Beiträge von qoyrle

    Ich bin immer mal wieder über die Arbeit den Enyaq iV80 als Sportline gefahren

    Ich weiß also, ungefähr, was die Reichweiten zwischen offiziellen Angaben und der Wirklichkeit ausmachen.

    Allerdings bin ich immer nur im Dommer, bei Temperaturen zwischen 20-26 Grad gefahren. Und halt mit dem 77 kw Akku. Ich bin bisher davon ausgegangen, dass der Elroq 60 alleine aufgrund des geringeren Gewichts effizienter wäre und die kleine Akkugrösse damit zum Teil kompensiert wird. Nach den Beiträgen hier im Forum, lag ich da aber wohl falsch

    Das mit Effizienz/Gewicht ist dank Rekuperation vernachlässigbar. Der APP550 macht da eher mehr aus. Das hatte BMW früher auch falsch gedacht und mit (teurem) Carbon gearbeitet. Lassen die jetzt auch wieder sein.

    hätte da auch mal eine frage, die 85 er haben ja 175 KW Ladeleistung oder 135 je nach Akku der RS hat 185 KW mich würde interessieren wie der Unterschied der Ladekurven aussieht, habe bis jetzt noch nichts gefunden.

    Das ist der 175er: https://evkx.net/de/models/sko…q/elroq_85/chargingcurve/


    Der 135er sollte so wie der Enyaq 85 laden: https://evkx.net/de/models/sko…v/enyaq_85/chargingcurve/


    RS: https://evkx.net/de/models/sko…q/elroq_rs/chargingcurve/

    Ionity ist leider wenig vertreten da unten.

    Hatte mal geschaut, aber ist quasi nur am Brenner oben Parkhaus Outlet und dann in Trient und dann erst wieder sehr weit unten am Gardasee.

    Der in Trient ist etwas blöd zu erreichen und auch gerne mal voll/defekt. Am besten noch in Österreich möglichst voll laden. Da ist es billiger. Mit dem 85er kommt man problemlos von Angath bis Affi auch mit Rädern hinten drauf.

    Vollkommen richtig - Ich bin bisher von gleicher Paketauswahl ausgegangen. Wir wollten unbedingt MatrixLED (ich) und elektr. Fahrersitz (Partnerin) - Damit wurds das "Advanced"-Paket ^^

    Passt doch. Haste Licht beim Suchen der Ladesäule. Deine Partnerin eine gute Schlafposition beim Laden. Ich muss weiterfahren ;-).

    Ist abhängig von der Umgebungslautstärke.

    Auf der Autobahn mit eingeschaltetem Radio, stimme ich zu.
    In der 30er Zone bei ausgeschaltetem Radio nervt es einfach.
    Man schaut dann trotzdem aufs Display, weil man wissen möchte, ob irgendetwas relevantes gebimmelt hat. Ich bin mir nicht sicher, ob diese Ablenkung nicht zu mehr Unfällen führt, als 1-2km/h drüber.
    Ich bleibe bei der Meinung, dass es unnötig ist, wie es implementiert wurde und es Verbesserungspotential gibt, welches hoffentlich bei einem zukünftigen Softwareupdate ausgenutzt wird.

    Als Anwohner einer 30er Zone finde ich es gut das es bei dir bimmelt. Darf ruhig lauter :D . Du fährst zu schnell. Die Schilder mit rotem Rand sagen "Höchst"-Geschwindigkeit. Nicht "Mindest", nicht "Durchschnitt". Ich finde es auch Klasse wenn man mal eine Runde TA im Stadtgebiet fährt. Da hängt gefühlt die ganze Stadt hinten an der Stoßstange.


    Ich hab mich an das Gebimmel gewöhnt und geh dann wirklich ab und an vom Pedal um nicht geblitzt zu werden. Hab' trotzdem oben am Display einen Shortcut.

