• Wir haben seit drei Jahren eine Vestel 04 11KW in der Garage.

    Keine PV und auch keinerlei Smart ... dafür eingerichteet, obwohl es eine App dafür gibt.


    Wir laden wenn es gebraucht wird, bei zwei, ab Februar drei E-Autos, musst du dich eh absprechen wann wer lädt.

    Meistens laden wir über Nacht, da keiner unter Tags zu Hause ist, außer am WE.


    Ich könnte noch laden mit RFID einrichten, aber die Box müsste dazu auf die neueste Firmware gezogen werden und das ist mir einfach zu kompliziert bei der.


    Als wir die angeschafft haben war es eine von den günstigsten mit sehr guten Test- und Bewertungsergebnissen.

    Elroq 85 - Maxx-Paket - Winter-Paket - TP Loft - AHK - Wärmepumpe - 19" Regulus - Race-Blue - ... :)

  • Hab seit 7 Jahren einen go-e-Charger im Einsatz.

    Läuft bisher problemlos.

    Box ist über die App steuerbar. Autos (BMW und Skoda) ja auch mit Ladeplanung ausgestattet.

    Da über Tag keiner zu Hause ist, ist Überschußladen uninteressant auch wenn ich sie vermutlich mit externen Programmen dazu nutzen könnte.


    Man muss halt auf die eigenen Gegebenheiten/Anforderungen schauen...

    BMW i3s 2018 - lfd

    VW ID 5 mit Software 3.2 2022 - 2024

    Skoda Elroq 85 Sportsline

    Bestellt 5.2.2025 // Produktion 16.04.2025

    seit 30.04.2025 beim Händler//Übernahme am 15.05.2025

  • da ich eine Fronius PV Anlage habe, nutze ich auch die Wollbox von Fronius, die mit dem Go-e-Charger baugleich ist.


    Für mich ist Laden am Nachmittag und Abend, wenn die Stromnetz Belastung am höchsten ist, absoluter Tabu. Als E-Autobesitzer sollte man sich eh mit dem Thema Stromtarif und Smartmeter auseinandersetzen.

    06/2022 - 06/2025 e-Corsa

    ab 07/2025 roter Elroq 85 Advanced mit Sportpaket

  • ….. Als E-Autobesitzer sollte man sich eh mit dem Thema Stromtarif und Smartmeter auseinandersetzen.

    Das wird mit dem 15 Minuten Strompreis noch lustiger. Ohne Automation oder Wallbox die das mit wenig Aufwand kann (für den eigenen Tarifanbieter) muss man fix sein beim Ladestart und Ladestopp. Sonst hat man schnell mal deutlich höhere Preise. Noch schneller als mit den stündlich ändernden Tarifen. Das muss man können. Sehr viele, um nicht zu sagen eine Mehrheit, sind dazu nicht in der Lage.

    Und dann muss man den Aufwand auch wollen.


    Ich hätte übrigens im Jahr 2024 ungefähr 104 € mit einem variablen Tarif gespart. Gegenrechnen müsste ich den Aufpreis des Messstellenbetreibers für das Smartmeter von ca. 10€ monatlich.

    Draufgezahlt ist auch gehandelt.

    Enyaq iV 80X Founders Edition (01/22) I Smart #1 Premium (06/24) I ZOE Intens (08/20-08/24)

  • ...

    Ich hätte übrigens im Jahr 2024 ungefähr 104 € mit einem variablen Tarif gespart. Gegenrechnen müsste ich den Aufpreis des Messstellenbetreibers für das Smartmeter von ca. 10€ monatlich.

    Draufgezahlt ist auch gehandelt.

    Nun man muss dann jetzt auch die reduzierten Netzentgelte gemäß § 14a EnWG zu steuerbaren Verbrauchseinrichtungen mit einrechnen. Damit wird i.d.R. der Aufpreis des Smartmeter mehr als kompensiert.

    Details findet man auch hier auf der Seite der Bundesnetzagentur.


    Und klar, das geht nur mit entsprechender Automatisierung. Manuell viel zu aufwendig. Aber mit ein wenig Technikverständnis (oder Hilfe durch Experten) und der entsprechenden Ausstattung bekommt man auch das sicherlich hin.


    Siehe zum Beispiel hier von dem Anbieter meiner Wallbox (Open Source Lösung und daher unabhängig) - siehe Signatur.

