Ansprechverhalten Bremspedal

  • Hallo zusammen,


    ich bin vor 1,5 Wochen einen Elroq 85 probegefahren und war direkt erschrocken, wie schlecht er doch reagiert hat, als ich das erste Mal die Bremse etwas stärker treten musste (da kam nichts). Der Verkäufer hat mir dann gesagt, dass das ein normales Verhalten bei den Elektroautos ist - zumindest bei Skoda / VAG. Ein Mustang Mach-E den ich vor einigen Wochen Probe gefahren bin, hat wie ein normales Auto / ein normaler Verbrenner reagiert. Grund ist nach Aussage des Verkäufers die Tatsache, dass das Bremspedal erst einmal nur eine höhere Rekuperation auslöst und erst auf den letzten 30% auch die mechanische Bremse betätigt wird.

    Dass das so stimmt, konnte ich mittlerweile nun auch auf diversen Internetseiten lesen.

    Ich gehe davon aus, dass dies ein "einfaches Umgewöhnen" ist (Bremspedal reagiert anders / man fährt beim Elektroauto noch mehr so, dass man möglichst wenig bremst / ...), aber gibt es da evtl. noch weitere Möglichkeiten hier irgendwo was einzustellen (in den Einstellungen, etc.)?


    Nichts desto trotz habe ich mir vor ein paar Tagen einen Elroq 85 Sportline bestellt, da ich das Auto einfach mega toll finde. Bis es kommt, dauert es noch etwas (mit Glück noch vor Weihnachten - eine Bestätigung habe ich aufgrund der Werksferien noch nicht), aber man kann ja solchen Themen jetzt schon nachgehen. Von daher wäre es toll wenn ihr mir eure Tipps oder auch eure Erfahrungen, etc. geben könntet.


    Vielen Dank schon im Voraus!


    Gruß

    Andi aka threadstone

    Elroq 85 Sportline | Race-Blau Metallic | Advanced- / Winter- und Sport-Paket | AHK | Wärmepumpe

    leider noch in Bestellung - LT voraussichtlich KW 03/2026 (12. – 18.01.2026)

  • ... Grund ist nach Aussage des Verkäufers die Tatsache, dass das Bremspedal erst einmal nur eine höhere Rekuperation auslöst und erst auf den letzten 30% auch die mechanische Bremse betätigt wird....

    jein. dein Brems"wunsch" wird soweit möglich, vorrangig mit der Rekuperation abgedeckt.


    ABER..


    ...solltest du einen Bremsschlag auslösen, wird+muss die Bremse mit voller Leistung zum Zuge kommen.

    Nur so lassen sich auch die heutzutage eingeforderten Bremswege, siehe Autogazetten-Tests von 100 auf 0 km/h in deutlich unter 40 m erreichen.


    ...wenn der Akku noch bei nahe 100 % (SOC) voll ist, kann die Rekuperation dorthin nicht funktionieren. Damit ist die mechanische Bremse sofort und ausschließlich gefordert.


    Die hohe Kunst für die Ingenieure ist es, dem Endverbraucher fortwährend ein gleiches Bremsgefühl zu vermitteln, egal ob über Rekuperation oder Mechanik, bzw. SOC-Stand.

    Und damit auch ein gewohntes aus Zeiten vor BEV/E-Auto. Letztlich aber auch je nach Marke/Modell und was man zuvor gefahren ist, schon immer ein gewisser Unterschied und Gewöhnung.


    Was bist du zuvor von Haus aus gefahren? threadstone

  • Ja, dass er in Summe einen sehr guten Bremsweg hat, habe ich gelesen. Somit muss die mechanische Bremse auch gut zugreifen, wenn man eine Vollbremsung macht. Wie gesagt, ging es mir nur um das "Gefühl" beim Bremsen. Aber ich denke da gewöhnt man sich dran, wie Manticore bereits geschriebene hat.

    Ich hatte nur gedacht, evtl. gibts irgendwelche Einstellungen, mit denen man das Verhalten einstellen kann. Aber da spiel ich dann halt mal ein bisschen rum, wenn er da ist.


    yeti-rider bis März bin ich einen Audi A4 B8 Avant (2.0 TDI) gefahren. Nachdem er mit Motorschaden das zeitliche gesegnet hat, fahr ich übergangsweise den 80PS Golf V meiner Frau.

    Elroq 85 Sportline | Race-Blau Metallic | Advanced- / Winter- und Sport-Paket | AHK | Wärmepumpe

    leider noch in Bestellung - LT voraussichtlich KW 03/2026 (12. – 18.01.2026)

  • Wie gesagt, ging es mir nur um das "Gefühl" beim Bremsen. Aber ich denke da gewöhnt man sich dran, wie Manticore bereits geschriebene hat.

    Ich hatte nur gedacht, evtl. gibts irgendwelche Einstellungen, mit denen man das Verhalten einstellen kann. Aber da spiel ich dann halt mal ein bisschen rum, wenn er da ist.

    Nein, keine Einstellmöglichkeit.

    Das einzige ist, sich daran zu gewöhnen. Das ist so bei den MEB-Modellen aus dem Konzern.


    Das sind dann solche Sachen wie One-Pedal-Driving, mehrere Rekuparationsstufen (sind dann mit den Paddels im Sportline in einfacher Form umsetzbar), Filter für Ladeanbieter, limitierte Darstellungsmöglichkeiten auf dem Infotainment-Display...

    Man muss mit dem leben, was der Konzern bietet.

    Das geht auch , nur sind andere Hersteller in Teilbereichen umfangreicher einstellbar.

    Trotzdem ist der MEB-Baukasten ein guten Auto und damit auch der Elroq.

    BMW i3s 2018 - lfd

    VW ID 5 mit Software 3.2 2022 - 2024

    Skoda Elroq 85 Sportsline

    Bestellt 5.2.2025 // Produktion 16.04.2025

    seit 30.04.2025 beim Händler//Übernahme am 15.05.2025

  • Es ist Gewöhnungssache. Bei Rekuperationsstufe B braucht man die Bremse fast gar nicht, in Stufe D streichel ich das Bremspedal. Muss man schnell bremsen, voll reintreten. Das brauche ich nur im Notfall.

    06/2022 - 06/2025 e-Corsa

    ab 07/2025 roter Elroq 85 Advanced mit Sportpaket

  • Das Bremsverhalten ist mir bei der Probefahrt in Februar mit einem 85er auch unangenehm aufgefallen. Wobei dort eigentlich eher das Überblenden (Wechsel auf mechanische Bremse) ziemlich schlecht/unharmonisch war. Das ist ein reines Abstimmungsthema. Mein Sportline 85 vom Juni ist da interessanterweise subjektiv deutlich besser abgestimmt (oder ich bilde es mir ein :-)). Ich bin jetzt mit dem Bremsverhalten für einen 2,x Tonner sehr zufrieden.

    Skoda Elroq 85 Sportline, Graphite-Grau-Metallic, AZV, Sport, Transport, Wärmepumpe, LG Zellen
    bestellt am 27.02.25, BT 25.06.25