Zulassungszahlen / Neuzulassungen Skoda Elroq Statistik

  • Bzgl. Regierung würde ich dir Recht geben. Ich denke aber dagegen, dass die europäischen Auto-Hersteller genau wissen wie der Hase läuft. VW und BMW sind in Europa ja ganz gut aufgestellt bzgl. BEV. Nächstes Jahr kommen auch noch die günstigeren Modelle bei VW.

    Eine Schrumpfkur wird allerdings nicht ausböeiben, da es weltweit etwas schwieriger ist.


    Die Verkauszahlen bleiben spannend, um die Kurve zum Thema wieder zu kriegen.

    Elroq 85, Race Blue, Plus, Lodge, AHK, Regulus 19", WP;

  • Klar wissen die wie der Hase läuft. Trotzdem probiert man alles um den toten Verbrenner noch mehr zu melken, als ob der Rest der Welt warten würde. Jetzt gehen die Verkaufszahlen, zumindest in Europa, noch, in fünf oder zehn Jahren könnte das aber schon ganz anders aussehen.

    Bestellt im September 2025: Elroq RS in Moon-Weiß.

  • Ganz ehrlich, diese ganze Situation ertrage ich nur sarkastisch/ironisch.


    Xiaomi hat immerhin in kürzester Zeit ein paar der schnellsten Autos der Welt gebaut. Mir geht das eher darum, dass man ein BEV viel einfacher bauen kann, als einen Verbrenner. Vielleicht sind sie am Anfang noch nicht Premiumklasse, aber nach zwei Generationen sieht das schon anders aus. Zumal deutsche Hersteller sich ja eher nach unten entwickeln, was man so liest. Audi z.b. scheint ja eher auf weniger Premium zu setzen, was Materialauswahl angeht.

    Bestellt im September 2025: Elroq RS in Moon-Weiß.

  • Was bei dieser Diskussion um die Verbreitung chinesischer BEV hierzulande sehr gerne vergessen wird, ist:


    Die wenigsten chinesischen Hersteller haben hierzulande ein halbwegs passables Servicenetzwerk. Es mag Kooperationen mit ATU geben, so als Beispiel, aber wer von uns würde mit seinem Verbrenner zu ATU fahren und dort regelmäßig den Service machen lassen? Ich rate mal: die Wenigsten. ;)


    Und der Deutsche ist nun mal ein Gewohnheitstier. Der möchte gerne ins lokale Autohaus, zwischen ausgestellten Neuwagen seinen Kaffee schlürfen und einem bekannten Servicemitarbeiter mit Handschlag sein Auto für die Inspektion übergeben. Wo kann er das bei Nio, BYD und Huawei? Die nächsten zwei bis drei Jahre gar nicht, schätze ich. Sieht man auch bei Tesla. Da sind Servicecenter manchmal so weit auseinander, dass ich nicht Wenige kenne, die genau deswegen keinen Tesla fahren.


    Ich habe auch mit Chinesen geliebäugelt, aber genau wegen der Servicefrage davon abgesehen. Das ist mir einfach noch viel zu unsicher.

    Elroq 85 | Timianogrün | Loft | Advanced + Winter | 20" Vega | AHK | keine Wärmepumpe...

  • Du hast grundsätzlich nicht Unrecht, aber zu BYD kann ich zumindest was sagen. Das Händler- und Servicenetz wurde selbst im letzten Jahr schon massiv ausgebaut und wird weiterhin dichter und dichter. Oft kann man den BYD zu Mercedes bringen, dort wo noch keine Werkstatt ansässig ist. Klar, ich fahre den Elroq, aber BYD würde ich auch kaufen.

    Elroq 85 Sportline in Stahl-Grau, 286 PS - Maxx Paket

    + Wärmepumpe

    + Winterpaket

    + Anhängerkupplung

    + 21 Zoll Supernova Felgen

  • Ich nicht, wenn mir der Service wichtig wäre und ich in der Mecklenburgischen Seenplatte wohnen würde. Da schauts noch düster aus:


    BYD-Händler in Ihrer Nähe | BYD DE
    Finden Sie auf unserer interaktiven Karte einen BYD-Händler in Ihrer Nähe. Sei es für Verkaufs- oder Serviceanfragen, planen Sie Ihren Besuch noch heute!
    www.byd.com


    Aber ich gebe dir recht, bei manchen Chinesen tut sich da etwas. Es gibt aber eben leider auch die Negativbeispiele, z.B. Aiways oder GWM (Ora). Die geben wohl wieder auf und ziehen sich zurück.


    Wenn die Prio auch auf Service-Sicherheit in der Zukunft liegt, muss man bei den meisten Chinesen wohl entweder Glück haben oder die Möglichkeit, zum Service auch mal ein paar 100 km zu fahren.


    Ich begrüße Konkurrenz und würde mich echt freuen, wenn der nächste fahrbare Untersatz ein rollender Computer mit Charme und ordentlichem Fahrverhalten aus Fernost sein würde - momentan sehe ich das aber so für mich noch nicht.

    Elroq 85 | Timianogrün | Loft | Advanced + Winter | 20" Vega | AHK | keine Wärmepumpe...

  • Zumal deutsche Hersteller sich ja eher nach unten entwickeln, was man so liest. Audi z.b. scheint ja eher auf weniger Premium zu setzen, was Materialauswahl angeht.

    Noch weniger Materialauswahl bei Audi geht schon gar nicht mehr....aber der Preis bleibt permium.


    Hatte mich vor 7? Jahren mal für einen Audi A4 Avant interessiert, war aber echt entäuscht was da für den Preis geboten wurde.

    Ist dann ein VW Variant geworden, keinen deut schlechter.

  • Da nehme ich an, dass der Elroq weiterhin in den Top 3 mitspielen wird.


    ADAC-Tests in fünf Klassen: Deutschlands beste Elektroautos
    Der ADAC hat rund 90 Elektroautos getestet – vom Stadtflitzer bis zur Oberklasse-Limousine. Hier sind die Klassenbesten im Überblick.
    ecomento.de


    Untere Mittelklasse und Mittelklasse an erster Stelle.

  • Der Servicegedanke war auch einer der Gründe, warum ich die chinesischen Hersteller für mich ausgeschlossen habe, obwohl es dort sehr gute, manchmal auch bessere Fahrzeuge gibt.

    Wo lasse ich mein Auto warten, wie ist die Ersatzteilversorgung?

    Was passiert, wenn sich ein Hersteller zurückzieht aus Europa und dann evtl. auch noch die Online-Dienste deaktiviert? (ein Horror auch bei Smarthome-Produkten, wo ich gute Hardware teuer gekauft habe und plötzlich nicht mehr verwenden kann).


    Der nächste Gedanke ist ein wenig patriotischer: ich bin mittlerweile bestrebt, (weitestgehend) europäische Produkte zu kaufen, wenn sie eine gute Alternative darstellen.

    Wir haben hier genügend wirtschaftliche Sorgen, die dadurch vielleicht etwas gelindert werden - soweit es in meinen Möglichkeiten liegt...


    Zurück zum Thema: heute wurde ein neuer Elroq in NRW zugelassen - nämlich meiner... :)

    Elroq 85 Sportline, Race Blau-Metallic

    Advanced- & Winterpaket, Wärmepumpe, AHK, 21" Supernova