    Gruß EMike


    Skoda Elroq 85, Timiano-Grün, 19" Proteus, Loft Design, Anhängerzugvorrichtung, Clever, Transport, Winter, Wärmepumpe, CATL Batterie (!), seit 3. Juli 2025 on Tour

    PV(SO+NW): SolarEdge 13,9 kWp, Batterie 9,2 kWh

    Wallbox: WARP3 Charger Pro 22 (11) kW

  • Den WARP-Charger habe ich auch.

    Arbeiten die Anbieter denn alle mit dem Börsenpreis und fixen Aufschlägen? Oder mit per API abrufbaren variablen Preisen? Dann geht das mit WARP laut Doku schon mal nicht.

    Und wieviele Menschen können das tatsächlich konfigurieren?

    „Machen lassen“ braucht jemanden, der das kann. Und der kostet bei jeder Änderung Zeit und Geld.

    Zumal die Viertelstundenpreise dann nicht nur beim Auto zuschlagen, sondern auch bei Waschmaschine, Trockner, Bügeleisen, Kaffeemaschine etc.

    Wenn ich meiner Frau sage: Schau hier wann Du Bügeln kannst und wann nicht, zeigt die mir einen Vogel. Und das für welchen Betrag? 10€ mtl.?


    Ich weiß nicht so recht…

    Enyaq iV 80X Founders Edition (01/22) I Smart #1 Premium (06/24) I ZOE Intens (08/20-08/24)

  • Hey.


    Es geht um das Laden des E-Auto und nicht ums bügeln ;) .

    Normale Verbraucher werden im Alltag dann am besten entweder über den PV-Überschuss oder einen Batteriespeicher bedient.


    Ich habe zur Zeit auch noch keinen dynamischen Stromtarif. Werde das aber wohl mal nächstes Jahr nach Ablauf der Vertragsbindung (im Mai erst gewechselt) ausprobieren.

    Bevorzugter Anbieter wird dann SpotMyEnergy, zu denen ich im Rahmen der PV Erweiterung als Messstellenbetreiber gewechselt bin (vom Netzbetreiber Westnetz gewechselt) und auch ein Smartmeter demnächst installiert bekomme.


    Nachtrag:

    Mir persönlich geht es primär auch gar nicht darum den letzten € zu sparen.

    Es geht eher darum die begrenzten Erd-Ressourcen optimal und effizient zu nutzen.

    Gruß EMike


    Skoda Elroq 85, Timiano-Grün, 19" Proteus, Loft Design, Anhängerzugvorrichtung, Clever, Transport, Winter, Wärmepumpe, CATL Batterie (!), seit 3. Juli 2025 on Tour

    PV(SO+NW): SolarEdge 13,9 kWp, Batterie 9,2 kWh

    Wallbox: WARP3 Charger Pro 22 (11) kW

    Einmal editiert, zuletzt von EMike ()

  • Hey.


    Es geht um das Laden des E-Auto und nicht ums bügeln ;) .

    …..

    Es hat ja auch jeder PV und/oder Speicher.

    Wenn man dann mit einer laufenden Waschmaschine oder was auch immer die Ersparnis des getakteten Autoladens zunichte macht, oder sogar draufzahlt, dann hat man was gewonnen…

    Preise von einem € je kWh gibt es bei dynamischen Tarifen auch….


    Netzdienlich laden kann man auch ohne dynamischen Stromtarif.

    Und ob das Schalten des Schützes in der WB im Viertelstundentakt diesem zuträglich ist, darf auch bezweifelt werden.

    Enyaq iV 80X Founders Edition (01/22) I Smart #1 Premium (06/24) I ZOE Intens (08/20-08/24)

  • Leider hat Andre Berg immer noch nicht entsprechend seine erste Fragestellung ergänzt und wir diskutieren im Nebel :?: ;) :saint: und wir kennen seine Rahmenbedingungen nicht.

    Gruß EMike


    Skoda Elroq 85, Timiano-Grün, 19" Proteus, Loft Design, Anhängerzugvorrichtung, Clever, Transport, Winter, Wärmepumpe, CATL Batterie (!), seit 3. Juli 2025 on Tour

    PV(SO+NW): SolarEdge 13,9 kWp, Batterie 9,2 kWh

    Wallbox: WARP3 Charger Pro 22 (11) kW