Ich würde das reklamieren, da scheint mir doch eher ein Defekt, bzw. eine Fehleinstellung vorzuliegen.
Gruß
Nils
Ich würde das reklamieren, da scheint mir doch eher ein Defekt, bzw. eine Fehleinstellung vorzuliegen.
Gruß
Nils
Ich bin nun zweimal bei hohen Sommertemperaturen gefahren, einmal bei 32 Grad Außentemperatur im Schatten, und das Auto hatte in der prallen Sonne gestanden. Wie immer macht man dann auch auf den ersten Metern alle Fenster auf, um die Stauhitze entwichen zu lassen. Bei beiden Fahrten machte die Klimaanlage einen sehr guten Job, es wurde zügig angenehm im Innenraum und man konnte sie dann, entweder über die drei Automatikstufen (sanft, mittel, intensiv) oder durch eigene Einstellung (Temperaturvorgabe, Lüftungsdüsenstärke, Auslassbereiche oben, Mitte, Fußraum) weiterbetreiben. Ich habe keinerlei Leistungsdefizite gegenüber in den vier Klimaanlagen von Renault Scenic, Espace, Twingo und vom Dacia Jogger festgestellt. Der Verbrauch könnte bei ca. 0,7-1,0 kW liegen, wenn sie kräftig läuft, aber wer weiß, was für Verbräuche mir die Anzeige noch alles angezeigt hat (Batteriemanagement z.B.).
Gruß
Nils
Das stimmt, dass man dabei angespannter ist und es anstrengender ist, aber sicher nur in der Eingewöhnungsphase die ersten paar Mal.
Ich kann mir aber auch gut vorstellen, dass ich das nicht im Regelfall mache, sondern nur ab und an.
Ich wurde heute mal wieder positiv überrascht.
Nach 62 km von Holzgerlingen über Sindelfingen durch Stuttgart nach Waiblingen (trocken, 25 Grad, Klimaanlage und Musik an, Stadtverkehr und lebhafter Verkehr auf Schnellstraßen)
bin ich mit einem Durchschnitt von 13,5 kWh/100 km zuhause angekommen.
Habe heute mal den TA bei der Fahrt quer durch die Stuttgarter City getestet. Habe den ACC auf 42 km/h gestellt und den TA aktiviert. Wie im Kanal SE gezeigt, hat der Wagen an jeder Ampel bis zum Stillstand gebremst und ist auch wieder flott genug angefahren. Voraussetzung ist wohl, dass man an der Ampel noch jemanden vor sich haben muss.
Einmal hat der ACC gebremst, obwohl der Wagen, der der Grund dafür war, in einer Linkskurve auf die Abbiegespur rechts gewechselt ist und deshalb gar nicht mehr im Wag war, und ein anderes Mal hat er nicht gebremst, weil, ebenfalls in einem kurvigen Bereich vor einer Ampel, jemand in meine Spur wechselte.
Diese Fehler passieren und man muss sie einkalkulieren. Das ist aber auch nicht schwierig, weil man ja bremsbereit alles mitverfolgt und man mit Gaspedal (wie nennt man das jetzt am besten? Strompedal?) und Bremse die Automatiken ja immer sofort überstimmt oder gar deaktiviert.
Gruß
Nils
Ich finde dieses Problem sehr interessant, mir ist in den 1600 km und gut zwei Wochen noch keine störende Spiegelung oder Reflexe aufgefallen. Ich achte aber weiter drauf.
Alles anzeigenMoin
Oder es liegt daran,
das User mit dem Ergebnis zufrieden sind.
Im Netz gibt es genug seriöse Videos, die die Funktion der WP genauestens erklären.
Unter anderem wird auf den sehr unterschiedlichen Siedepunkt der Kältemittel hingewiesen.
Bei CO2 liegt er bei ca. 30 Grad.
bei R1234yf liegt er um die 78 Grad.
Daraus ergibt sich zweifelsfrei,
das bei 30 Grad oder mehr Aussentemperatur die WP eine deutlich schlechtere Kühlleistung haben muss,
als eine herkömmliche Klimaanlage.
So ist jedenfalls das Fazit der Techniker.
Das war aber minus 30 Grad u minus 78 Grad, das kann dann wohl nichts damit zu tun haben.
Das heißt nur, dass die WP Probleme hat,, wenn es unter minus 30 Grad kalt ist, zu heizen.
Dann ist das doch jetzt geklärt. Danke!
Und ich bin noch zufriedener, dass ich die 1.000,-€ für die WP ausgegeben habe.
Hallo,
sicherlich weiß das hier jemand noch genauer, außerdem könnte man Matthias von SE fragen.
Im ADAC-Autotest steht, dass der Elroq als Kältemittel CO2 nutzt, dann wäre die ganze Diskussion hier überhitzt und ein wenig überflüssig.
Ob das heißt, dass die Wärmepumpe mit CO2 arbeitet (glaube ich eher nicht), oder dass die separate Klimaanlage mit CO2 funktioniert (halte ich für wahrscheinlicher), kann man sicher noch herausfinden.
Zum Test hier, am Ende, Seite 14 links:
https://assets.adac.de/image/upload/Autodatenbank/Autotest/at6474-skoda-elroq-85/skoda-elroq-85.pdf
Viel Spaß auch noch,
Und immer ´nen Kilo Watt unterm Hintern!
Gruß