Ladestrombegrenzung (AC) funktioniert nicht mehr?

  • ccdmas


    also wenn ich in der MySkodaApp (für meinen Enyaq) die Ladestrombegrenzung einstelle, dann wird auch nur mit 5,5 kW geladen.

    Hast Du Ladeorte oder andere Dinge via App / Auto definiert?

    Hast Du einen dynamischen Stromtarif am Start?


    Ansonsten wundert es mich, daß die Ladebegrenzung anschienen ignoriert wird.


    Bzgl. der 11 kW Ladung und der angezeigten / gelieferten kW:

    Meine Zappi lädt mit knapp 11 kW, obwohl mehr Überschuß vorhanden wäre.

    Das können auch Verluste zwischen Erzeuger (PV auf dem Hausdach) und Messung des Überschußes (im Haus) und der langen Leitung zwischen Haus und Garage sein.

    pasted-from-clipboard.png

    Deutschland Enyaq iV 80 | Arctic Silver | ecoSuite | WR: 19" Proteus | SR: 20" Vega | Convenience & Infotainment & Klimatisierung & Licht und Sicht: Basic | Transport | AHK | seit 05/21

  • Danke. Erstaunlich, eine einzige Antwort auf die Frage.

    Bei mir hat das über die App ja auch bis vor kurzem einwandfrei funktioniert. Ein Ladeort (der definiert ist, und auch schon immer war) dürfte das nichts zu tun haben, die Ladestrombegrenzung wird ja beim Fahrzeug eingestellt, und gilt immer.

    Dann werde ich das jetzt noch ein paar mal beobachten, und wenn das so bleibt wohl mal beim Freundlichen vorstellig werden. Ich probiere auch mal, ob es sich anders verhält wenn ich es im Auto selbst einstelle, oder ob da die EInstellung der App angezeigt wird.

    Und dann beantworte ich noch die Fragen anderer: Mein Elroq jedenfalls zeigt volle 11kw an, und die "nimmt" er auch. Exakt 16A, nicht 15,2 oder sowas.

  • Ich probiere auch mal, ob es sich anders verhält wenn ich es im Auto selbst einstelle, oder ob da die EInstellung der App angezeigt wird.

    Dass würde auf ein Kommunikationsproblem App => Skoda Backend => Fahrzeug hinweisen.

    Würde mich jetzt auch nicht wundern.


    Ansonsten: Lösch den Ladeort probe halber mal raus.

    Deutschland Enyaq iV 80 | Arctic Silver | ecoSuite | WR: 19" Proteus | SR: 20" Vega | Convenience & Infotainment & Klimatisierung & Licht und Sicht: Basic | Transport | AHK | seit 05/21

  • Habe das gestern auch genutzt und es hat funktioniert. Ist ein nettes Feature, wenn man in der Stadt längere Zeit kostenlos parken will und an der Ladesäule steht „kostenlos während des Ladevorgangs“. Da will man evt. nicht so viele teure kWh laden und drosselt runter. Das resultiert dann darin, dass die Ladekosten niedriger sind als die Parkgebühren, die man an dem Platz nebendran zahlen müsste.

    Elroq85 - Graphite-Grau Metallic - 19" Regulus, Gepäcknetztrennwand, AHK, Clever, Transport

    DE

  • Wenn das nun jeder macht, haben wir das Phänomen, dass die Dauerparker auf solchen Ladeplätzen doch wieder die Plätze über einen extrem langen Zeitraum blockieren. Eigentlich wollen wir das alle nicht. Vielleicht machen wir das also nur zuhause, um wichtige Ladeplätze nicht zu blockieren, die Andere vielleicht wegen ihres wirklich leeren SOC dringend benötigen?

    Elroq 85 | Timianogrün | Loft | Advanced + Winter | 20" Vega | AHK | keine Wärmepumpe...

  • Danke. Erstaunlich, eine einzige Antwort auf die Frage...

    Ich glaube, dass dieses Feature von vielen einfach nicht genutzt wird und daher keine Erfahrungen mit der Einstellung via MySkoda App haben.


    Wie Jorin schreibt, ist dies an öffentlichen Ladesäulen eher kontraproduktiv und zu Hause mit PV-Anlage gibt es über intelligente Wallboxen bessere Möglichkeiten.


    Aus meiner Sicht wäre dies an der falschen Stelle gespart (Auto > 35 T€, PV > 15 T€ ... intelligente WB ca. 1 T€).


    Aber jeder so, wie er mag :).

    Gruß EMike


    Skoda Elroq 85, Timiano-Grün, 19" Proteus, Loft Design, Anhängerzugvorrichtung, Clever, Transport, Winter, Wärmepumpe, CATL Batterie (!), seit 3. Juli 2025 on Tour

    PV(SO+NW): SolarEdge 13,9 kWp, Batterie 9,2 kWh

    Wallbox: WARP3 Charger Pro 22 (11) kW

  • zu Hause mit PV-Anlage gibt es über intelligente Wallboxen bessere Möglichkeiten.



    Oder ganz einfach und kostenfrei mit der billigsten Wallbox:

    Schalte einfach 1 oder auch 2 Phasen aus (im Sicherungskasten) 8o

    3,6kW oder 7,3kW sind so möglich


    Ford Mustang Mach-e - SR - RWD, Schwarz, kein TP, AHK, WLTP: 440km bis 2025

    Peugeot e-208 GT, Batterie: 50kW, WLTP: 320km, bis 2023

    Cupra Born, Ganzjahresreifen, Batterie: 58kW, WLTP: 375km, ab 2023

    Skoda Elroq 85, Moonweiß, Ganzjahresreifen, AHK, WLTP: 542km, ab 2025

  • Also wenn der Skoda zu Hause mehr als 80% laden soll, stellt man den Ladestandort höher ein. Die 80% in der App bei der Batterie haben da nichts zu sagen.

    Es geht aber um die Ladeleistung - die Begrenzung des Ladestroms auf 5,5 kW.


    Und es geht nicht um die die Ladegrenze von 80%.

    Gruß EMike


    Skoda Elroq 85, Timiano-Grün, 19" Proteus, Loft Design, Anhängerzugvorrichtung, Clever, Transport, Winter, Wärmepumpe, CATL Batterie (!), seit 3. Juli 2025 on Tour

    PV(SO+NW): SolarEdge 13,9 kWp, Batterie 9,2 kWh

    Wallbox: WARP3 Charger Pro 22 (11) kW