Skoda Elroq Verbrauch Test - Škoda Fahrberichte bzgl. Reichweite und kWh Verbrauch

  • wieso ist das denn jetzt schon/überhaupt so verkratzt??

    wann kommt man damit in Berührung??


    Jorin du meinst das grün-markierte?...

    Ja, das meine ich. Wieso das schon so ist, frage ich mich auch. Ich habe da noch nie drüber gewischt, und dass der Händler das verbrochen haben soll, kann ich mir kaum vorstellen. Ich vermute, da ist eine Schutzfolie drauf, die nur abgezogen werden soll. Warum sollte er anschließend da drüber wischen? Doch selbst wenn er das verbrochen haben sollte, was ich nicht weiß, was hilft es nun?

    Soll ich deswegen das halbe Armaturenbrett demontieren und ein neues verbauen lassen und alle möglichen Risiken (z.B. falsch angeschlossene Kabel, weitere Kratzer an anderen Stellen, Knarzgeräusche in der Zukunft) in Kauf nehmen? Ich denke nicht...

    Ich habe sowieso bald nochmal einen Termin beim Händler und werde das dort nochmal ansprechen. Große Hoffnung habe ich nicht. Ich muss das wohl als Gebrauchgegenstand verinnerlichen. ;)

    Elroq 85 | Timianogrün | Loft | Advanced + Winter | 20" Vega | AHK | keine Wärmepumpe...

  • Auf meiner ersten Langstrecke wollte ich eigentlich max. 120-130 km/h fahren.

    Daraus ist dann doch nichts geworden, bin dann doch eher zwischen 140 und 160 gefahren wo es ging. Der Verbrauch lag dann bei etwa 23-24 kWh was doch relativ hoch ist. Zeitersparnis war mir aber wichtiger als ein paar Euro an Strom zu sparen, und auf die Reichweite muss man ja nicht großartig achten.

    Für die ca. 1100 km hatte ich ca. 95€ Stromkosten. Habe den Ionity Power Pass für einen Monat gebucht, 39 Cent in Deutschland, 29 Cent in Dänemark.

    Für 29 Cent macht das laden richtig Spaß

    Mit einem Diesel hätte ich allerdings auch keine wesentlich höheren Kosten gehabt...

  • Es stimmt, man hat keinen oder nur einen mäßigen Einspareffekt beim Laden statt tanken, aber dafür verbrenne ich jetzt nicht mehr immerhin 1.200 ltr Benzin in die Atmosphäre.

    Durch das Laden spare ich wahrscheinlich ca. 300-400 € im Jahr, durch die Steuer 54,-€ und durch die wegfallenden und günstigeren Inspektionen ca. 600,-€ p.a., ca. 80,-€ durch den Emissionshandel.

    In Summe macht man das nicht wegen der Einsparung über die Jahre, sondern weil es sich einfach viel besser damit fährt, leiser, ohne stinkende Hände nach dem Tanken, etc. Eine gwisse Einsparung kommt dann noch obendrauf, als Sahnehäubchen.

    Aber der Sprit ist gerade billig und der Strom teuer. Das kann in ein, zwei Jahren ganz anders aussehen.


    Gruß

    Nils

    seit Ende Mai Elroq 85 maxx, WP, Winterpak., Sportpak., 21‘‘, AHK, hellsilber

    daneben seit 2022 Twingo E-tech

  • So, Urlaub schon wieder vorbei :(

    Planung:

    Ötztal-Oberhausen, diesmal nur auf ionity geplant (Memmingen, Dettelbach/Würzburg, Spessart Nord, Oberhonnefeld), Fahrprofil diesmal: Solange wie möglich ein möglichst hohes Tempo halten
    maps.jpg

    Realität:

    Wie gehofft, früh aufgestanden und sehr früh im Ötztal gestartet (4:30 Uhr) und um 5:45 Uhr die Grenze nach Deutschland passiert. Da hat die Bundespolizei noch geschlafen und es gab noch keine Kontrolle an der A7 ;)