    Also ich verstehe nicht wer da knausert der ein Fahrzeug benutzt das 45-50 Tausend kostet. Selbst wenn nach 2 Jahren die Wartung/Inspektion 600 € kostet, macht das im Monat 25 € aus, die doch drinn sein sollten als monatliche Rücklage.Ich beglage mich auch nicht über mein Renteneinkommen. Klar dürfte es mehr sein, ist es aber nicht. Ändern kann ich es jetzt nicht mehr.

    Auch wenn du in einem Haus wohnst das 500000 kostet, willst du trotzdem dem Handwerker nicht Stundensätze zahlen die doppelt so hoch sind wie deine. Ist immer die Frage ob es Angemessen ist oder ob da abstruse Preise aufgerufen werden. Ich fand z.B. beim Verbrenner immer die Ölpreise unverschämt. Macht's in Summe nicht aus, ist aber trotzdem frech wenn das Öl ein Vielfaches kostet.

    Auf APL.de kann man gut vergleichen - Unser Elroq 60 schlägt mit unserer Ausstattung (Reifen, Farbe, Advanced, WP) mit knapp 39.400€ (Liste: 47.630€) zu Buche, der exakt selbe Elroq 85 mit knapp 43.900€ (Liste: 51.940€), also ziemlich genau 4.500€ Aufpreis am Ende beim (guten) Händler!


    Meiner Meinung nach ist das Fahrprofil entscheidend - Brauche ich den großen Akku regelmäßig, weil ich mit dem kleinen Akku auf meiner regelmäßigen Tour (Und sei die Tour die Fahrt zur Arbeit und wieder Heim ohne kostengünstige/-freie Lademöglichkeit auf der Arbeit! Oder 1-2x im Monat Familienbesuch wie bei uns - Muss auch jeder für sich selbst bewerten) zwischenladen müsste, würde ich sofort zum großen Akku greifen.

    Ansonsten fährt man ständig mehr Gewicht mit sich rum, was auch noch zusätzlich Geld gekostet hat.

    Ich sehe da auch noch die Paketabwägung. Ist dir die Ausstattung mehr wert wie der Akku (was ja auch Ausstattung ist). Ich hab' zu Gunsten des Akkus entschieden. Mit Clever, AHK und Überführung (nicht vergessen) war mein 85er bei 38,6k€. Da ist dann alles drin was ich unbedingt haben wollte aber eben einiges was man haben wollen könnte nicht. Ich finde es als EAnfänger sehr viel entspannter mit dem 77er Akku und ... dem APP550.

    Demnach ist das beim Elroq aber ja ein Rückschritt

    Ein vernachlässigbarer. Ich hab' den 175er. Seit März hätte mir der 135er vielleicht 2min gekostet. Ich lade daheim Solar und hab' vielleicht 10mal HPC geladen. Da aber meist bis 80% und meist waren mehr wie 20% drin (Die Ionitys sind nicht so dicht). Mit einem IX3 hätte ich nur halb so oft geladen. Da würde ich den Unterschied eher sehen.

    Klar ist das lustig, etwas ins Lächerliche zu ziehen. Und danach fühlt man sich ja für gewöhnlich auch besser.


    Ich träume hingegen davon, dass es irgendwann möglich sein wird, dass man mindestens in gleicher Zeit die "Reichweite" auffüllen kann, wie es aktuell bei anderen Antriebsmöglichkeiten der Fall ist.
    Und dafür ist 175kW ein kleiner Schritt. Objektiv betrachtet und ohne Emotionen, obwohl ich ja auch betroffen bin.

    Vielleicht klappt es ja in Zukunft, dass ein Auto beim Fahren (durch Solar, Wind oder möglicherweise Photosynthese oder etwas noch nicht erfundenes) keine Reichweitenbegrenzung mehr erfährt.

    Dahin bewegt es sich doch sehr schnell. Mercedes und BMW legen da ja vor und das kommt dann irgendwann auch in die "normalen" Autos. Der IX3 wird wohl 800km WLTP und max Ladeleistung 400kW haben. Da steht man dann wirklich nicht oft/lange beim Laden. Ich hab' mit dem Elroq kein Problem. Ein Ungeduldiger/Vertreter muss halt dann ein teureres Auto kaufen (was er in der Regel eh tut).