Welche Wallbox ist gut?

  • Wir haben ne rote CCE Dose im Haus, und eine goe (Gen 2) 22kW flex box mit 16A-Adapter (das drosselt dann auf 11kW) daran angeschlossen, nachdem ich eine Schätzung der Installationskosten vom Elektriker bekommen habe.

    Hat gekostet: ein paar Schrauben, ne Stunde Zeit, 100€ für ein cee 5x2,5 Verlängerungskabel und die Box, die es günstig gebraucht bei ebay gab.

    PV Überschuss steuert bei mir evcc, das auf einem bereits vorhandenen mini-pc läuft.


    Geht bisher einwandfrei. Bei längerer Ladung mit 11kW (was mit pv-überschuss nur in spezialsituationen vorkommt, wenn ich ohne überschuss „schnellade“) wird das Kabel handwarm; es liegt aber „frei“ an der Luft.

    Elroq 50 Tour + WP + Winterpaket / Solarladen mit EVCC

  • Hatte diese wieder aus meiner Liste gestrichen.

    Ein echt grauslige Bedienoberfläche....

    Support hatte aber relativ schnell auf Anfragen reagiert.


    Aber gut, einmal eingestellt dann sollte das normalerweise kein Thema mehr sein.


    Und Sie hatte damals keine Netzwerk (Kabel) Verbindung.

    Eine instabile WLAN Verbindung bei PV Überschussladen wollte ich mir nicht antun.

  • Meine ist von Mennekes, App gesteuert

    war mir wichtig!

    Auf der Internetseite kann man herausfinden wer in relativer Nähe zum Wohnort Vertragsintallateur ist, war mir ebenfalls wichtig!

    Hab von 3 Installateuren Angebote eingeholt

    und mich dann entschieden für Mennekes

    Wallbox und einen Installateuer in meiner

    Nähe!

  • Danke für die Reaktionen.

    War auf der Suche nach Schnittstellen-Offenheit auf die cFos gestoßen,

    da ich gern eine Einbindung in ioBroker(mqtt) haben möchte, u.a. zwecks Monitoring

    und ggf. Steuerung im Verbund mit heimischer PV/Wärmepumpe und

    kein etwaiges Abo-Modell oder Abhängigkeiten vom Hersteller der Box.

  • Nicht besonders elegant, aber ich habe eine go-e gemini mit wifi accespoint in der nähe.


    Die go-e find ich der hammer, die wifi verbindung stabiler als ich dachte.

    Bislang zumindest keine merkbahren unterbrüche.

    Geladen wird hauptsächlich mit pv überschuss.

    Angebunden mit modbus.

  • Danke für die Reaktionen.

    War auf der Suche nach Schnittstellen-Offenheit auf die cFos gestoßen,

    da ich gern eine Einbindung in ioBroker(mqtt) haben möchte, u.a. zwecks Monitoring

    und ggf. Steuerung im Verbund mit heimischer PV/Wärmepumpe und

    kein etwaiges Abo-Modell oder Abhängigkeiten vom Hersteller der Box.


    Dann solltest du dir auch mal die Tinkerforce Warp 3 ansehen.

    Ist Open Source und zudem noch aus Deutschland und reagieren bei Fragen u.a. über Ihr Forum auch sehr schnell.


    Nicht ganz billig und eine tolle App gibt's nicht.

    Es ist nur eine Weboberfläche vorhanden die etwas nüchtern daherkommt aber eigentlich logisch und doch verständlich aufgebaut ist.

  • Die WARP3 habe ich auch (siehe Signatur).


    Die kann alles was heutzutage auch in Kombination mit PV Anlage und Speicher notwendig und wünschenswert ist.


    Alles läuft lokal und nix in der Cloud. Da Open Source kann die WB mit entsprechenden Know-how gut in lokale HEMS, wie EVCC und Home Assistant eingebunden werden. Aber auch "Standalone" ist alles gut und einfach zu konfigurieren.


    Würde ich immer wieder kaufen.


    Der Support bei technischen Fragen gerade auch zur Einbindung in die eigene "Haustechnik" ist vorbildlich. Total engagiertes Support Team. Wegen Open Source auch Technologie und Schnittstellen offen.


    Hier der Link zur WB.

    Hier der Link zum Tinkerforge Forum.

    Gruß EMike


    Skoda Elroq 85, Timiano-Grün, 19" Proteus, Loft Design, Anhängerzugvorrichtung, Clever, Transport, Winter, Wärmepumpe, CATL Batterie (!), seit 3. Juli 2025 on Tour

    PV(SO+NW): SolarEdge 13,9 kWp, Batterie 9,2 kWh

    Wallbox: WARP3 Charger Pro 22 (11) kW

    2 Mal editiert, zuletzt von EMike ()

  • Danke für den Input-werd's mir anschauen-

    es bleibt ja immer eine Wette in die Zukunft.


    Mein Traum wäre ja die Nutzung von V2H

    (würde den Speicher im Keller wunderbar erweitern),

    aber da sind wir in Deutschland ja einfach zu träge-

    was das Tempo bzg. Vorschriften und Gesetzgebungen angeht.


    Nicht zu vergessen die Hersteller-Einschränkungen,

    die sicherlich kommen werden, hinsichtlich Gewährleistungsreduzierung

    auf 'gestresste' Batterie im Fahrzeug.

  • Hi, ich bin absolutes Greenhorn in Sachen E Auto. Gestern einen RS bestellt der im Februar 26 kommen soll.

    Wie seit ihr das Thema Wallbox angegangen?

    Anschaffung, Anmeldung usw.

    Örtliche Elektrofirma oder selbst gemacht? Oder mobile Wallbox zu Hause an CEE 380V Steckdose nutzen? ;)

    Wenn Du schon eine rote CEE-Dose hast, dann benutze die. Sind inzwischen bei 400 V.