Beiträge von muensterlaender

    Ich habe mich von allen zu detaillierteren Betrachtungen verabschiedet. Ich fahre ca. 15.000 km im Jahr.
    Im Idealfall mit ständigem zu Hause laden reden wir bei mir über grob 20kWh/100km x 0,3 €/kWh von 900€ variablen Energiekosten pro Jahr.
    Angenommen ich bekomme den Strom jetzt für mich für unrealistische 20 Ct/kWh dann spare ich 300 € p.a. bei einem Fahrzeug von ~50 k Listenpreis mit Abschreibung im zweistelligen Prozentbereich p.a..

    20 ct/kWh sind realistisch. Man muss nur den richtigen Anbieter wählen und ein Smartmeter einbauen lassen. Am Tag sind es auch 32 ct/kWh.

    Es gibt keine andere passende Hundebox für den Elroq und die von Kleinmetall ist etwas klein für unseren Mischling. Daher haben wir uns für die Variante Kofferraumwanne und Gitter entschieden. Blöd ist, dass wir im Frühjahr eine Box gekauft haben und die trotz Messen nicht passt. Uns ist wichtig, dass sich der Hund in der Box drehen kann.

    Im Sommer lade ich mit PV-Überschuss, was aber durch den großen Akku lange dauert. Im Winter kostet mich nachts der Strom 20 ct/kWh (PLZ 46xxx). Demnächst besntrage ich noch Par. 14a EnWG und profitiere nachts von variablen Netzentgelten.


    Günstiger kann ich nicht autofahren.

    Haltbarkeit und CW-Wert. Wir werden unseren 15-jährigen Thule Wingbar Evo weiter verwenden, da es immer noch Füsse für neue Fahrzeuge dazu gibt. Bei No-Name ist das weniger garantiert.

    Dank PV spielt der Mehrverbrauch im Sommer keine Rolle. Beim T6 haben wir die VW-Träger. Die sind super stabil und ich kann mit Dachbox 130 km/h fahren. Der T6 ist aber auch ein reines Urlaubsfahrzeug.