstraßen), und genau da ist aktuell auf die Ladeinfrastruktur geplant.
*Technisch* macht das gar keine Unterschied, aber rechtlich. Die aktuelle LKW Laeinfrastruktur entsteht quasi außschlißlich an Autobahnen, und da außschließlich auf Flächen, die dem Bund gehören, udn wo daher der Bund die Ausschriebungen macht, udn dafür auch die Regeln vorgibt, ganz einfach.
Auf Privatgelände? Wohl eher dann nicht so. -
Die 12V Batterie wird immer geladen, wenn die Fahrbatterie ins System "eingehängt" ist. D.H. beim Laden, wenn das Auto Fahrbereit ist, oder wenn die Vorklimatisierung läuft.
Unklar ist, wie es sich verhält wenn das Auto an "nur" der Wallbox hängt, ob dann regelmäßig irgendwie automatisch nachgeladen wird.