Ja genau, deswegen finde ich es am sinnvollsten, die Batterie Schonung gar nicht anzuschalten, sondern für die Hauptladeorte die 80% oder wie ich 90% fest einzustellen und sonst 100% zu lassen, dann braucht man sich unterwegs keine Gedanken machen.
Beiträge von Jkl99
-
-
An der Firma angestöpselt (11er)
Im Büro festgestellt "Ah, 80% Gernze drin"
Per App geändert.
Soweit ok.
Meine Ladehistorie, mag sie noch so kurz sein, scheint hingegen verloren.
Ggfs bekomme ich aber auch erst ein Update mit Abschluss des obigen "Ladeerlebnisses"
Alle Berechtigungen für den Zugriff erteilt?
Bzgl. Ladebegrenzung, lässt sich in der App (unter Ladeorte und Ladetimer zufinden) oder im Auto über hinterlegte Ladeorte lösen. Für zu Hause 80% hinterlegen, dann gilt überall anders 100%. Wird zuverlässig über GPS erkannt und es muss nicht umgestellt werden. Gilt auch für eine eingestellte Ladestrombegrenzung. Zu Hause halbiert und sonst 11KW
-
Oh...man muss sich nur aufregen.
Jetzt hat er gerade aktualisiert und ist auf dem neuesten Stand.
Danke an alle für eure Tipps.
Das wechselt sich ab, je nachdem, wie die Anfrage gerade bearbeitet werden kann. Bei mir ist es mal aktuell, dann wieder nicht. Noch hat sich nichts verbessert.
-
Nein, bitte nichts machen. Das ist auf dem Backend von Volkswagen/Skoda. Egal, was Du machst, es hilft nicht. Das müssen die bei sich flicken.
In der EV Lounge geht das Gerücht, dass man mit der Enyaq-App sich da ein Ei gelegt hat. Die Abfrage scheint alles rund um die Batterie plattzumachen, weil alle Skoda MEB unter 3.x da draussen jetzt alle 5 Minuten den SoC/Temperatur abfragen.
Mein Elroq wurde gestern nachmittag geladen, ist schon lange fertig, steht in der Tiefgarage vom Büro und die App meint, dass wir erst bei 51% sind.
So geht IT und Vernetzung in 2025. Nicht.
Zum Glück bin ich derlei Ereignisse auf der MEB-Plattform gewohnt.
Habe am Wochenende auch über Speicher elektrisiert von der App für den Enyaq erfahren. Mich würde es nicht wundern, wenn dies tatsächlich zu Problemen führt. Auch dort wird berichtet, dass die Abfrage nicht sofort immer umgesetzt wird. Ich denke man wird schon dran sein, werden wir wohl abwarten müssen. Aber zur Überwachung des Ladevorgangs etc nervt das gewaltig, insbesondere wenn man auswärts mit Ladekarte lädt und somit in der App des Anbieters den Ladevorgang nicht verfolgen kann. Alternativ dann eben den Ladevorgang im Moment mit der App starten dann hat man auch alle Daten dort enthalten, sonst ging das ohne Probleme in Echtzeit mit der MySkoda Skoda App.
-
Ja, das wechselt sich seit einigen Tagen ab, mal ist es aktuell oder es aktualisiert sich oder eben nicht. Es sieht so aus, dass der Server die Anfragen nicht mehr in Echtzeit allen Nutzer zu jeder Zeit bereitstellen kann. Bei mir heute erst alte Stände, zwischendurch aktuell. Anzeige des Ladeverlaufs und das Stoppen oder Starten einer Ladung, funktioniert jedoch zuverlässig.
Mal sehen, wie lange das so anhält.
Übrigens andere können dies auch... Sungrow, PV Hersteller, hat die isolarcloud auf neue Server umgezogen. Nun dauert es teilweise ewig, bis der Zugriff über die App erfolgt oder eben sofort. Auch hier scheint noch kein Echtzeit Zugriff für alle Nutzer zu jeder Zeit möglich.
-
Na wenigstens hat es von Mitte März bis vor ein paar Tagen nahtlos funktioniert, eben reingeschaut, auch noch der letzte Ladevorgang drinne, zwar abgesteckt aber der Ladestatus passt nicht und die übliche Fehlermeldung. Zumindestens braucht hier, meiner Meinung nach, keiner sein Auto in die Werkstatt bringen, dass ist verschenkte Zeit. Das liegt an den Servern und an der Übermittlung der Daten, ich bin mir ziemlich sicher, dass das Auto die Daten auch übermittelt, nur auf Anfrage durch die App, die Server eben nicht zurück.
