In der Begründung von Urteile steht " aus niederen Beweggründen " Für mich gallopierender Schwachsinn.
Beiträge von A662E
-
-
Der Edersee hat zwei Kraftwerke. Eines in der Staumauer und ein Pumpspeicherkraftwerk.
-
Ich zahle gerne den Strompreis da ich jedes Jahr Nachrichten lesen kann das sich unser Netzbetreiber bemüht die zur Zeit machbaren Möglichkeiten schafft, die Bevölkerung mit erneuerbaren Energien zu versorgen.
-
Ich habe mich vor vielen Jahren gefreut das kein Kolege (Rürschüsselfahrer) die neue Sattelzugmaschine mit Automatikgetriebe haben wollten,
-
Wir zahlen 27 Cent Netto für die Kilowattstunde zuzüglich Grundgebühr, Zählermiete und Steuer. Für eine Kilowattstunde die wir einspeißen bekommen wir Brutto 9,33 Cent.
Die örtlichen Netzbetreiber von dem wir Strom beziehen hat einen Anteil von 60 % aus erneuerbaren Energien. Wind, PV und Wasser. Ein Gaskraftwerk gibt es auch das eventuelle Stromspitzen abdecken kann. Er versorgt zwei Landkreise und einen weiteren nur teilweise.
Die restlichen 40 % kommen aus den Übertragungsnetz. Daher sind 2 Umspannwerke modenisiert worden. Er wirbt nicht mit einem Ökostromtariv. Dieses Jahr hat er die Windkraft nochmal ausgebaut. Wenn der neue Windpark an sein Netz geht werden es 70 % erneuerbare Energie sein. In 2026 wird ein Windpark (5 Windräder) zurückgebaut und durch 3 neue Ersetzt welche die doppelte Leistung der zurückgebauten liefern. Kosten belaufen sich 4,5 Millliarden Euro, Ein zweiten Pumspeicher Kraftwerk, Baukosten ca. 1,2 Milliarden soll das Gaskraftwerk ersetzen.
-
Hilfreich ist die Ladeleistung zu wissen in Verbindung der Möglichkeiten an Leistung welches mein Fahrzeug benötigt um genau Punktgenau zu meiner gewünschten Abfahrzeit den von mir gewünschten Ladestand hat. Ob zu Hause an der Wallbox, an einer AC oder DC Ladesäule. Genau das muss ich selbst Erkennen. Allerdings braucht es dazu Erfahrung. Genau diese muss sich jeder selbst Erarbeiten. Dennoch kommt es vor das auch ich aus Erfahrung daraus immernoch lernen musste. Damit habe ich kein Problem. Allerdings gibt mir mein Fahrzeug Parameter vor. Um diese einzuordnen ist nicht leicht. Ich versuche es zu verstehen.
-
Habe ich unbeabsichtigt getest. Im Alltagsbetrieb ist der Verbracuh für uns normal. Jetzt kommt der Anhänger drann für einen Kurzurlaub. Am Zielort wird ohne Anhänger gefahren, aber es bleibt bei dem zuvorigen Verbrauch im Anhängerbetrieb in der Anzeige. Nach der zweiten, dritten Ladung ohne Anhänger sieht es schon ein wenig besser aus.
-
Die zuvor abgespeicherten Daten werden als Reverenz berücksichtigt.
-
Erfahrungswerte bei einem max. ein Jahr alten Fahrzeug.

Der Akku ist der gleiche wie im Enyaq und schon 3 Jahre im Einsatz. Das Gehäuse produziert Skoda selbst. Die Zellen kommen von anderen Zulieferfirmen.
-
Die Elektronen im Akku wandern von plus zu minus. Gibt der Fahrer Gas, müssen die schneller laufen. Gibt der Fahrer Vollgas wird es denen zu warm und pumpen wie ein Maikäfer auf dem Rücken.
