Leasing oder Kauf

  • Bis vor einiger Zeit war ich mir auch sicher, dass ich ein Elektroauto nur leasen werde, weil einfach ein recht unkalkulierbares Restwertrisiko besteht.


    Wenn ich aber dann für vier Jahre und 30000 km pro Jahr leasen möchte, kommt auch ein ordentliches Sümmchen zustande.


    Eigentlich möchte ich das Auto dann auch länger fahren. Längeres Leasing ergibt aber spätestens dann für mich keinen Sinn mehr.


    Sicher wird es technischen Fortschritt geben. Akkus werden billiger, die Autos effizienter und schneller ladbar. Auf die krassen Durchbrüche warte ich auch schon länger. Gekommen sind sie nicht. Bisher war es eher Evolution statt Revolution.

    Die ganzen prophezeiten Akkurevolutionen finden bislang vor allem im Labor und den Presseveröffentlichungen der Hersteller statt. Natrium Batterien sind in der Energiedichte noch lange nicht so weit, Feststoffbatterien auch noch Jahre für die breite Masse entfernt und vermutlich auch teuer.


    Also ist für mich der Elroq das Auto der Stunde.

    Von den MEB Autos eines der gefälligsten und am besten bedienbarsten. Preislich ok.

    Kein chinesisches Fahrzeug und auch kein Tesla, der es wohl geworden wäre, wenn die Amis und der Elon gerade nicht so komplett am Rad drehen würden.

    Hyundai und Kia wären auch möglich gewesen, haben mir aber halt nicht gefallen.



    Fazit: ich hab den Elroq gekauft. Ob es richtig war wird die Zukunft zeigen…

    Elroq 85 Sportline - Bestellt: Mitte März - Wechsel von 175 kW auf 135 kW Akku - Geliefert: ???

  • Edit: was das Thema Rückgabe angeht, gibt es einen Schadenkatalog bei der VWFS, den man online einsehen kann, schön bebildert mit Erklärungen. Es ist schon längst nicht mehr so, dass die kleinste Macke oder der kleinste Striemen zum größten Stress führt. Auch in den Gesprächen mit den Händlern kam heraus, dass man da inzwischen deutlich kulanter und entspannter unterwegs ist, als noch vor einigen Jahren.

    Ich habe im April bei der Rückgabe es Cupra Born andere Erfahrungen gemacht. Die Macken in den Felgen wurden völlig zurecht berechnet, aber der Dekra-Sachverständige hat auch Dellen gefunden, die mit bloßem Auge kaum zu sehen waren, selbst der Verkäufer war erstaunt, als die Dekra das monierte und einen Wertverlust von 2.800€ ein Rechnung stellte. Zudem hatte sich beim Schlüssel diese gummiartige Abdeckung gelöst, welche ich mit Tesafilm fixiert habe, weil ich sie nicht mehr reinbekommen habe. Da wurden solide 240€ in Rechnung gestellt.

    Auch wenn die Versicherung den Wertverlust für die Dellen im Auto als Hagelschaden anerkannt und übernommen hat, haben wir uns entschieden, den Elroq zu finanzieren. Ich möchte einfach selbst entscheiden, wann und ob ich Schäden an Felgen, Macken im Auto oder ähnliches reparieren lassen. Hinzukommt, dass wir noch einen Firmenwagen haben, von daher benötigen wir auch nicht immer das technisch beste Auto als Zweitwagen.

    Skoda Elroq 85

    Farbe: Black-Magic Perleffekt

    Ausstattung: Loft & Ausstattungspaket Plus

    Zubehör: 19" Regulus Anthrazit Felgen, Anhängerzugvorrichtung schwenkbar

    In Besitz seit: 08.04.2025

  • Jeder möge seine eigene Meinung haben - dennoch glaube ich auch nicht so recht an deine Überzeugung. Mein vorheriges Auto war ein Kona Elektro (64kw), den ich bei zwei Skoda-Händlern nicht in Zahlung geben konnte ("Wir können zurzeit keine aufkaufen, verkaufen sich nicht so gut") und auch ein privater Verkaufsversuch war nicht erfolgreich. Da war für mich klar, dass beim Elroq nur Leasing für uns infrage kommt.

    Das ist krass, wenn keiner den bestehenden Wagen kaufen will. Wie bist Du ihn dann losgeworden ? Und bestimmt auch mit deutlich Verlust oder

  • ...

    Beim Leasing habe ich den riesengroßen Vorteil, dass mir der Technologiefortschritt „egal“ sein kann. Aber genau das ist ja auch die Frage. Wird sich da viel tun in 4 Jahren. Und genau das kann ja keiner beantworten.

    ...

    Ich denke, dass mir auch beim Kauf der Technologiefortschritt egal sein kann, wenn ich nicht in 1-4 Jahren sowieso ein neues Auto kaufen möchte.


    In 4 Jahren ist der Elroq ja nicht schlechter, nur weil ein neues Modell halt in 15 statt 28 Minuten laden kann.
    Der Elroq braucht ja nicht plötzlich 45 Minuten, nur weil es neuere Technik gibt (hoffentlich versteht man, was ich damit sagen will).

    Auch eine große technische Umstellung die die Nissan Leaf Fahrer mit dem Chademo Anschluss betrifft sehe ich nicht kommen.


    Der Wertverlust wird nach dem 4. Jahr ja auch immer kleiner.


    Entscheiden muss das jeder für sich.

    Da ich momentan plane das Auto mindestens 7 Jahre zu halten, werde ich wohl kaufen.

  • Na ja, habe zum Glück in der Nähe (DU) einen guten Händler gefunden, der ohne zu zögern mir ein Kauf-Angebot gemacht hat, mit dem ich gut leben konnte. Mit dem Ankaufspreis konnte ich die Anzahlung und auch die Leasing-Raten für 4 Jahre (15.000km pro Jahr) gut abdecken. :)

    Elroq 85, Timiangrün, 19" Regulus, Loft, AHK, Winter, Wärmepumpe, Ausstattungspaket Maxx

    Einmal editiert, zuletzt von JanKu ()