Skoda Elroq Winterreifen und Winter Kompletträder - Skoda Original und Zubehörräder - Erfahrungen und Bilder

  • Wir hatten bei unserem 2012er Citigo die Sommer- und Winterreifen auf Stahlfelge. Es waren anscheinend gut lackierte Felgen, denn nach 13 Jahren waren beide nicht am rosten.


    Beim Golf Plus aus 2009 habe ich Sommer- und Winterreifen auf Alufelge, Sommer auf original VW, Winter auf RC Design. Hier hatte ich im letzten Winter ein Problem mit schleichendem Druckverlust. Erst eine komplette Demontage des betroffenen Reifen offenbarte das Problem... Korosion an der inneren Anlagefläche des Reifens, dadurch entwich immer etwas Luft. Wurde dann von der Werkstatt abgeschliffen und lackiert, danach hielt der Reifen den Fülldruck konstant.


    Fazit für mich: 1 zu 0 für die Stahlfelgen.

    Nehme ich dann noch die Gewichtsproblematik dazu (die 17er Alu vom Golf sind wirklich alles andere als leicht, wird bei den 19ern am Elroq nicht besser werden), sieht es nochmal besser für die Stahlfelgen aus.

    Also bekommt der Elroq auf die Stahlfelgen einen neuen Satz Conti Ganzjahresreifen (welche ich günstig gefunden habe) und ich beende die Reifenwechsel Thematik zumindest bei einem von zwei Fahrzeugen ;)

    Meine Bestellung: Elroq 50 Tour in Timiano grün mit Innenausstattung Loft und Plus Paket

  • Macht es Sinn, die Winterreifen und die Felgen online zu kaufen ?

    Habe gesehen, das ein Anbieter Reifendirekt sogar einen örtlichen Montageservice anbietet.


    Ist die örtliche Werkstatt verpflichtet die Reifen und Felgen aufzuziehen ?


    Oder würdet Ihr davon abraten und lieber beim örtlichen Reifenhändler kaufen ?


    Wenn doch online: Wen könnt Ihr empfehlen ?

  • Wenn ich mich richtig erinnere, werden die Montagebetriebe auch direkt mit den entsprechenden Preisen aufgeführt. Es werden mehrere Angeboten, da kann man das passende Angebot auswählen. Oder nach Hause liefern lassen und dann beim bevorzugten Händler montieren lassen.

  • Es kann Sinn machen, Reifen und Felgen online zu kaufen, wenn die gewünschten Pneus bzw. Felgen deutlich teurer sind, als im stationären Handel. Die meisten lokalen Händler montieren angelieferte Pneus auf Felgen, sind aber nicht dazu verpflichtet. Aus eigener Erfahrung kann ich berichten, dass die örtliche ATU-Filiale es ablehnt, angelieferte neue Pneus auf Felgen zu montieren.


    Ich habe meinen Komplettradsatz bei RSU bestellt. Die Räder kamen komplett montiert bei mir an. Beim Auspacken musste ich aber feststellen, dass an 2 von 4 Rädern Beschädigungen an den Felgen waren. Der Kundendienst hat super reagiert: entweder Preisminderung (habe ich abgelehnt) oder Ersatzlieferung von 2 neuen Felgen (für die ich mich entschieden habe). Das mit der Ummontage in einer Werkstatt meiner Wahl, deren Kosten RSU vollständig übernommen hat, hat sich dann etwas schwieriger gestaltet (siehe ATU), ich habe letztlich aber doch eine Werkstatt gefunden, die das gemacht hat.

  • Stahlfelgen sind lackiert. Alus für den Winter sind lackiert. Auch wenn man nicht gegen Bordsteine fährt, kann durch Steinschläge der Lack abplatzen. Vorteil der Stahlfelge ist, wenn die Integrität durch Korrosion nachlässt, dass sie sich zuerst verformt. Eine Alufelge kann direkt brechen. Aber keine Angst, wenn man nicht völlig blind ist, sieht man dass irgendwann nach 12+ Jahren.

  • Alufelgen hören also von alleine auf zu korrodieren? Sollte das ein Witz sein, den ich nicht verstanden habe

    Kein Witz: Passivierung


    Darin heißt es:

    Zitat

    Weitere technisch bedeutende Werkstoffe, die Passivschichten bilden, sind Aluminium, Titan, Blei, Zink und Silicium.

    Allerdings weiß ich nicht wie es bei Legierungen ist und ob das damit bei Felgen nur eingeschränkt gilt. Außerdem könnte es sich in Zusammenhang mit Salz anders verhalten.


    Die Google-KI sagt auf die frage, ob Alu selbstpassivierend ist:

    Aber wie gesagt weiß ich nicht ob das auf die Felgen so übertragbar ist.


    Das nächste Mal bitte etwas mehr als nur ein "Falsch"!

    Elroq 85, Race Blue, Plus, Lodge, AHK, Regulus 19", WP;

  • Hallo Allerseits.


    Auf der Internetseite des von mir gewählten Herstellers Dezent der Winterfelgen ist zu dem Thema Passivierung Folgendes zu finden:


    "Elf Schritte bis zum Lack

    Nach einer internen Reise zur Lackieranlage werden die Aluminiumfelgen in einer elfstufigen Vorbehandlungsanlage blank gereinigt, passiviert und danach in einem gesonderten Pulverkreislauf mit 100-prozentiger Rückgewinnung beschichtet. Als Passivierung wird in der Oberflächentechnik ein Prozess bezeichnet, der die gezielte Erzeugung einer Schutzschicht auf einem metallischen Werkstoff umfasst und somit die Korrosion des Grundwerkstoffes verhindert."

    Gruß EMike


    Skoda Elroq 85, Timiano-Grün, 19" Proteus, Loft Design, Anhängerzugvorrichtung, Clever, Transport, Winter, Wärmepumpe, CATL Batterie (!), seit 3. Juli 2025 on Tour

    PV(SO+NW): SolarEdge 13,9 kWp, Batterie 9,2 kWh

    Wallbox: WARP3 Charger Pro 22 (11) kW