Beiträge von qoyrle

    So funktioniert Aerodynamik nicht ganz. Die Abrisskanten/Verwirbelungen hinten machen schon einen Unterschied. Es ist nicht so das die Luft da hinten geradlinig in Wagenumrissform nach hinten weg geht. Sonst müsste Skoda auch nicht so einen grossen Dachkantenspoiler anbauen.

    Mit Rädern hinten drauf wird sich die Geschwindigkeit nochmal deutlich mehr auf den Verbrauch auswirken wie sie es eh schon tut.

    je mehr ich hier über diese 175/135ˋer-Gate lese,

    desto gefrusteter werde ich.


    Wenn da nicht ein vernünftiges Angebot seitens Skoda oder meines Händlers kommt,

    überlege ich ersthaft den Kaufvertrag wg. Sachmängeln zu stornieren.

    Du kannst dir ja überlegen ob dir ein anderes Auto besser gefällt. Wenn es nicht so ist ... BTW: EV3 mit grossem Akku hat ... 135kW Peak.

    Das ist per se ein politisches Thema. Was erwartet ihr ... Markiert den Thread als Kaffeesatz/Laberthread und gut isses. Muss ja nicht jeder alles lesen.

    Frage in die Runde: gibt es schon Daten über die Reichweite des Elroq 85 mit AHK und zwei E-Bikes? Gerne auch aus dem Enyaq-Forum oder ehemalige Enyaq-Fahrer. Habe Anfang Juli eine Tour aus dem Rheinland nach Danzig vor. Danke für die Rückmeldung.


    —————————————————————-

    Elroq 85, Raceblue, AHK, Wärmepumpe, Maxx

    Ich hatte bei meinem Italientrip 3 Rennräder hinten drauf (Elroq85). Durchschnittsverbrauch war 18,5kWh/100. In AT und IT darf/konnte man nicht allzu schnell fahren ... Temperaturen waren zwischen 5 und 18 Grad. Denke das hängt extrem vom Tempo ab.

    Im Konfigurator wurde der 85er jetzt auf 135kWh max. Ladeleistung geändert.

    Was ich aber nicht ganz verstehe ist, dass der 60er eine max. Ladeleistung von 165kWh und der 50er eine max. Ladeleistung von 145kWh haben soll.

    Es kann doch nicht sein, dass das Topmodell die geringste Ladeleistung aller Modelle hat?

    Wär' interessant die technische/physikalische Erklärung zu bekommen warum das so ist.

    Die Frage ist doch ob die Technik einen Stand erreicht hat wo man nicht unbedingt den Nachfolger braucht. Bei Computern gab es eine Phase bei der im Folgejahr ein deutlich besser nutzbares Gerät kam. Das ist mittlerweile vorbei. Die Dinger werden zwar immer noch besser und schneller, aber man merkt es in der Praxis nicht.

    Vergleiche ich einen eGolf mit 35kW Akku mit einem aktuellen ID.3 mit 77kW Akku dann ist das schon deutlich. Bekomme ich aber in 4 Jahren einen Elroq mit 90kW Akku und 250kW max. Ladefähigkeit ist das schon besser aber ob es mich unbedingt zum Neukauf bringt? Der Rest vom Auto wird ja nicht unbedingt besser (der eGolf ist vom Fahren/Komfort/Optik nicht schlechter wie der ID.3).

    Speicher hat dazu ein Video gemacht. Da räumt er das Styropor raus.

    Warum hast Du Dich nicht dafür entschieden, Entscheider in der Politik zu werden?

    Da Du ja -wie alle anderen- im Nachhinein weißt, was falsch gelaufen ist und man hätte von Vornherein besser machen müsste.

    Jeder in seinem Bereich. Ich bilde mir ein *meinen* Job vernünftig zu machen. Dieser Staat fördert mit sehr viel Geld sehr viele Dinge. Da sind eine Menge Leute beschäftigt die nichts anderes machen wie sich um Förderungen zu kümmern. Da erwarte ich das die damit rechnen das sich in DE jemand die Förderung einschiebt und dann weiter nach Norwegen verkauft. Ist ja auch in anderen Bereichen so (Spekulationsfrist Hausbau) das man darauf achtet das da nicht Handel getrieben wird. Ohne Ahnung davon zu haben hätte ich da zumindest eine Haltedauer in der Länge eines üblichen Leasings gesetzt (2-4 Jahre). Das konnte/musste man vorher wissen.

    Vorbild ist in dem Fall Frankreich: https://www.tagesschau.de/wirt…s-social-leasing-100.html


    Ich finde das Modell besser wie das vergangene Deutsche Modell. Man fördert da eher kleine sparsame EAutos die einen zur Arbeit und zurück bringen und weniger den Luxus. Außerdem reicht das Fördergeld dann auch für mehr Fahrzeuge. Hätten wir dieses Modell gewählt, wäre der ID.1 und ID.2 eventuell schon am Markt. Ich mag gar nicht daran denken was die fehlende Haltedauer in der Förderung von Herrn Altmeier Steuergelder verschwendet hat (Schön das die Könner jetzt wieder zurück sind ...).

    Leider ist der (S)COP der Anlage nirgends zu finden. Da kein großer Wärmetauscher vorhanden ist dürfte der eher deutlich unter einer stationären Klimaanlage sein. Also eher bei 2-3. Wenn die normale Heizung dann bei 1kW läuft um die Temperatur zu halten biste mit WP bei 300-500W. Angenommen du fährst da 1h mit 20kW Verbrauch mit WP ist das dann ohne WP 20,5-20,7.


    Mir war es das nicht wert insbesondere wegen der Wartungskosten. Wer viel Langstrecke fährt, sieht das evtl. anders.