    • 1. Abschnitt: Ötztal - ionity Illertissen
      Direkt den ersten Ladestopp etwas nach hinten geschoben. Es war noch genug Strom im Akku und in Illertissen gibt es das Restaurant zur Goldenen Möwe.
      Fahrstrecke: 190km Bundesstraße bis zur Grenze, dann A7 mit Tempomat 180, soweit keine Tempolimits und Baustellen im Weg standen
      Fahrzeit: 2:03, Durchschnittsgeschwindigkeit: 93 km/h, Verbrauch laut Auto: 20,3 kWh/100km
      Ladung: 23% -> 76%, 45,481 kWh, 28 Min. -> 97,45 kW Durchschnittsleistung. Komischerweise ist der Ladevorgang mit 100kW gestartet, obwohl das Auto mehr als mögliche Ladeleistung gezeigt hatte. Hatte aber auch keine Lust, an eine andere Säule umzuparken.
    • 2. Abschnitt: ionity Illertissen - ionity Ohrenbach Ost
      Den Standort hatte ich bei der Planung irgendwie übersehen (ca. 50km vor Würzburg). Daher den Ladestopp dann vorgezogen, um mir den Umweg nach Dettelbach zu sparen.
      Fahrstrecke: 157km, A7 so schnell wie ging
      Fahrzeit: 1:16, Durchschnittsgeschwindigkeit 125 km/h, Verbrauch laut Auto: 24,2 kWh/100km
      Ladung: 25% -> 70%, 36,798 kWh, 17 Min. -> 129,88 kW Durchschnittsleistung
    • 3. Abschnitt: ionity Ohrenbach Ost - ionity Spessart Nord
      Längere Standzeit, weil am Telefon verquatscht
      Fahrstrecke: 99km, A7/A3 so schnell wie ging
      Fahrzeit: 43min, Durchschnittsgeschwindigkeit: 140km/h, Verbrauch laut Auto 32,6 kWh/100km
      Ladung: 26% -> 83%, 49,495 kWh, 27 Min. -> 109,99 kW Durchschnittsleistung
    • 4. Abschnitt: ionity Spessart Nord -> ionity Oberhonnefeld
      Der Stop war deutlich länger als nötig wg. Mittagessen und weil ich kurzfristig nach alternativen Routen wegen Chaos in Köln gesucht hatte.
      Fahrstrecke: 178km, A3 mit ein paar zähen Stellen
      Fahrzeit: 1:24, Durchschnittsgeschwindigkeit: 129 km/h, Verbrauch laut Auto: 24,4 kWh/100km
      Ladung: 25% -> 86%, 50,879 kWh, 30 Min. -> 101,76 kW Durchschnittsleistung
    • 5. Abschnitt: ionity Oberhonnefeld -> Oberhausen
      So gut die Fahrt bisher lief, kam jetzt die Rache. Kaum über die Landesgrenze von NRW kam der erste Stau und dann gings rund. Siegburg, Köln, Leverkusen, Langenfeld, Duisburg :cursing:
      Fahrstrecke: 135km
      Fahrzeit: 2:15, Durchschnittsgeschwindigkeit 60 km/h, Verbrauch laut Auto: 15,5 kWh/100km
      Angekommen mit 58%

    Gesamte Fahrt: 761km in 7:47, 98km/h, 22,9 kWh/100km; Ladezeit 1:42


    Bei der Hinfahrt waren es bei etwas anderer Strecke, gemächlicherem Fahrstil und niedrigeren Temperaturen 758km, 8:37 Fahrzeit, 88 km/h, 19,5 kWh/100km


    Eigentlich hatte ich ja gedacht, meine "vmax-Phase" wäre vorbei, aber das mit dem Elroq auf einer freien Autobahn einfach zu viel Spaß. Ja, der Verbrauch ist astronomisch, aber da ja fast immer Baustellen oder sonstige Tempolimits dazwischen kommen, hält man es ja in der Regel nicht über die Gesamtstrecke durch. Die letzte Etappe war einfach nur eine Quälerei, aber ist ja leider in NRW Standard. Jetzt darf das Auto sich aber auch erstmal wieder ausruhen und bis auf weiteres wieder eher Kurzstrecken fahren. Bei den Ladestops hätte man die ein oder andere Minute sparen können, um eher auf 15% statt auf 25% anzukommen (insb. Spessart Nord), aber ich habe jetzt nie aufs Auto gewartet.


    Hatte gestern dann auch zweimal die rote Bremswarnung vom pACC, aber das waren dann auch Geschwindigkeitsdifferenzen von 60km/h oder mehr.

    Elroq 85 - race-blau - Lodge - 20" Neptune - Full House (Maxx, Sport, Winter, AHK, WP, Trennwand)

    PV: Sungrow, 21kWp (SO/NW)

  • Warum hast du so viele Ladestopps gemacht???

    Ich hätte evtl. einen Stopp sparen können, wenn ionity zwischen Spessart Nord und Oberhonnefeld noch einen Standort an der A3 Richtung Norden hätte - beide Stationen auf dem Abschnitt liegen aber an Rasthöfen Richtung Süden.


    Und die Ladegeschwindigkeit spielt natürlich auch eine Rolle, die versuche ich im Schnitt schon über 100kW zu halten, daher ist Laden auf 90/100% für mich keine Option - außer ich würde eh länger stehen wegen Essen oder so.

    Elroq 85 - race-blau - Lodge - 20" Neptune - Full House (Maxx, Sport, Winter, AHK, WP, Trennwand)

    PV: Sungrow, 21kWp (SO/NW)