Leider ist dies schon etwas nervig da ich nun so den Ladezustand beim Laden nicht überwachen kann und meine Wallbox noch keine App Steuerung hat.
-
So und die App bekommt wieder keine Updates zum Batteriestatus... Wallbox lädt, App sagt "nicht angeschlossen". Ob das Auto ver- oder entriegelt ist, wird aber fehlerfrei synchronisiert.
Das kann natürlich sein. Ich habe das Überschussladen jetzt allerdings wieder deaktiviert, weil sich meine Sungrow-Anlage zu blöd anstellt und unabhängig von der Produktion mit 4kW lädt. Aber da hier mittags die Sonne für 11kW laden per Solaranlage reicht, hab ich es jetzt erstmal über die Zeitvorwahl im Auto gelöst.
Okay eben mal getestet, jap same shit as yesterday. Müssen wir halt aussitzen bzw. abwarten🫤.
Wobei, nach mehrmaligen aktualisieren zeigt er mir jetzt das Laden an, mal gleich schauen, ob das Auto dann weiter lädt wenn ich abstecke, also so richtig rund läuft es aktuell noch nicht.
Megakurz nur Off-Topic
Bezüglich Sungrow, genau aus diesem Grunde hat mein Solarteur gesagt, vergiss die Wallbox von denen, das funzt überhaupt nicht richtig, wir sind ständig bei den Kunden. Ich wollte eigentlich mit dem Elroq PV-Überschuss Laden in meine Sungrow Anlage integrieren. Daher habe ich noch keine neue Box installiert. Vielleicht wird es noch mal eine neue Heidelberg mit Powermeter. Im Moment komme ich aber mit Wallbox und Ladeziegel gut zurecht und da Leasing Auto, nehme ich das auch mit den 80% nicht so ganz genau🤫
-
Auf deinem Screenshot steht, dass du mit 2kW lädst (Solar-Überschuss?). Wenn ich meine Wallbox auf 4kW laufen lasse, blinkt die LED am Elroq auch nicht grün. Nur bei 11kW bekomm ich die grüne Ladeanzeige.
Also ich lade zu Hause mit halber Leistung an der Wallbox (Einstellung Begrenzung im Auto Ladeort "zu Hause"), LED grün und blinkt. Die Wallbox, eine Heidelberg von 2019, ist noch "dumm" und kann nicht geregelt werden. Habe ich weniger als 5 KW Überschuss an einem Tag, nehme ich im Moment meinen Ladeziegel, welcher sich von 6 A - 16A regeln lässt. Auch bei 6A, also ca. 1,4KW leuchtet die LED grün und blinkt. Eigentlich müsste dies immer so sein, egal wieviel ins Auto geht
.
Geht man nach der Bedeutung der LED Farben, müsste sich Laden und Weiß ausschließen, vielleicht liegt es an der Kommunikation während des automatischen Überschussladens? Ich nehme an, dass du / ihr so ladet?
-
Bei mir ist der heutige Ladevorgang jetzt in der Historie sichtbar, die älteren jedoch nicht. Zwei Möglichkeiten: Entweder Skoda hat was ander Software geändert oder es liegt an einer Datenschutzeinstellung.
Ich hatte heute vor dem Ladevorgang unter Profil / Berechtigungen / Alle anzeigen / Zugriff auf Fahrzeugdaten die Zustimmung erteilt.
Ja, die Zustimmung ist dafür erforderlich, daher auch keine Daten vorher bei dir. Dies muss gleich anfangs gewährt werden aber dann passt es ja jetzt für dich.
-
In diesem Zusammenhang möchte ich mal nachfragen, ob jemand ebenfalls Probleme mit der Anzeige des Ladeverlaufs in der App hat? Bei mir wird leider weder bei AC-Laden noch bei DC-Laden etwas angezeigt, obwohl beides schon stattgefunden hat (Wallbox zuhause bzw. ENBW-Schnelllader).
Bei mir wird dieser angezeigt, sowohl AC als auch DC. Also ruhig melden, grds. geht es ja.