Beiträge von EV67

    dann geh doch in verhandlung und fordere sie ein!

    Das war nicht der Punkt sondern die Logik für Skoda dahinter. Ich oder VW könnte ja als "Geschäftsmodell" die ~800 € auf 4 Jahre zu 2,5% anlegen und daraus dann die Raten zahlen. Wären finanzmathematisch 39€ oder ~5% Ertrag.
    Übrigens die VW Anleihe XS2374595044 für 2027 rentiert gerade 27.07.25 bei 2,4% p.a..


    Auch das nur als Beispiel. Wegen 39€ werde ich das natürlich nicht tun.

    Warum machst du dir Gedanken um die "Sichtweise" von Skoda? Nur weil du dir 5% Nachlass wünschst!

    Als Skodafahrer ist die Einmalzahlung wirtschaftlich Unsinn.

    OK guter Punkt, ist hier das falsche Forum. Die 5% sollte nur die Logik illustrieren. Die Frage: "Warum macht das Skoda?" ist eher etwas für finanzwirtschaftliche Betrachtungen (monatliche Zahlungsströme oder gar Abo's werden ja z.B. gerne bei der Quartalsberichterstattung oder im Geschäftsbericht genannt).

    Hi,

    bin zwar neu bei der marke, aber wie ich sehe sind meine probleme bereits die alten. bei mir liefert die app auch keine ladeverläufe (2 x AC) und keine push-nachrichten beim laden. per mail einen case eröffnet (#340729, gestern) heute nochmal per mail, aber ohne referenz auf die case# von gestern. neuinstalliert, infotainment reset, alles für die katz. habe aktuell die IOS App v8.4 mit IOS 18.5 auf dem iphone 13 pro max. die daten über letzten konnect zu auto, ladezustand und verriegelung stimmen zeitnah. ha nun meine skoda-mails artig beantwortet, mal schauen wies weitergeht, wie man im aktuellen thread-verlauf sieht wohl nicht sehr effektiv. ist ja blöd, dass die ladedaten noch nicht mal im infotainment angezeigt werden... halt deutsche spitzentechnik?!

    also schönes WE

    K-E

    Es besteht Hoffnung.... Ich hatte ebenfalls das Problem (Android). Nach Ticketeröffnung (case) hat es ca. 2 Wochen gedauert, bis die Nachricht von Skoda kam, dass man durch Umkonfigurieren meinen Fall gelöst hat. Ab dem Zeitpunkt funktioniert es, die Daten sind in der App sichtbar. Allerdings ist die Darstellung schon sehr einfach im Vergleich zu Wettbewerbern (auch deutschen Herstellern).

    Ich verstehe den Ärger und wenn das beim "Richtigen" passiert, dann redet man schnell über Wandlung.


    Es ist aber schon ein andere Diskussion, wenn bereits beim 2. Fehler die Werkstatt sagt
    "Tut uns leid, da haben wir einen Fehler gemacht. Wir haben die Ursache nicht eindeutig gefunden. Damit das nicht nochmal passiert haben wir die komplette Anlage inklusive Verschlauchung und Steuergerät getauscht. Zur Entschädigung möchten wir Ihnen die ersten Servicekosten erlassen ..."


    Wie gesagt bei Fahrzeugen, die neu auf dem Markt sind wird eigentlich nicht lange herumgedoktert.

    Ich habe auch eine Garantieverlängerung + 2 Jahre vereinbart. Was ich aber betriebswirtschaftlich aus Sicht Skoda nicht verstehe ist


    "Dieser Gesamtbeitrag wird gemäß der monatlichen Zahlungsperiode in gleichbleibende Monatsbeiträge auf die Gesamtlaufzeit des Vertrages (nicht nur auf die Laufzeit des

    Versicherungsschutzes) aufgeteilt ...,. Hieraus entstehen Ihnen gegenüber einer einmaligen Zahlung des Beitrages jedoch keine Mehrkosten."


    Eine Einmalzahlung heute ist ja abgezinst mehr wert als eine Ratenzahlung über 4 Jahre. Natürlich muss der Versicherungsgeber Rückstellungen bei Einmalzahlungen in der Bilanz bilden, trotzdem ist die Einmalzahlung auch vor dem Hintergrund der Zahlungsfähigkeit/-willigkeit bei Ratenzahlung eigentlich wertvoller.
    Ich hätte mir schon 5% Nachlass bei Einmalzahlung gewünscht.

