Beiträge von Mex71

    Ich denke Otto Normalfahrer kommt mit dem 60er ohne Probleme klar und braucht den großen Akku und das zusätzliche Gewicht nicht.

    Mittlerweile ist die Ladeinfrastruktur so gut, dass man schnell mal zwischenladen kann und das macht der Elroq mittlerweile sehr schnell und zuverlässig.

    Beim Verbrenner habe ich auch nie den größten Motor genommen und bin auch immer klar gekommen.

    Moin Martin,


    aktuell steht der Langzeitverbrauch bei 16,2 KWh / 100 km.

    Stadt, Land und Autobahn sind da ungefähr zu gleichen Teilen enthalten. Autobahn fahre ich zwischen 120 / 130 km/h

    Wenn du moderat fährst kannst du im Schnitt Stadt / Land zwischen 15 / 16 KWh / 100 km erreichen.

    Allerdings ist das jetzt nur aus einem Monat und im Sommer, das wird sich richtig Herbst / Winter noch nach oben verändern. Wenn du weitere Fragen hast, melde dich auch gerne per PM.

    IMG_20250905_083158.jpg

    Moin Martin,


    Ich habe 4 Jahre einen ID.3 mit dem mittleren Akku gefahren (58 KWh) und bin damit sehr gut zurecht gekommen.

    Nun fahre ich den ELROQ 60 seit Anfang August und bin zurzeit in Dänemark damit unterwegs. Auf der Hintour vom Ruhrgebiet über Paderborn, Braunschweig, Wismar, Rostock, Rügen habe ich ca. alle 200 km geladen. Das Fahrzeug war voll beladen inklusive Fahrradträger für 3 Fahrräder.


    Hab hier im Urlaub jemanden getroffen, der ist die gleiche Strecke mit nem E-Up gefahren, da hätte ich Reichweitenangst.


    Autobahn schafft man bei 120 km/h die 200 km gut, im Winter wird es sicher knapp.

    Der ID.3 war da schlechter unter gleichen Bedingungen. Außerdem lädt der Elroq 60 schneller als der ID.3 und der Akku lässt sich vorkonditionieren.

    Dein Arbeitsweg solltest Du im Winter wie im Sommer gut bewältigen können, da würde ich mir keine Sorgen machen.

    Ich würde mich immer wieder für den mittleren Akku entscheiden, da ich den großen Akku nicht wirklich brauche und wenn mal Langstrecke ansteht, wird halt auf 100% geladen.

    Würde ich ständig Langstrecke fahren, wäre der 85er klar der bessere.

    Nimm den 60er, ist meine Empfehlung für dich.

    Ich hoffe ich konnte dir etwas bei der Entscheidung helfen.

    Moin Eddi, ich kann die nur sagen wie es bei mir abgelaufen ist. Bei mir ist es so gewesen, dass ich mit dem Händler bei der Übergabe die App eingerichtet habe. Vorher kannst du ohne die VIN und ohne den QR Code im Auto gescannt zu haben mit der App nicht viel anfangen.

    Die VIN bekommst du wenn das Fahrzeug produziert wurde, hier würde ich einfach mal nachfragen, ob dein Auto schon für die Produktion eingeplant ist. Viele Verkäufer melden sich auch eigenständig und versorgen die Kunden mit den nötigen Informationen nach Vertragsschluss, viele aber auch nicht. Einfach immer mal nachfragen.

    Die online Nachverfolgung der einzelnen Schritte wird erst nach und nach in Deutschland ausgerollt, soll aber nicht so zuverlässig sein. Mein Autohaus hat diese Möglichkeit nicht angeboten.

    und ein Leckmittel, welches man per UV sieht

    Dieses Kontrastmittel wird bei Neufahrzeugen eben nicht beigemischt. Dies wurde mir von dem Werkstattmeister meines ausliefernden Autohauses so mitgeteilt, da ich vor der Auslieferung explizit darauf gedrungen habe, die Klimaanlage zu überprüfen.

    Mein vorheriges Fahrzeug ID.3 hatte vor Leasingende auch einen Defekt an der Klimaanlage (Expansionsventil) auch hier teilte mir der Werkstattmeister mit, dass kein Kontrastmittel beigemischt ist, da ich ein Leck vermutet habe.

    Das Kontrastmittel wird erst bei Neubefüllung beigemischt. So meine Information.