Beiträge von EV67

    1 Komma 5° Werbung für Strom ab 0 € pro kWh wegen AI.

    Im Kleingedruckten " *Basierend auf einer Auswertung der 1KOMMA5° Kundinnen und Kunden im Zeitraum vom Anfang Mai 2024 bis Ende August 2024, in den Herbst- und Wintermonaten ist mit einem Anstieg der Kosten zu rechnen." Netzentgelte werden auch gerne vernachlässigt.

    Bitte genau betrachten. Wichtig ist November-Januar. Da zeigt sich wer gut ist.

    Ich persönlich finde auch die Art und Platzierung der Werbung ähnlich wie bei enpal nicht für mich geeignet.

    Ich danke euch für die Antworten! Das war auch das erste Mal nach 26 Ladevorgängen und 5000 km, dass es nicht klappte. Ich habe dann mal bei 50 % das Laden abgebrochen, Ladekabel runter und nach 10 Minuten wieder dran. Hat sofort geladen.

    Ich beobachte das mal weiter. Sollte der Fehler mit der mobilen Wallbox wieder und vermehrt auftreten, reklamiere ich das Teil.

    Nur aus Interesse. Wer ist der Hersteller der mobilen Wallbox bzw. welcher Typ ist das?

    So etwas kann gelegentlich vorkommen. Kein Grund zur Sorge, wenn es sporadisch ist. Ich hatte das auch schon mal mit meinem mobilen Ladegerät (APTIV, also ein zertifiziertes Gerät).

    Viele Ladeprobleme werden vom Kunden gar nicht registriert. So in der Art "hatte vermutlich Stecker nicht richtig eingesteckt".

    Ursachen können vielfältig sein. Der Ladevorgang ist relativ komplex und Wallbox/Ladegerät/Ladesäule sowie onboard Lader müssen sich verstehen. Manchmal hilft es wie in Deinem Fall den mobilen Lader vom Netz zu trennen.

    Ich hatte schon auf den ersten 3000 km schon einige events beim Laden.

    z.B.
    - Externe Ladeinfrastruktur / Fehlfunktion

    - Erweiterte Ladefunktionen / Ladeanforderung erweiterte Ladefunktionen fehlgeschlagen

    - Externe Ladeinfrastruktur / keine Ladebereitschaft Ladedose A

    - Status Steckerverriegelung fehlerhaft

    - ....

    Warum eigentlich? Das ist ein Alukasten unten drunter in dem die Module in Metallkästen liegen und per Steckverbindung verbunden sind. Klar ist jetzt kein Ölwechsel aber bei passender Ausstattung in der Werkstatt doch kein Riesenjob ein Modul zu tauschen. Muss ja nicht jede Werkstatt alles da haben. Könnte man bei VW ja übers Land verteilt ein paar damit ausstatten.

    Nur mal ein Teilaspekt zur Illustration. Es ist ziemlich aufwändig das Batteriegehäuse dicht zu bekommen. Da beschäftigen sich viele Entwickler damit. Die Dauerhaltbarkeit über Jahre und alle klimatischen Einflüsse wird dann nach entsprechenden Vorschriften geprüft.
    Die MEB Batterie ist in einem einem großen Alugehäuse (besondere Legierung), der Deckel (ebenfalls Alulegierung) wird aufwändig verschraubt und es wird dazwischen ein Spezialdichtmittel aufgebracht. Damit es "hält" müssen die Dichtflächen speziell behandelt werden und dann wird die Funktionsfähigkeit/Dichtheit bei der Herstellung geprüft. Der MEB hat ein großes einteiliges Batteriegehäuse. Das ist schwer auszubauen und zu handhaben. Allein das dichte Verschließen nach einer Reparatur bekommen nur spezialisierte Werkstätten hin.

    Porsche nimmt jetzt mehrere Einzelbatterien (modularer Aufbau), damit man nicht jedes Mal an das Ganze ran muss.

    Heute ist ein seriöser / gut gemachter Winterreifentest (Labor, Teststrecke) in der Auto Zeitung mit 245/45 R19. Also durchaus als Vergleichsmaßstab geeignet.

    Reihenfolge

    1. Goodyear Performance 3, 2. Michelin, 3. Pirelli, 4. Bridgestone Blizzak 6, 5. Conti, 6. ff ... nicht mehr empfehlenswert

    Die 5 ersten sind alle gut, wobei mich die Unterschiede schon überrascht haben. Der Goodyear wird sehr gelobt.

    Mein Skoda Händler hatte die Bridgestone + 19" Borbet für ~1800 € angeboten. Ich hatte aber letzte Woche online die Conti für ca. 1570 € + 19" Dezent mit Anlieferung an das Skoda Autohaus geordert.

    Der Goodyear wären bei ~1700 € gelandet und vermutlich fast besser gewesen.

    Echt spannend was sich da gerade alles abzeichnet. Im Sommer hieß es noch A3 und jetzt A2.

    MEB+ wurde auf der IAA mit der eigenen Vorderachse gezeigt. Jetzt heißt es, dass auch Hinterachse bei MEB+ möglich ist und der A2 damit vermutlich auch anläuft.

    Klingt dramatischer als es tatsächlich ist. Heise beschreibt das ganz gut hier Heise

    Darin heißt es "Audi Q6 e-tron, die aufgrund von Cariad-Problemen zwei Jahre zu spät erfolgte, geschah nun mit der neuesten, bereits mit Partnern entwickelten Software-Architektur".

    Der Q6 (PPE Plattform) ist klassische Architektur mit den üblichen Stacks und Autosar Architektur bei den Partnern. Auch dort war Cariad noch involviert.
    Ich denke
    , dass "unsere" MEB Software noch Jahre weiter gepflegt wird. Große Innovationen waren ohnehin nicht mehr zu erwarten. Das muss für die SW Qualität nicht schlecht sein, wenn man Sunset-Entwicklung macht.