Beiträge von ccdmas

    Einspruch, euer Ehren. Nimm dir mal ne Handvoll Musik: CDs, MP3s, FLACs oder was auch immer, und dann nimm dir mal eine FLAC von den Musikstücken, die hier schon als Test-Referenzen genannt wurden, und dann geh mal in ein Hifi-Studio und hör mal, ob das alles gleich gut klingt, auf der gleichen Anlage.

    Das habe nicht nur ich selbst, sondern unzählige andere (google hilft) bereits gemacht. Ergebnis: Außer Menschen mit einem Hörschaden, die deshalb ganz bestimmte Effekte deutlicher hören als andere, kann in aller Regel niemand, selbst auf teuersten HI-FI Anlagen ab 320kBit MP3 noch zuverlässig einen Unterschied heraushören. Man hört zwar bei manchem Material relativ zuverlässig einen Unterschied, kann aber nicht definieren welcher "besser" ist.

    Aber wir reden hier von einer Billiganlage in einem Auto, die mit Hi-Fi genau gar nichts zu tun hat. Und da kommen ernsthaft Leute mit Einspielen oder Quellenqualität.

    Was der thematisch Ausflug in die Abmischung mit dem Thema zu tun hat ist gleich völlig unklar. Übrigens kann man Musik sogar so abmischen (und das wird auch gemacht!), dass sie auf minderwertigen Anlagen brauchbar klingt, dafür aber auf richtigen Anlagen kaum noch anzuhören ist.
    Das hat aber wie gesagt jetzt überhaupt nichts damit zu tun, ob die Anlage im Elroq sich erst einspielen muss, oder der Klang derselben mit der Quelle zusammenhängt. Die Anlage im Elroq ist schlicht nicht mal ansatzweise in der Lage, die Klangunterschiede zwischen einer ordentlichen MP3 oder einer Flac wiederzugeben. Das ist einfach müßig darüber zu diskutieren.

    Auch das mit der Quelle gehört überwiegend in den Bereich der Fabeln. Wenn man nicht gerade MP3 mit 128kbit als Quelle nutzt, hört da kein Mensch einen Unterschied. Auf der vollkommen sicheren Seite ist man zwar mit verlustfrei komprimierten Quellen direkt vom Stick, aber sowohl Carplay als auch Android Auto sind inzwischen entweder direkt Verlustfrei, oder aber so gut, dass man das jedenfalls im Auto mit einer Anlage auf dem Niveau eines Kofferradios nicht hört.


    Was man hört sind Lautstärkeunterschiede.

    Fakt ist, dass sich die beweglichen Teile der Lautsprecher erst lockern müssen, und das dauert. Die Einbildung spielt da erstmal eine untergeordnete Rolle.

    Bitte belege doch den "Fakt" mal mit belastbaren Studien, Daten, oder Erklärungen.

    Du meinst also, nach ein paar Stunden würde sich die Sicke und die Zentrierung der Spule (mehr bewegte Teile hat so ein Lautsprecher nicht) derart "lockern" (wie und wieso eigentlich?), dass man das ausgerechnet in einem Auto mit ein paar Billigplärren unsicherer Herkunft ernsthaft hören könnte?

    Aber locker 30-40 oder mehr Grad Temperaturunterschied im Auto hört man nicht? Meinst Du nicht, die Temperatur hätte einen hundertmal höheren Einfluss auf die Beweglichkeit der Materialien als "einspielen"?

    Und wieso gibt es eigentlich *nirgendwo* irgendwelche peer Review Messungen (was man hören kann, kann man auch messen), die das mit dem Einspielen belegen?

    Blöderweise habe ich das Thema „Lautsprecher einspielen“ in die Voodoo-Schublade gepackt und vergessen.

    Anfangs be…… , finde ich die Canton-Anlage jetzt richtig gut / Sound kommt jetzt unkomprimiert von Festplatte.

    Unser Ohr gewöhnt sich an fast alles. Mit Einspielen hat das nix zu tun... ;)

    soo, erste Fahrt mit dem Elroq RS über die Autobahn. 108km, 130km/h Tempomat, Eco-Profil, 120er und 60er-Abschnitte dabei. 13km davon Landstraße/Stadt. Leichter Regen 90% der Strecke und ganz ehrlich, 25,1kwh/100 ist ne ganze Ecke mehr als erwartet. Ziel lag 10m höher als Startpunkt. :rolleyes:

    Mein Elroq hat 12.000km runter, davon mehrere tausend bei unterschiedlichsten Witterungsverhältnissen mit ziemlich genau Deinen angegebenem Fahrprofil (ohne ECO, sondern normal). Selbst im Februar bei deutlich unter 10° habe ich es nicht über 21kWh/100 geschafft, normal sind dafür eher so 18. Bei fast 50% mehr würde ich behaupten, irgendwas stimmt da nicht.

    Wenn der so, oder so ähnlich kommt, warte ich auf einen elektrischen Scala. Der dürfte dann hoffentlich normale Octavia Maße haben. Der Vision O ist so wie der da steht ein Superb, und für mich *VIEL* zu groß. Irgendwas muss dieses dämlich permanente wachsen der Autos doch mal aufhören. :(