bisher habe ich mich darauf verlassen, dass die Lichtautomatik das tut, was sie soll. Bin jetzt der schmuddelige Herbst kommt, werde ich auch verstärkt darauf achten, ob das Abblendlicht beim Schmuddelwetter auch angeht. Beim Vorgänger konnte ich mich darauf verlassen und wusste Monate lang nicht, wie ich das Licht bedienen musste.

Was nervt euch an eurem Elroq?
-
-
Habe Matix. Muss aber tagsüber auf Schlechtwetterlicht drücken, damit die Rückfahrleuten an sind.
-
Habe Matix. Muss aber tagsüber auf Schlechtwetterlicht drücken, damit die Rückfahrleuten an sind.
Das ist so'n Ding, das ich mich schon Jahre fragte - vielleicht weiß jemand etwas zu den Hintergründen: Warum ist das Tagfahrlicht immer am Start, aber die Rückleuchten nicht? Die sind genauso sicherheitsrelevant - bspw. sind einige "unbeleuchtete" Fahrzeuge je nach Lackierung in dichten Alleen oder Straßen durch bewaldete Gegenden am hellichten Tage manchmal schlecht zu sehen, wenn die Bäume dunkle Schatten werfen und man selbst durch die unregelmäßigen hellen Stellen mit direkter Sonneneinstrahlung dahinter fährt. Ich meine, man könnte die Rückleuchten doch zusammen mit dem Tagfahrtlicht zur Standardbeleuchtung machen. Was spricht dagegen?
-
Oder das Ambientelicht betrachten - das geht auch an wenn Scheinwerfer angehen
Der Gedanke kam mir auch schon, aber wenn es noch recht hell ist und es regnet, dann sieht man das Ambi nur schwer. Ich schaue jetzt in Zukunft halt einfach nach links unten zum Schalter. Darauf kann ich mich dann verlassen.
-
Irgendwie fnde ich das auch nicht gut gelößt. Schließlich habe ich immer Tagfahrlicht. Leider nur vorne. Ich hätte auch gerne das die Heckleuchten gekoppelt mit den Tagfahrlicht aktiv sind.
-
Mich nervt die Bedienung des Tempomaten mit dem Hebel links unten fürchterlich. Das ist eine ergonomische Katastrophe.
Jedesmal muss man die Hand vom Lenkrad nehmen und nach unten greifen. Und ich nutze den Tempomaten sehr ausgiebig.
Geschwindigkeit erhöhen > am Hebel ziehen. Geschwindigkeit verringern > seitlichen Knopf drücken. Wo ist da die Logik?
Es geht nichts über Tasten in der Lenkradspeiche - obwohl es auch da tolle und weniger tolle Lösungen gibt.
Die beste Anordnung hatte bisher unser Touran II. Hände bleiben am Lenkrad - Bedienung aller Tasten und Funktionen mit dem linken Daumen.
Der Cupra Born hatte die Tasten auch in der linken Lenkradspeiche. Allerdings mit touchen und wischen - ein Riesenquatsch. Und dann noch so weit außen am Lenkradkranz, dass man beim Lenken mit dem Handballen über die Sensortasten kommt. Schwupps - Geschwindigkeit verstellt.
-
So sind die Geschmäcker verschieden. Der Elroq ist mein zweites Auto mit einem Hebel für den Tempomaten und ich komme mit Tasten dafür am Lenkrad einfach nicht klar: die finde ich in der Regel nicht blind und wenn das Lenkrad gedreht steht, gar nicht mehr.
Grundsätzlich ist die Logik: Hebel rauf für 10 km/h mehr, Hebel runter für 10 km/h weniger. Dass man das auch in 1 km/h-Schritten so umständlich gelöst hat, hat mich anfangs auch irritiert. Inzwischen weiß ich aber, wie ich (blind) am Hebel ziehen muss, um das gewünschte Ergebnis zu erreichen.
Ich ziehe einen Hebel den Tasten am Lenkrad immer vor.
Was mich dagegen nervt, ist neben meinen zwei Problemchen (quietschende Scheibe Fahrertür, nicht funktionierender Schalter für Heckklappe) die Tatsache, dass die Ladeklappe so schnell wieder dicht macht. Ich muss in der Tiefgarage mit dem Kabel einigermaßen wild jonglieren und oft ist die Klappe schon wieder verschlossen, wenn ich das Kabel abziehen möchte. Die hätten da ruhig noch einen kleinen Knopf verbauen können. Das nervt mich bei jedem Ladevorgang zuhause.
-
Das ist so'n Ding, das ich mich schon Jahre fragte - vielleicht weiß jemand etwas zu den Hintergründen: Warum ist das Tagfahrlicht immer am Start, aber die Rückleuchten nicht? Die sind genauso sicherheitsrelevant - bspw. sind einige "unbeleuchtete" Fahrzeuge je nach Lackierung in dichten Alleen oder Straßen durch bewaldete Gegenden am hellichten Tage manchmal schlecht zu sehen, wenn die Bäume dunkle Schatten werfen und man selbst durch die unregelmäßigen hellen Stellen mit direkter Sonneneinstrahlung dahinter fährt. Ich meine, man könnte die Rückleuchten doch zusammen mit dem Tagfahrtlicht zur Standardbeleuchtung machen. Was spricht dagegen?
ich mache mir gar keine Gedanken über das Fahrlicht. Früher bin ich immer mit permanent Abblendlicht gefahren, weil ich so 90 % Landstraße fahre. Dann Tagfahrlicht finde ich es sehr entspannt. Beim ERRO finde ich es genial, dass er war. Regen auf Abblendlicht umschaltet. Also mach das Auto, was es soll. Wozu soll ich da noch eingreifen?
-
Mich nervt die Bedienung des Tempomaten mit dem Hebel links unten fürchterlich. Das ist eine ergonomische Katastrophe.
Jedesmal muss man die Hand vom Lenkrad nehmen und nach unten greifen. Und ich nutze den Tempomaten sehr ausgiebig.
Geschwindigkeit erhöhen > am Hebel ziehen. Geschwindigkeit verringern > seitlichen Knopf drücken. Wo ist da die Logik?
ich fahre auch fast nur mit Tempomat, aber ich brauche nichts verstellen, weil er ja genialer Weise die Höchstgeschwindigkeit übernimmt. Wird ein falscher Wert übernommen, muss ich halt korrigieren und zwar mit dem Strom Pedal oder mit der Bremse.Den Hebel kann ich blind nutzen und sehe das Ergebnis im HUD. Bei meinem T6 muss ich ein Tempomat am Lenkrad bedienen. Das geht nicht blind, sondern ich muss schauen, wohin ich meine Finger bewegen muss.
-
Bei mir das selbe. Ich kann den Hebel blind bedienen, mit den Tasten am Lenkrad muss ich ebenfalls immer hin schauen.