Beiträge von Ostfriese

    Moin


    Habe Mal mit dem grossen "G" nachgeschaut.

    Dort heisst es:

    Der "virtuelle Pedal"-Sensor für die Heckklappe des Skoda Elroq ist ein kapazitiver Sensor,

    der unterhalb der hinteren Stoßstange angebracht ist.

    Quellangabe fehlt.

    Mit kapazitiven Funktionen hat Skoda ja reichlich "Erfahrung" im negativen Sinn.

    Siehe Lenkradprobleme.


    Beim Skoda Karoq war es noch ein "Infrarotsensor" lt. Auskunft des grossen "G".

    Moin


    Wie sieht das beim Elroq mit dem automatischen Abschalten von Komfortfunktionen aus ?

    Beim Karoq, ich vermute auch bei anderen Derivaten des Konzerns,

    wird zur Batterieschonung Kessy (Keyless access) auf der Beifahrerseite abgeschaltet,

    wenn das Fahtzeug eine gewisse Zeit steht.

    Moin

    Wunderbar auf den Punkt gebracht.

    Immer wieder wird die wunderbare Funktion des automatischen oder ferngesteuerten Parkens in den Himmel gelobt.

    Das Autofahrer mit dem Einparken ein Problem haben,

    ist im Strassenverkehr täglich zu sehen.

    Eine Automatik sollte zumindest so programmiert sein,

    das ein notwendiger Mindestabstand eingehalten wird.

    Andere Fahrzeuge zuzuparken geht überhaupt nicht.

    Moin


    Mit etwas Nachdenken komme ich auf den Punkt:

    Es muss ja ein Sensor verbaut sein.

    Teile können defekt gehen.

    Folglich muss es einen Ersatzteilkatalog geben,

    eine Explosionszeichnung,

    in der das Teil abgebildet und bezeichnet ist.


    Da könnte doch mal einer der Strategen des Forums nachsehen.

    Ich bin mir sicher, das es dann zumindest bezüglich der Technik Aufklärung gibt.

    Moin


    Das Problem liegt bei der EU.

    Diese hat Assistenten festgelgt.

    Die Homologation, im Kontext von Fahrzeugen,

    ist der Prozess der technischen Zulassung eines Fahrzeugs oder Fahrzeugteils durch eine zuständige Behörde,

    um sicherzustellen, dass es den geltenden Sicherheits- und Umweltstandards entspricht.

    Als Folge wird das Fahrzeug mit bestimmten Einstellungen gestartet.

    Diese auf Dauer abzuschalten verstösst somit gegen die Zulassung.

    Moin


    Im Netz finden sich unterschiedliche Aussagen zum Thema Profiltiefe bei BEVs.

    Eine lautet:

    Nein, Neureifen für Elektroautos haben nicht zwangsläufig weniger Profiltiefe als Reifen für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor. Die Profiltiefe von Neureifen liegt meist zwischen 7 und 9 Millimetern, unabhängig vom Antriebstyp. Es ist jedoch richtig, dass Reifen von Elektroautos aufgrund des höheren Gewichts und des sofort verfügbaren Drehmoments schneller verschleißen können


    Das BEVs Reifenkiller wären,

    ist auch nicht unumstritten.

    Interessanter Artikel dazu von AMS.

    Fazit: der Fahrer machts.


    Darum sind E-Autos keine Reifenfresser
    Hohes Drehmoment, trifft auf hohes Gewicht, ergibt hohen Reifenverschleiß. Entsprechend müssen Elektroautos ihre eigenen Reifen geradezu verschlingen, so die…
    www.auto-motor-und-sport.de

    Moin


    Leider muss ich zum wiederholten Male feststellen,

    das einzelne User extrem schnell an die Decke gehen.

    Meine Frage war keineswegs als persönlicher Angriff zu verstehen.

    Warum das so ausgelegt wird, kann ich beim besten Willen nicht nachvollziehen.

    Eine Frage wurde gestellt,

    auf die ich ebenso sachlich geantwortet habe.


    Nun dem Forum, den Usern, zu unterstellen,

    sie wären mit der Frage überfordert, geht wohl etwas zu weit.

    Aber lassen wir es dabei bewenden.