Beiträge von A662E

    Wir sind 2000 Kilometer gefahren. Null Probleme mit EnBW. Immer an 300 kW-EnBWLadern. Immer an der Säule alleine geladen. Keine Wartezeiten weil kein Stecker frei war. Dafür zahle ich gerne 17.99 € noch 2 weitere Monate, weil wir nochmal ca. 2000 Kilometer fahren werden. Es rechnet sich mit 39 Cent.

    Genauso ist es. Wir fahren sehr oft Langstrecken mit Anhänger. Ging Mit dem IV 60 auch. Aber irgendwan willst du am Zielort ankommen. 587 kM mit einer Zwischenladung macht die Reise angenehmer. Es waren 7 Stunden und 6 Minuten.

    Start mit 90 % von dem Mittelpunkt von Hessen. Erste Ladung in Hildesheim an einem EnBW-Ladepark. Vorteil......das musste nicht den Anhänger abhängen und behinderst keinen. In Sevetal nochmal aus Sicherheitsgründen 30 kW nachgeladen. Hamburg/Elbtunnel ist grausam. Weiter auf der A 23. Wieder Stau. Glücklich in Friedrichstadt mit 120 Restkilometer angekommen.


    Die gleiche Strecke sind wir mit unserem vorherigen Enyaq IV 60 und Anhänger auch gefahren. Zwei Ladestops mehr da waren es 9 Stunden. Vor und hinter Hamburg ist immer Stau. Mal läuft es langsam, mal stehste.


    In wenigen Tagen fahren wir mit Anhänger nach Worbswede. Etwas später auch mit Anhänger nach Bremerhafen.

    Im August geht es mit Anhänger ins Erzgebirge, und nach Mec.Pom.

    Wir laden innerhalb von Deutschland aussließlich bei EnBW. Da weiß ich was ich zahlen muss. Fahre gerne mal 5 Kilometer abseits der Autobahn und lade an einem freien HPC-Lader von EnBW.

    Die gab es bei dem Enyaq IV 60 nicht. Wird es bei dem Elroq 60 auch nicht geben. Der Elroq 85 hat sie. Tolle Sache wenn du mit Anhänger auf Langstrecke unterwegs bist. Wir können nicht ausweichen da kein Verbrenner vorhanden.

    Schön das es was neues gibt. Für Dienstwagenfahrer völlig OK. Für mich als Ruheständler spielt der Preis eine Rolle. Aber darüber konnte ich nichts erfahren. Also gurke ich mit unserem geleasten Elroq 85 Modell 2025 weiter durch die Gegend. Das Vorgängerfahrzeug Enyaq IV 60 hat uns drei Jahre Fahrspaß erleben lassen. Und das erwarten wir nach nun 3.500 Kilometer mit unserem Elroq 85 auch.

    Es gab schon immer nach den Betriebsferien leichte Veränderrungen. Ich habe gestaunt das zum Beispiel die Schweden und Dänen die wir an Ladesäulen in SH gesehen haben, diese schon haben. Also nichts neues.

    Durch Zufall konnte ich mich mit einem Techniker unterhalten der sich mit Wärmepumpen im PKW-Bereich beschäftigt.

    Zuverlässig arbeiten die nur wenn kein Druckverlust entsteht. 60 bar sollen es sein. Bei 50 bar sinkt die Leistung. So wirklich dicht sind die nicht. Und schon ist der Reichweitengewinn dahin.


    Unser Elroq 85 hat keine Wärmepumpe zu meinem Glück.