Beiträge von Ostfriese

    Moin


    Mir erscheint es völlig logisch,

    das der Wert ab Laden niedriger ist, als der Wert ab Start.


    Geht man davon aus, das mehrmals mit einer Ackuladung gefahren wird,

    gibt es einen Durchschnittsverbrauch über eine längere Strecke.

    Es erfolgt mehrmals ein Start, bei dem Anfangs der Verbrauch höher ausfällt.


    Wird nach dem Laden nur eine Strecke gefahren und dann wieder geladen,

    dürfte das Ergebnis anders aussehen.

    Qualitätsstreuung dahingehend, dass einige Autos diesen Fehler nicht haben, und andere Autos permanent damit nerven. Oder dies überhaupt tun.


    Dass es bei einem Auto mal gehäuft und dann wieder lange gar nicht auftritt, das kann wohl keiner wirklich abschließend erklären.

    Moin


    Na ja, das Problem "kapazitives Lenkrad" zieht sich doch wie ein roter Faden durch die Modelle.

    Da werden Lenkräder getauscht, später gab es sogar ein "modifiziertes Lenkrad".

    Die einen User berichteten, das damit die Probleme beseitigt worden wären.


    Wir wollen doch nicht hoffen, das uns beim Elroq "alte Restbestände" untergejubelt werden.

    Diese Lenkräder haben einfach eine große Qualitätsstreuung.

    Moin


    Qualitätsstreuung ?

    Die kann doch eigentlich nur von einem Lenkrad zu einem Anderen gegeben sein.

    Das in dem jeweiligen Fahrzeug verbaute Lenkrad ist doch immer gleich.

    Oder verändert sich die kapazitive Funktion der Lenkräder, möglichst noch willkührlich/zufällig ?

    Das der Übergangswiderstand von der Haut zum Lenkrad an Faktoren gebunden ist,

    ist der Physik geschuldet.

    Moin


    Mal ganz abgesehen davon, das die Mondtarife, die unter bestimmten Umständen von den Kunden abkassiert werden,

    schlicht und ergreifend eine Frechheit sind,

    gibt es eine Adresse, die der einzig richtige Adressat in dieser Angelegenheit ist:

    Die Politik.

    Es sind nämlich diese Traumtänzer, die den ersten Schritt hin zur Elektromobilität schlicht verpennt haben.

    Das wäre nämlich der massive Ausbau der Ladeinfrastruktur gewesen.


    Übrigens wollen wir auch nicht vergessen,

    das der Staat bei den Ladekosten fleissig seine Hand mit aufhält.

    Moin


    Geschmäcker sind eben unterschiedlich.

    Früher war das Logo bekanntermassen grün.

    Das hat auch vielen Leuten nicht gefallen.

    Dann wurde es schwarz/silber, was deutlich besser aussah.


    Ein Logo hat einen individuellen Erkennungswert.

    Ein Schriftzug dagegen nicht.

    Warum gibt es wohl immer noch den Stern bei Merzedes oder den weiss/blauen Prop bei BMW ?

    Es nervt zwar nicht, aber ich finde die Rücklichter hätte man etwas moderner gestalten können. Ein durchgezogenes Lichtband oder ähnliches

    Moin


    Licht ist das neue Chrom,

    sagen einige Hersteller.

    An allen möglichen Stellen muss irgendeine Beleuchtung her.

    Durchgezogene Lichtbänder, beleuchtete Logos usw. usf..


    Bling Bling, desssen Wirkung bei Tageslicht nachlässt.


    Nun hat sich Skoda auch noch dazu entschlossen,

    das Loge einzusparen.

    Schade, da wäre der nächste Kritikpunkt möglich gewesen.

    :) geht das 0€ Programm mehrfach? *g*

    Moin


    Kann ich dir nicht beantworten.


    Domino fragte, ob es möglich ist, ACC einzeln freischalten zu lassen.

    Das geht, wie die Antworten aufzeigen.

    Skoda ermöglicht es seinen Kunden, diese Funktion für 4 Wochen kostenlos zu testen.

    Danach sollte der Kunde sich entscheiden können.


    Immer wieder die kostenlose Funktion erneut nutzen zu wollen,

    heisst ja nichts anderes, als die Funktion dauerhaft für lau nutzen zu wollen.


    Glaube nicht, das der Hersteller dieses Spielchen mitmacht.


    Aber deine Frage war ja wohl nicht ernst gemeint.

    Würde die WP bei über 30 Grad als Klimaanlage schlecht arbeiten, gäbe es sie in südlichen Ländern nicht zu bestellen.

    Dann hätten die Autos dort alle "alte" Klimaanlagen.

    Moin


    Ich bin kein Klimatechniker.

    Schaue mir eben die Videos der "Spezialisten" an und höre ihren Erklärungen zu.


    Es darf doch als sicher gelten,

    das in den Kraftfahrzeugen kein 2 Anlagen zur Klimatisierung des Innenraumes verbaut werden.


    Bei den BEVs geht es doch in erster Linie um die Wahrung der Reichweite.

    Stromverbrauch aus der Hochvoltbatterie muss so klein wie möglich gehalten werden.

    Hier kommt nun die Wärmepumpe ins Spiel.

    Das sie effektiver arbeitet als eine reine Elektoheizung, steht ja ausser Zweifel.

    Ob sie jedoch die gleiche Leistungsfähigkeit bei der Kühlung der Fahrgastzelle hat,

    wie eine herkömmliche Klimaanlage, ist zumindest fraglich.


    Es scheint eher so zu sein, das eine schlechtere Kühlung in Kauf genommen wird.


    Aber das ist Spekulation von meiner Seite.