Der wilde CARIAD-Diskussions-Thread

  • Bei allen durchaus berechtigten Kritikpunkten ist das jammern auf hohem Niveau.

    In Sachen Software-Ergonomie haben die Entwickler ihre Hausaufgaben gemacht.

    Ich denke da unter anderem an Banking-Apps die alles andere als intuitiv bedienbar sind.

    Seit Mai 2025 Elroq 85, Timiano-Grün, Lodge, Maxx, AHK, WP, 36 Monate Zusatzgarantie, gefüttert mit Sonnen-Energie via evcc (NRGKick, Senec 8,5 kWp, 10 kWh Speicher)

  • Ich find die Software im Elroq an sich völlig ok, sie tut bei mir (fast immer) was sie soll und die Funktionen sind ausreichend für ein Auto.


    Was ich nicht verstehe ist wie die Software so teuer gewesen sein kann.

    Ich erkläre mal ganz kurz, was die Software im Jahr 2025 können sollte, wenn man damit, wie angekündigt, ein global Player werden will.

    Navi:

    1. Filterung der Ladestationen nach Anbietern.
    2. Saubere, funktionierende Möglichkeit, auszuwählen welche Sonderziele man im Navi angezeigt bekommen möchte, und welche nicht.
    3. Einfache Auswahl und Änderung der vorgeschlagenen Ladepausen, sowie Vorkonditionierung (notfalls per Nachfrage) auch bei manuell als Ziel ausgewählten Ladestationen.
    4. Automatische "Live" Korrektur von offensichtlichen Kartenfehlern durch den Fahrzeugbestand, gerade in Bezug auf Geschwindigkeiten.

    Connect/App.


    Vernünftig funktionierende Lade- und Fahrhistorie (Fahrtenbuch).
    Funktionierende Benachrichtigungen (aktuell funktionieren *nur* die für's Laden, alle anderen die man sogar in der App einstellen kann, z.B. für Klimatisierung, sind funktionslose Luftnummern, und zwar seit Jahren). Z.B. dass Fenster offen sind, oder dass das Auto längere Zeit entriegelt rumsteht.

    Dazu kommt die grundsätzliche Unzuverlässigkeit der Funktionen, auch wenn die zugegeben deutlich besser geworden ist.

    Und das ist keinesfalls eine Liste die einen Anspruch auf vollständigkeit erhebt, im Gegenteil.

  • Was ich nicht verstehe ist wie die Software so teuer gewesen sein kann.

    Das was die Endkunden in der Regel beanstanden ist nur ein kleiner Teil der SW Entwicklung von Cariad.
    SW für Automotive hat ganz andere Sicherheitsanforderungen bzw. regulatorische Anforderungen und das kostet unglaublich Aufwand . Die Fehlerhäufigkeit von IOS, Windows, Linux kann man sich im Auto bei Sicherheitsanwendungen nicht leisten. Da liegen Welten dazwischen. Alles muss nach klaren Vorgaben und Qualitätsanforderungen entwickelt, getestet, dokumentiert und abgenommen werden.

    Die Automotive-Software ähnelt mehr der für die Kraftwerks- oder Flugzeugindustrie mit dem Unterschied dass ein Pilot ein Profi ist und ein Autofahrer zum Teil schon bei einer Gefahrenbremsung überfordert ist. (SW für LKW ist häufig billiger).

    Diese Besonderheiten führen bei der Automobilsoftware in meiner Wahrnehmung insbesondere bei deutschen Herstellern zu einer anderen / konservativeren Vorgehensweise auch bei vermeintlichen unkritischen Features. Wenn im Betrieb was schiefgeht, dann steht man vor Gericht gerade auch in USA oder hat ein teures Feldproblem.

    Unabhängig davon halte ich die SW Entwicklung bei Cariad als die schwächste bei den deutschen Herstellern.

    Skoda Elroq 85 Sportline, Graphite-Grau-Metallic, AZV, Sport, Transport, Wärmepumpe, LG Zellen
    bestellt am 27.02.25, BT 25.06.25

  • Lege mir bitte einer die Anforderungen/das Lastenheft von VW an Cariad vor. Es würde mir für einzelne Funktionen ausreichen.

    Lege mir bitte jemand die Daten und damit Möglichkeiten zum entsprechend von VW vorgeschriebenen Steuergerät vor.


    Solange ich diese Information nicht habe, werde ich mich an dem Cariad Bashing nicht beteiligen!


    Ja, jede Softwareversion hat Platz für Verbesserungen, viele hat ccdmas oben beschrieben. Einiges davon betrifft ausschliesslich die Verbesserung von extern eingekauften Daten. Ich bin mit der ersten Software im Enyaq 21 gestartet und habe meine Erfahrungen damit. Ebenfalls mit der Vorgänger und der aktuellen App die im übrigen bei mir mit wenigen Ausnahmen funktioniert.


    Wir müssen hier zwischen Fehlern und Zusatzfunktionen unterscheiden. Echte Fehler habe ich niemals gesehen. Und deswegen bin ich froh, dass es Unterschiede zwischen Windows, Android, etc und der Software im Fahrzeug gibt. Ein Vergleich damit genau so wie mit einem Mobile Akku hinkt nicht nur

    der muss bei genauer Betrachtung zur Lähmung führen.


    Die Auswirkungen die so manches Windows Update hatte möchte ich im Auto nicht erleben.


    Und wir fahren alle ein Fahrzeug von Skoda zu einem gewissen Preis, man kann für E-Fahrzeuge viel mehr Geld bei anderen Herstellern ausgeben und dann auch viel höhere Anforderungen stellen.


    Das Gras ist beim Nachbarn viel Grüner?


    Unterhaltet Euch mal mit Kollegen/Freunden die in dieser Preisklasse ein Fahrzeug eines anderen Herstellers fahren. Läuft da alles problemlos?

    Wenn noch nicht getan, macht das und ihr werdet aus dem Staunen nicht mehr rauskommen.

    Elroq 85, Race Blau metallic, Smart Lodge, Canton, AHK, WP, Pakete UDC & Smart, Neptun 20"


    Enyaq FL 85, Graphit Grau metallic, Suite Leder Schwarz, Transport Paket, Winter Paket, Maxx Paket, AHK, Aquarius 21", Netztrennwand



  • Lege mir bitte einer die Anforderungen/das Lastenheft von VW an Cariad vor. Es würde mir für einzelne Funktionen ausreichen.

    Lege mir bitte jemand die Daten und damit Möglichkeiten zum entsprechend von VW vorgeschriebenen Steuergerät vor.


    Solange ich diese Information nicht habe, werde ich mich an dem Cariad Bashing nicht beteiligen!

    Ich denke die Lastenhefte wird/kann hier niemand posten. Es geht um zigtausende Anforderungen bei einem etwas komplexeren Steuergerät.

    Was mir beim Elroq aber schon auffällt, ist die Fehlerhäufigkeit im Fehlerspeicher und da sind Prio 1 Fehler dabei. Das kenne ich bei anderen in der Art bisher nicht.


    Vermutung
    Entweder Diagnose zu scharf eingestellt (Philosophiefrage bei SW), zu wenig/fehlerhaft getestet oder mangelhaft programmiert.

    Skoda Elroq 85 Sportline, Graphite-Grau-Metallic, AZV, Sport, Transport, Wärmepumpe, LG Zellen
    bestellt am 27.02.25, BT 25.06.25