Beiträge von muensterlaender

    Ich nutze den TA

    Mein Corsa stieg bei jedem stärkeren Regen aus und gab eine Warnmeldung. Der Elroq hat sich bei Regen bisher tapfer geschlagen. Ich hatte bisher nur einen Starkregen und das pACC hat gut geregelt.

    Mein Fronius-System läuft wirklich sehr gut. Mein Speicher ist an den meisten Tagen zwischen Mitte März bis Mitte Oktober bereits am frühen Vormittag bei 100% SOC. An sonnigen Tagen stecke ich nach der ersten Hunderunde den Wagen an und lade mit PV-Überschuss, wobei ich den Speicher bis 15% SOC auslutschen lasse. Nach spätestens 3 Stunden ist mein Speicher dann wieder voll, um die Grundlast über Nacht abzudecken.

    Bei 14 A habe ich bis Mittag bummelig 200 km nachgeladen. Das reicht bei meiner geringen Fahrstrecke normal für 1 Woche, wobei ich den Wagen noch nie unter 40% SOC gefahren habe🤫.

    Hat in der Nachbarschaft jemand ab Mittag Ladebedarf, kann mit einem meiner Gast-Chips geladen werden. Natürlich nur nach Abstimmung 😉und ausschliesslich mit PV-Überschuss, nachdem der Speicher wieder aufgeladen wurde. Sind dann auch häufiger nur 1,4 bis 3,8 kw die dann fliessen. Wurde bisher aber nur 3 x für kleine "Einkaufswagen" genutzt. Dafür reicht es für lau offenbar auch.

    Der Wattpilot ist schon genial. Ich habe den mit meinem Sax-Stromspeicher im Homeassistant eingebunden. Tagsüber ist das Auto im Sommer immer an der Wallbox. Im Winter lässt sich das Auto mit günstigem Nachtstrom laden. Zudem hat der Elroq reichlich Reserven und ich muss nicht immer bei 70 % SOC laden.

    Hab mal über meinen Energieversorger

    eine Smartmeterlösung beantragt, weil ich meine für die Winterzeit, bei nachlassender

    Solarversorgung einen Deal für Nachladung

    bekommen kann! Schaun wir mal!

    Smartmeter sollte bei einer Wallbox Pflicht sein, um einen Stromtarif und zeitabhängige Netzentgelte zu nutzen. E-Auto und Fixtarif ist zu teuer.

    Auch wenn ich eher ein Freund der Spezialisten bin sollte man nicht vergessen dass bei unseren Wintern der GjR auch im Vorteil sein kann, nämlich bei relativ milden Temperaturen. Der Winterreifen als Spezialist spielt seinen Vorteil eben nur bei winterlichen Verhältnissen aus. Der GjR kann dann schon mal der bessere Kompromiss sein. Es wurde ja schon gesagt das einige zwischen Sommer- und Gj-reifen wechseln. Da könnte man letztere auch gleich ganz dran lassen. Dieser Argumentation iann 7ch zumindest folgen.

    Deshalb überlege ich, im Winter mit GJR zu fahren. Mit meinem e-Corsa war es auf WR ein deutlich schlechteres Fahrgefühl und vor allem unangenehm laut, trotz Markenreifen. Ab 10 Grad empfand ich das Fahrgefühl als schwammig, und diese Temperaturen haben wir auch im November und im März . Schneetage kann man im Münsterland an einer Hand abzählen und der Winterdienst ist vorbildlich.

    Noch mal eine Frage zur Schildererkennung, wenn das Limit zeitlich begrenzt ist. Bin gerade mit meinem Camper in den Niederlanden unterwegs. Tagsüber gilt 100 km/h, ab 19 Uhr 120 km/h. Die Beschilderung ist sehr engmaschig.


    Schafft der Elroq das zuverlässig oder wirft er immer mal wieder den Anker? Gibt es da schon Erfahrungen?

    Es gibt kein pdf-Download.

    Heute habe ich verstärkt beim manuellen Fahren auf den blauen Balken geachtet. Bis die Bremsen benötigt werden, muss man schon eine starke Bremsung benötigen. Heute also gar nicht gebremst.


    Daher mein Rat: Mindestens einmal pro Woche eine bewusste Vollbremsung.