Poltern bei leichten Fahrbahnunebenheiten

  • Bei mir gibt es eine Anwohnerstraße, mit großen Linden gesäumt, Kopfsteinpflaster mit Asphalt.


    Alle 10 bis 15 m Querrillen durch die Wurzeln und kleinen wie größeren Schlaglöchern...kurz um eine Horrorstrecke.


    In meinem Elroq ist es absolut still, da knarzt, knallt oder polltert absolut nichts.


    Was ich allerdings bei einem meiner früheren Autos hatte, das die Räder nicht ordentlich angezogen waren, das gibt bei Lastwechsel dann auch ein schlagendes Geräusch.

  • Ich gehe jede Wette darauf ein, dass sich das bei meinem Anspruch anders anfühlt. Absolut still ist ja auch fast schon unmöglich für ein Fahrwerk.

    Jeder hat ein anderes Empfinden, das stimmt wohl. Ich wollte damit auch nur sagen, wenn der Elroq ordentlich zusammen gedengelt wurde, dann ist er auch ruhig

  • Vielleicht sollte man auch seine Ansprüche herunterschrauben.

    Der Elroq ist nun mal keine S Klasse von Mercedes.


    Es wird immer Straßen geben wo das Fahrwerk an seine Grenzen kommt, deshalb ist aber nicht schlecht. Es kann auch an der Straße liegen ......

    Skoda Elroq 85 First Edition Moon-Weiß Perleffekt-Black-Magic Perleffekt

    Bestelldatum: 11.11.2024 - Lieferdatum: 12.06.2025 - Wartezeit: 212 Tage

  • Vielleicht sollte man auch seine Ansprüche herunterschrauben.

    Der Elroq ist nun mal keine S Klasse von Mercedes.


    Es wird immer Straßen geben wo das Fahrwerk an seine Grenzen kommt, deshalb ist aber nicht schlecht. Es kann auch an der Straße liegen ......

    Relativ gesehen hast du recht, Absolut gesehen wird das DCC aber auch immer extrem gehyped, was es meiner Meinung nach dann eben nicht wert ist. Ich habe bisher noch kein Fahrzeug mit DCC erlebt, was annähernd an einer Hydropneumatik oder eine Luftfederung rankommt (die bei Kanten aber auch recht spröde sein können).

    Ich denke es geht generell den meisten Menschen weniger um Komfort als mehr um die Härte und das Gefühl, jede Unebenheit lieber mitzubekommen. Nicht umsonst hat Škoda das DCC-Paket auch „Sportpaket“ genannt. Gleichzeitig wird damit aber gern vom Marketing suggeriert, dass es nicht nur besonders sportlich, sondern auch besonders komfortabel sein kann. Da werden dann ein Paar Schwingungen mehr reingebracht - das soll dann Komfort sein. Aber die eigentliche spröde und unwillige Grundcharakteristik bleibt immer erhalten.

  • Mein Vertrauen in das gelobte DCC schwindet allmählig, da ich den Vergleich zu den vorherigen 2 Tiguanen habe, die ebenfalls das einfachere DCC hatten.

    Genau die selben Straßen können nicht innerhalb von 4 Wochen so viel schlechter werden, dass sich das Befahren mit dem Elroq so viel schlechter anfühlt, als mit dem besagten Vorgänger?!

    Ich bin noch nie so durch die Straßen "gehoppelt", wie mit dem Elroq in der Komfortstellung. Liegt es vielleicht an dem fehlenden Gewicht (Motor) vorn?!

    Die Unebenheiten, die vom Tiguan weggebügelt wurden, zeigen sich jetzt als deutliches "Kopfnicken" und das nervt. Geht es anderen ähnlich oder sollte ich doch mal zum 😂?

    Elroq 85 Graphit-Grau Metallic, Lodge, MAXX, Sport, Winter, Transport, Wärmepumpe, Regulus 19", WR auf 19" Crystal silber,

    Fahrzeugübergabe: 15.9.25

  • 3. Elroq 85 mit originalen 21 Zoll Sommerreifen ohne DCC und Allrad, Luftdruck, wie vorgeschrieben, ca 10.000km Gesamtfahrleistung

    Wenn man nicht wie manche Jugendliche die harten oder sehr harten Fahrwerke der E-Autos geil findet, wäre es besser gewesen das Geld für die 21-Zöller lieber ins DCC zu stecken.

  • Wenn man nicht wie manche Jugendliche


    Was soll denn dieser Querverweis? Jugendliche? Die Gesellschaft hat damit wenig zu tun.


    Meiner Erfahrung nach sind oft nicht die Fahrwerke an einem unerwünschten Fahrverhalten die Ursache, sondern die Reifen und der verwendete Luftdruck. Das muß natürlich jeder für sich testen und festlegen.

  • Mein Vertrauen in das gelobte DCC schwindet allmählig, da ich den Vergleich zu den vorherigen 2 Tiguanen habe, die ebenfalls das einfachere DCC hatten.

    Genau die selben Straßen können nicht innerhalb von 4 Wochen so viel schlechter werden, dass sich das Befahren mit dem Elroq so viel schlechter anfühlt, als mit dem besagten Vorgänger?!

    Ich bin noch nie so durch die Straßen "gehoppelt", wie mit dem Elroq in der Komfortstellung. Liegt es vielleicht an dem fehlenden Gewicht (Motor) vorn?!

    Die Unebenheiten, die vom Tiguan weggebügelt wurden, zeigen sich jetzt als deutliches "Kopfnicken" und das nervt. Geht es anderen ähnlich oder sollte ich doch mal zum 😂?

    Geht mir genauso, auch nach Wechsel vom Tiguan zum Elroq, allerdings beide ohne DCC. Ich hatte das beim Händler bemängelt, weil ich den Verdacht hatte, die Transportsicherungen wurden nicht entfernt....waren sie aber. Der Händler hat mir aber bestätigt, dass diese Empfindung wohl besonders auf ehemalige VW-Fahrer zutrifft. Die VW-Fahrwerke scheinen mehr auf Komfort ausgelegt zu sein. Aber man gewöhnt sich an alles :rolleyes:

    Elroq 60, Graphite-Grau Metallic, 20" Ganzjahresreifen, Suite, Maxx....abgeholt am 25.06.25

  • Geht mir genauso, auch nach Wechsel vom Tiguan zum Elroq, allerdings beide ohne DCC. Ich hatte das beim Händler bemängelt, weil ich den Verdacht hatte, die Transportsicherungen wurden nicht entfernt....waren sie aber. Der Händler hat mir aber bestätigt, dass diese Empfindung wohl besonders auf ehemalige VW-Fahrer zutrifft. Die VW-Fahrwerke scheinen mehr auf Komfort ausgelegt zu sein. Aber man gewöhnt sich an alles :rolleyes:

    Ja, bleibt ja nichts. Der Mensch ist ein Gewohnheitstier. Aber gut, dass ich da nicht allein den Eindruck habe.

    Elroq 85 Graphit-Grau Metallic, Lodge, MAXX, Sport, Winter, Transport, Wärmepumpe, Regulus 19", WR auf 19" Crystal silber,

    Fahrzeugübergabe: 15.9.25