Welche Wallbox ist gut?

  • Ich habe eine Go-e Gemini 11 kw mit evcc und einer SMA-Anlage im Einsatz. Überschussladen und Phasenumschaltung funktionieren einwandfrei. Der Elroq lädt ab 1,4 kW. Sobald 4,1 kW Überschuß zur Verfügung steht wird automatisch auf 3 Phasen umgestellt.

    Viele Grüße

    Marco


    Elroq 85 Sportline moon-white, Maxx-Paket, AHK

  • Mich frustet gerade ziemlich meine Sungrow-Anlage, da funktioniert Überschussladen mal so gar nicht. Die würde ich definitiv nicht nochmal kaufen. :cursing:


    Habe jetzt auch EVCC aufgesetzt und die Wallbox vom Wechselrichter getrennt, mal schauen.

    Und nur um das angesichts der Kritikpunkte bezüglich Cloud / Hersteller nochmal klar zu stellen: EVCC läuft lokal, redet direkt mit der Wallbox und dem Wechselrichter über (W)LAN und Modbus. Das funktioniert auch noch, wenn ich dem Solar-Subnetz den Internet-Zugang abdrehe.

    Sungrow hat schon so seine Marotten. Aber gut, dass du es über EVCC in den Griff bekommen hast.

    War auch zunächst meine Konstellation, aber dann habe ich EVCC doch „abgeklemmt“, da die hervorragende Warp3 Pro das auch super alleine hinbekommt.

    Eine echte Empfehlung und schick ist sie auch noch.

  • Hi, ich bin absolutes Greenhorn in Sachen E Auto. Gestern einen RS bestellt der im Februar 26 kommen soll.

    Wie seit ihr das Thema Wallbox angegangen?

    Anschaffung, Anmeldung usw.

    Örtliche Elektrofirma oder selbst gemacht? Oder mobile Wallbox zu Hause an CEE 380V Steckdose nutzen? ;)

    Bestellt am 19.08.25 🇩🇪 :)

    Elroq RS , Stahl-Grau und Black Magic Dach

    21 Zoll Felgen,Max Paket, Winter Paket

    Wärmepumpe, AHK


  • Hallo Eddi, für meinen Elroq 85 habe ich eine Go-E Gemini Wallbox 22Kw genommen zusammen mit Go-E controller. Mit beiden Geräten kann ich problemlos das PV-Überschuss laden realisieren. Bin mit den Geräten voll zufrieden!. Die 22 KW ist nicht wesentlich teurer als die 11 KW und womöglich gibt es in ein paar Jahren auch Fahrzeuge die 22kW laden können. Die 22er Wallbox kann man als 11 KW konfigurieren und habe diese auch so angemeldet! Bei 22KW müsste man zuerst einen Antrag stellen. Bedenke, dass du auch die §14a Anforderungen realisieren musst, d.h. du musst ein 2Adriges Kabel von der Wallbox zum Sicherungskasten verlegen, damit künftig der Netzbetreiber bei Bedarf die Leistung auf 4,2KW reduzieren kann. Als Stromkabel habe ich 5x6mm2 verlegt!

    Gruß Wolfgang

  • Ich habe mich seinerzeit schlau gemacht, was in Bezug auf PV Überschuß laden angeboten wird, und ob das zu meinen Gegebenheiten passt.

    Meine Entscheidung ist auf eine myenergi Zappi 22 kW gefallen.
    Bevor ich selber montiert und Leitungen verlegt habe, habe ich mit meinem Elektriker gesprochen, welchen Querschnitt ich verlegen soll.

    Der Elektriker ist dann nur noch zum anschließen gekommen. Er hat auch die Anmeldung der Wallbox als auf 11 kW gedrosselte Anlage beim Netzbetreiber vorgenommen.

    Deutschland Enyaq iV 80 | Arctic Silver | ecoSuite | WR: 19" Proteus | SR: 20" Vega | Convenience & Infotainment & Klimatisierung & Licht und Sicht: Basic | Transport | AHK | seit 05/21

  • Kabelinstallation habe ich selbst vorgenommen, die elektrischen Anschlüsse hat mein Elektriker vorgenommen, da im Sicherungskasten auch Leistungsschutzschalter und FI benötigt! Letztendlich ist es auch wichtig in Bezug auf die Gebäudeversicherung im Falle eines Schadens…

  • Meine Wallbox ist von Mennekes 500er Serie, ist mit meiner Solar Edge Solaranlage

    kompatibel und über App gesteuert!

    Gibt alle 3 Möglichkeiten her (Solarüberschuss, voll und Mischladung)

    Über die Homepage von Mennekes

    wird die Möglichkeit angezeigt wer in dem

    entsprechendem Postleitzahlgebiet Vertragshändler ist. Da kann man dann

    Anfragen und sich den angenehmsten raussuchen.