Bei mir ist es duetlich mehr als 2 Tage, Symptome aber identisch.
RE: Ladeverlauf in der My Skoda App
Beiträge von ccdmas
-
-
Einfach einmal auf der Beifahrereseite auf "+" reicht um die Seite wieder einzuschalten.
-
Auch von mir hier mal ein kurzen Wasserstand:
1. SOC Anzeige und aktueller Ladezustand funktionieren seit Tagen (kann inzwischen auch locker eine Woche sein) quasi gar nicht mehr. In der App auf "Reichweite der Batterie" klicken produziert unmittelbar eine Fehlermeldung. Schon vor Tagen habe ich per Schütteln das gemeldet, keine Reaktion. Aktuell zeigt die App bei mir das Auto würde bei 50% Laden. Das ist Stand von vor-vorgestern. In Wahrhait ist das Auto bei 90% und lädt nicht. Das ist seit 18 Stunden so. Alle anderen Daten des Autos, abseits der Batterie sind aktuell und die Steuerung funktioniert ohne Probleme.
2. Laden lässt sich trotzdem gelegentlich sogar starten oder beenden, ohne das gleichzeitig sich etwas an der falschen SOC Anzeige ändert.
3. Der Ladeverlauf funktioniert währenddessen bei mir einwandfrei. Auch das Laden von gestern ist einwandfrei erfasst, und soweit ich das weiß fehlt auch keine. Dabei fällt mir gerade auf, dass bei der Zeit der Start der Ladung angezeigt wird, und nicht das Ende. Interessant. -
Es gibt keine eigene Klimatisierung, Heizung oder Temperaturüberwachung des Fonds ohne dritte Zone. Die Temperatur hinten ist in allen Einstellungen "Zufall", und ergibt sich schlicht aus der Temperatureinstellung vorne. Hinten kann man nur den Luftstrom einstellen, und dadurch Einfluss nehmen.
Das ist im übrigen auch alles, was der "Eco" Modus tut. Er schließt auf der Beifahrerseite die Lüftungsdüsen, und die Temperaturüberwachung da. Dadurch wird auf der Fahrerseite die eingestellte Temperatur schneller erreicht, und dementsprechend die Heizung oder Klima früher runtergeregelt.
Ich gehe daher davon aus, dass wenn nur der Fahrer überwacht wird, und es z.B. sehr sonnig und warm außen ist, es hinten wohl eher zu warm wird. Umgekehrt im Winter, wird es hinten eher zu kalt sein. Wenn der Beifahrersitz unbesetzt ist, wird die Differenz zur Fahrertemperatur entsprechend größer werden. -
Für alle, die interessiert, was auf Googles Seite so alles möglich ist:
https://developer.android.com/…s/apps?hl=de#car-hardware -
Also auch das olle Android, was ich auf meinem Pixel 8a habe ?
Das dürfte dann auf jedem noch von Android Auto unterstützten Telefon gehen. Die wichtigere Frage ist, ob aktuell schon ausgelieferte Autos die Daten schon weitergeben. Das weiß man wohl erst, wenn es soweit ist.
-
Geht so nicht.
Woher soll Google Maps den Akkustand (momentan, auf der Route), deinen Verbrauch, deinen Wagen (Elroq oder e-Up) oder deine Akkugröße (Elroq 50, 60, 85) kennen?
Auch hier: Doch, das Auto (er)kennt Google ganz genau.
-
Hallo Torsten
Die Frage, die Du Dir stellen musst lautet: Woher soll Google Maps den Ladestand des Akkus kennen ? Android Auto ist ja nur eine Anzeigespiegelung auf den Fahrzeugmonitor. Nicht mehr,
Doch. Sehr viel mehr sogar. Angefangen von sowas simplem wie der Tatsache, ob das Licht des Autos gerade an oder aus ist (was Android Auto seit anbeginn der Zeit nutzt), bis hin zu (bei neueren Modellen), dem Durchreichen des Fahrzeug "GPS" (das ist gar kein GPS, sondern der Standort, will sagen, das geht auch in Tunneln mithilfe der Radsensoren) an das Mobiltelefon u.v.m. Das Durchreichen und verwerten des Batterieladestand ist auch schon in Vorbereitung, jedenfalls in der Android Auto App. Ob das ein Elroq dann tatsächlich kann und liefert, ist eine ganz andere Frage, Das werden wir wohl erst erfahren, wenn es soweit ist.
-
ccdmas - ich vermute, dass für chrispeter_pdm der Elroq sein erstes MEB-Auto ist. Zumindest deuten die Beiträge darauf hin, dass er einer von Matthias' unbefangenen Entdeckers ist. Daher liegt es nahe, dass die bisherigen Quälereien mit App und Skoda IT nicht bekannt sind. Daher gerne etwas Wohlwollen ihm gegenüber.
Das war gar nicht böse gemeint, ich hoffe das ist nicht so rübergekommen.
Skoda ist da übrigens auch ziemlich "unschuldig" dran. Wenn überhaupt, haben die etwas mit der App selbst zu tun. Die Server und die ganze Infrastruktur bis hin ins Auto selbst ist im ganzen VAG Konzern gleich. Und *da* ist das Problem, was schon beim urersten Design der gesamten Kommunikationsstruktur des Systems anfängt. Schon die ist komplett in die Hose gegangen, und ist bei Lichte betrachtet ein allererstes Zeugnis der kompletten IT Inkompetenz bei Cariad. Für die Leute, die das entworfen haben, muss jeglicher Messaging Dienst auf Mobilgeräten, die es schon viele viele Jahre vorher gab, bevor Cariad überhaupt existiert hat, ein komplett unerklärliches Wunder sein. -
Bei mir funktioniert zur Zeit zwar die PV-gesteuerte Ladung nicht, weil er irgendwelche Kommunikationsprobleme hat, aber mein Elroq 85 hat ein vollständiges Ladeprotokoll, wann und wieviel, sowie der Kennung AC oder DC. Irgendwie scheint die App und App-Anbindung noch ziemlich schlecht zu sein. Ich hoffe, das ändert sich bald.
Du tust ja fast so, als wäre das alles Neuland. Die App gibt es seit über 5 Jahren, und insbesondere an den permanenten Verbindungsproblemen hat sich in der ganzen Zeit quasi überhaupt nichts geändert.
Im Moment ist es tatsächlich mal wieder ganz besonders schlimm. Die letzten Tage geht insbesondere was die Ladesteuerung angeht so ziemlich gar nichts.