    Beim Elroq werde ich auf jeden fall bei ca. 80tkm einen Ölwechsel machen.

    Ich würde das ohne Not nicht tun. Es wird da viel propagiert, weil man damit schnelles Geld verdient. Die Temperaturbelastung des Öls ist bei der BEV Achse viel geringer und die Schädigungsmechanismen der Automatikgetriebe durch die Kupplungen oder Wandler gibt es nicht. Natürlich gibt es eine Stirnradstufe, ein Differential und den E-Motor was das Öl etwas belastet. Die Dichtungskonzepte sehen einen regelmäßigen Tausch eigentlich nicht vor und man kann da Fehler machen. Also wenn schon, dann nur die Profis, die das häufig machen.
    Das Jaulen oder andere Auffälligkeiten sind nicht unbekannt aber in der Regel nicht mit einem Ölwechsel zu vermeiden oder gar zu heilen. Dann lieber bei Kälte etwas pfleglich fahren.

    @El Roq
    Was hat die Werkstatt gesagt was die Ursache war und was man zur Fehlerbehebung das erste und das zweite mal gemacht hat? Für mich klingt das nicht gerade professionell vom Händler. Gerade wenn ein Produkt noch nicht lange auf dem Markt ist, dann sehen die Reparaturstufen der OEM einen "großzügigen" Teiletausch (inklusive Weiterbelastung an den Zulieferer) vor.

    Ich kann mir nicht vorstellen, dass das Vorgehen des Händlers so im Auftrag von Skoda erfolgt ist.

    Hallo Daniel


    Kurzfassung: nein, es gibt kein PDF und nein, man kann auch nichts basteln


    Online Direkt bei Skoda: https://www.skoda-auto.com/app…=Elroq_PY&edition=01-2025

    Wäre ein Versuch wert wenn man ein PDF benötigt
    https://github.com/jypma/skoda-manual

    Vorgehen klingt plausibel bzw. die Einstiegsbedingungen der Webseite sind beim Elroq noch so wie hier für den Fall beschrieben . Ich habe nur keinen Bedarf und keine Zeit (müsste erst noch die unix tools) installieren.
    Mann sollte sich das selber für den Privatgebrauch erstellen und nicht verteilen wegen der Rechtesituation.

    Die Heidelberg connect business ist ja auch eine "Dienstwagen-WB" und damit eigentlich auch für Insellagen geeignet. Ich kenne viele ehemalige Kollegen, die sich Ihre Wallbox sonst wo in der Gegend installieren haben lassen. Allerdings wird man dann auf ein LTE Modem und laufende Kosten nicht verzichten können. Gerade bei der Rückabwicklung von Dienstwagen-Verträgen wird manchmal Hardware frei bzw. ist gebraucht günstig verfügbar.

    Insofern könnte man vielleicht auch einen Fachbetrieb kontaktieren, der solche Installationen häufig macht. Diese Installationen sind dann auch rechtskonform.

    Bei Sichtverbindung sind natürlich die 300 m auch mit WLAN (gerichtete Antennen) machbar.

    Wenn es nur um das Auslesen der Daten (Strombezug pro RFID) geht, würde ich folgendes versuchen.

    1. LAN Kabel zwischen Laptop und Wallbox

    2. Zugriff auf die WB mit einem Browser (Den Host-Namen (https://HDM-SMART-xxx...) entnehmen Sie dem Etikett auf der Rückseite dieser Dokumentation unter dem Punkt „Web-Interface“. Alternativ: Der Hostname setzt sich aus einer definierten Gerätebezeichnung („HDM-SMART-CONNECT-“) und aus den letzten 6 Zeichen der MAC-Adresse auf dem Kommunikationsmodul zusammen (Abb. 9). • Verwenden Sie alternativ die vom Router erkannte IP-Adresse (Bsp.: „https://192.168.5.2“).

    3. Nutzung des myAMPERFIED Cockpits und Anschauen / Herunterladen des Ladeprotokolls

    Meine KEBA spinnt manchmal auch mit der WLAN und App Kommunikation. Direktzugriff via LAN geht aber immer und das WEB Interface liefert auch das in der WB gepeicherte Ladeprotokoll. Die Frontends von Heidelberg und KEBA sehen übrigens ziemlich gleich aus.