Moin
Die Post sind absolut verwirrend.
Moin
Die Post sind absolut verwirrend.
Moin
Ich gehe davon aus, das es wie früher, aber auch noch Heutzutage,
dafür passende Kappen gibt.
War bei meinen Verbrennern jedenfalls so.
Die Ersatzteilabteilung bei deinem Freundlichen hilft dir sicher gerne.
Das Ergebnis ist leider genau so, wie man es dem Aufkleber nach vermuten würde.
Moin
Kann es sein, das du mit falschen Erwartungen an die Sache herangegangen bist ?
Trockener Kickbass kann schon von guten 16cm Türlatsprechern erzeugt werden.
Abgrundtiefer Bass, der das Bier im Magen schwappen lässt, verlangt andere Kaliber.
Der Woofer, den Skoda/Canton da verbaut, ist als Unterstützung gedacht.
Schau dir einfach mal die Membranfläche und das Volumen an.
Danach sind bezüglich Tiefbass alle Fragen geklärt.
Wer nun glaubt, das es dafür ja den Verstärker gibt,
man müsse nur genügend Power nachschieben,
der hat die Zusammenhänge nicht verstanden.
Moin
Ich gebe nicht viel auf Aufkleber.
Entscheidend ist doch das Ergebnis.
Moin
Die Liste klingt schon gut.
Wie auch schon von anderen Usern gesagt wurde,
das Auto ist kein Konzertsaal.
Musikgeschmäcker sind eben unterschiedlich.
Im Netz wird man bezüglich Musikbeispielen zum Testen von Audioanlagen schnell fündig.
Es gibt, neben analogen Schallplatten, auch CDs, mit denen Audioanlagen getestet werden können.
Unter Anderem mit entsprechenden Testtönen und etlichem Musikstücken samt Erklärung.
Allerdings muss man das auf einen Stick übertragen, wer hat denn Heutezutage noch ein CD Laufwerk im Auto.
Moin
4.800 Teuronen sind, allein bezogen auf den Preis des Fahrzeuges, schon als teuer zu bezeichnen.
Wenn ich einen BMW, einen Mercedes Benz oder Porsche als Vergleich heranziehe,
dann zeigt das nur eine falsche Perspektive des Betrachters.
Wenn für den Wagen schon ein 6 stelligen Betrag aufgerufen wird, sehen die Relationen schon anders aus.
Moin
Die Preise, die ein Autohaus/Werkstatt für die Durchführung einer Inspektion aufruft,
werden von eben diesem Autohaus festgelegt.
Auf Grund verschiedener Faktoren ergeben sich Preisunterschiede.
Eine einefache Nachfrage klärt das.
Moin
Bei Musik und dem damit verbundenen Hörgenuss,
spielt das Quellmaterial eine wichtige Rolle.
Das war schon zu den seligen Analogzeiten so,
denn Schallplatte ist noch lange nicht Schallplatte.
Es gibt gravierende Unterschiede in der Qualität.
Ohne eine gute Anlage wäre allerdings eine nicht billige Direktschnittplatte das sprichwörtliche Perlen vor die Säue werfen.
Eine CD, so hochgelobt sie auch immer ist, hat durchaus Defizite, wenn man die höchste analoge Qualität zum Vergleich heranzieht.
DAB und DAB+ sind auch nicht ohne Tücken, da das Signal nicht "unbeeinflusst" ist.
Gerasde in den letzten Jahren gehen übrigen die Radiosender vermehrt dazu über,
das übertragene Signal immer mehr einzuschränken.
Von CD Qialität ist keine Rede mehr.
Wer ein Mal Geld in die Hand genommen hat und Audio-Profis an seine Auto gelassen hat,
der merkt schnell, was eine wirklich gute Anlage zu leisten im Stande ist.
Werksseitig verbaute Systeme sind, so lange sie nicht in überteuerten Preisregionen der Edelschmieden verbaut sind,
natürlich mit Abstrichen verbunden.
Die Anforderungen, die User an ihr Soundsystem stellen,
sind noch dazu sehr unterschiedlich.
Kristallklare Höhen, saubere Mitten, eine stabile Abbildung der Klangbühne,
ein tiefer und trockener Bass sind erstrebenswert.
Für andere User muss der Bass durch und durch gehen, die Sauberkeit ist ihnen egal.
Wer sich mit Akustik beschäftigt, der weiss übrigens,
das man keinen Verstärker mit hunderten von Watt pro Kanal benötigt,
um im Kfz Musik in guter Lautstärke geniessen zu können.
Als Quelle verwende ich übrigens USB Sticks, auf denen ich dann überspielte LPs und CDs gespeichert habe.
Ich habe weder etwas zum Wert des Kapazitätsverlustes, noch etwas darüber gesagt, ob es für jemanden relevant ist oder ob er es bemerken wird.
Moin
Womit es dann schlussendlich egal ist.
So viel zur Rechthaberei.
Kulanzentscheidungen trifft nicht der Händler, sondern jemand in der Zentrale.
Moin
Wer mit seinem Händler "fair" umgeht im Sinne Leben lassen,
hat später gute Karten, wenn er vom Händler Entgegenkommen "erwartet".
Das Leben ist nicht schwarz weiss, auch wenn Manche das gerne so darstellen.
Kulanz ist eben nicht nur die vom Hersteller gewährte Kulanz nach Ablauf der Garantie.
Die Verbraucherzentrale sagt zu dem Thema: