Dann ist das eindeutig Länderspezifisch, warum auch immer

Kurzzeitig anderer 85er Akku verbaut?
-
-
Allerdings gibt es einen Punkt "Ladegeschwindigkeit", da wird auch "DC 175 KW" angeführt.
Den Punkt habe ich auch. Er gibt aber nur die Ladedauer an einer Station mit >=175kW an. Sagt nichts über die Batterie aus.
-
Dann ist das eindeutig Länderspezifisch, warum auch immer
nö, bin aus D, Auto auch
-
Die Angabe in kW ist nun wirklich keine "Geschwindigkeit"! 🤷♂️
-
Die Angabe in kW ist nun wirklich keine "Geschwindigkeit"! 🤷♂️
Steht aber nun mal so im Zertifikat:
Screenshot_20250825-133344.png
Und wie man an der fett gedruckten Überschrift sieht - geht es um die Ladegeschwindigkeit
und die KW Angabe ist nur die Art des Ladens.
Alles also logisch und kein Widerspruch.
-
Das ist eine falsche Überschrift. Was darunter steht, ist die "Ladedauer" , somit auch keine "Geschwindigkeit"! Selbst die Angabe der Ladedauer ist Blödsinn. "h" steht für Stunden, das ist korrekt. Aber "m" ist die Einheit für Meter, nicht für Minuten!
Nur weil das so fett da steht, muss das nicht richtig sein! 🤷♂️
Die Angabe in kW ist auch nicht die "Ladeart", sondern die maximale Leistung, die das "Ladegerät", z.B. eine Wallbox, liefern kann.
-
Aber zum Glück weiss jeder was gemeint ist
-
Unser Elroq 85 läd mit max. 175 kW. Bringt aber kaum ein Mehrwert gegenüber 135 kW weil die Ladekurve sehr schnell abfällt. Unter dem Strich macht das nicht viel aus.
-
...
Alles also logisch und kein Widerspruch.
Ok, ich nehme das "logisch" im Sinne von "formal korrekt" zurück, aber mit gesunden Menschenverstand sind die Angaben verständlich.
Lediglich das Label für die Ladegeschwindigkeit von Prozent in Minute für eine Ladeleistung von 175 kW ist wohl für die neue verbaute Batterie nicht angepasst auf 135 kW.
Aber die Ladegeschwindigkeit von 10 auf 80 % in 28 Minuten bleibt ja auch gleich.
Das ist für mich das Entscheidende.