Würde es nochmal mit einem neuen Ladestandort probieren.
Elroq lädt nur bis 80%
-
-
Scheinbar ist die App aktualisert worden. Das klappt jetzt auch mit den Ladestandorten (inkl. klimatisieren), ähnlich wie in der VW-App.
Was nicht klappt ist das Laden zur Abfahrt. Hier scheint die Info zu fehlen, mit wieviel KW die Ladesäule das Auto beliefern kann. Der Elroq wir also nicht fertig mit Laden bzw. es beginnt zu spät.
Bei meinem eGolf klappt das tadellos, also auch mit 4 oder 7 kw ist das Fahrzeug an der geplanten Abfahtszeit entsprechend voll, also 80%.
-
Bei mir klappt das mit der Abfahrtszeit. Der Elroq wird sogar früher fertig, auch wenn ich nur mit 9kW lade. Die Klimatisierung braucht aber länger als eingestellt!
-
Bei mir fängt er auch entsprechend früher an wenn an der Wallbox weniger Ampere angegeben sind. Und er ist in jedem Fall etwa 30 bis 45 Minuten zu früh fertig. Also wie bei Sabine.
Aber wenn ich ihn mit Zeitvorabe abends anstecke zieht er auch erstmal 560 Watt für ein paar Minuten. Ich denke da holt er sich dann auch die Info für den Strom von der Wallbox. Was passiert wenn ich später den Sollstrom ändere kann ich nicht sagen. Im Prinzip könnten beide Seiten ja die ganze Nacht kommunizieren (einseitig), nur müsste das Auto da wach sein.
-
Und ich bin noch keinen Schritt weiter.
Ich hab die App gelöscht und den Elroq auf Werkseinstellung gesetzt.
Dann bin ich als Gast gefahren und geladen. Siehe da er zieht durch bis 100%. So weit so gut.
Anschließend hab ich mich als Hauptnutzer komplett neu angemeldet. Ergebnis und Siegerehrung, er bricht den Ladevorgang ab.
Ich bin Ratlos.
-
Wenn es mit deinem Hauptbenuzter falsch läuft deutet es für mich auf ein App Problem hin.
Würde so vorgehen.
- Lösch nicht die App, sondern den Elroq aus deinem Profil.
- Dann verknüft das Auto nochmal mit deinem Accout und der App
- wart mal ne 1h
- prüf dann ob in der App immer noch kein Ladeort mit einer 80% Ladegrenze erschienen ist.
- Lade nochmal, stopp er immer noch bei 80%?
- Wenn ja, dann lege im Auto einen neuen Ladeort z.B. "Garage" an mit dem aktuellen Standort (wenn er einen Standort erkennt und du nicht in der Tiefgarage ohne Empfang da stehst) und 100% Ladelimit
- warte wieder mal etwas länger
- prüf jetzt ob in der App der neue Lade Ort "Garage" mit 100% Ladelimit erscheint.
- ist das nicht der Fall, dann stimmt doch was mit der Kommunikation generell nicht.
Hab in der Arbeit die aktuelle Postion als weiteren Ladeort im Auto angelegt und diese ist auch in der App unter den Ladestationen beim Fahrzeug erscheinen.
Das muss doch auch bei dir Funktionieren.
Gruß
Thomas
-
-
Ich hab meiner Frau einen Account verpasst und sie als Hauptnutzer angemeldet. Jetzt lädt er über 80%.
Liegt also irgendwie an meinen Account.
-
... sehe gerade, dass bei der aktuellen MySkoda App bei aktiviertem Battery Care-Modus das Lade-Limit auf 90% erhöht wurde.
Wäre schön, wenn der Grund darin liegt, dass die verbauten Akkus robuster sind.
-
Hallo in die Runde,
ich kann heute von einer positiven Erfahrung berichten.
Ich habe mein Auto in der Firma mit AC Laden können und Folgendes gelernt/beobachtet:
-gelernt: Schalter Strombegrenzung bleibt deaktiviert.
beobachtet: Trotz irreführender Darstellung im „Lademonitor“(80%) wird der Akku ohne Unterbrechung bis auf 100% geladen.
Einige Screenshots zu Veranschaulichung
IMG_3981.jpegIMG_3983.jpegIMG_3984.jpgIMG_3985.jpgIMG_3980.jpeg
und am Ende wird das Ladekabel auch noch grün🧐🤣
Gruß aus dem Pott
elroq_fe_cruiser