Beiträge von EV67

    Natürlich kostet das dann was!

    Sicher? Bei BMW waren Staudaten, Wetterdaten nach den ersten Jahren kostenpflichtig. Die Fernzugriffe wie Klimatisierung, Schließen/Öffnen, Standort, Daten senden, Ladeverläufe, Sprachsteuerung blieben aber kostenlos.
    Ich hätte bei Skoda da auch eine Differenzierung erwartet.

    Langsam nervt mich die Häufigkeit, dass die Fahrbereitschaft nicht gegeben ist. Alle paar Tage kommt die Aufforderung den Schlüssel in den Kontaktbereich zu halten. Das kann ja mal in Ausnahmefällen (1x im Jahr) vorkommen. Wie häufig kommt das bei Euch vor?
    Der Schlüssel ist ja auch relativ glatt und ich wollte da nicht ständig das Teil in die Hand nehmen. Ich warte nur darauf, dass er unter dem Sitz verschwindet.

    Ich habe mich von allen zu detaillierteren Betrachtungen verabschiedet. Ich fahre ca. 15.000 km im Jahr.
    Im Idealfall mit ständigem zu Hause laden reden wir bei mir über grob 20kWh/100km x 0,3 €/kWh von 900€ variablen Energiekosten pro Jahr.
    Angenommen ich bekomme den Strom jetzt für mich für unrealistische 20 Ct/kWh dann spare ich 300 € p.a. bei einem Fahrzeug von ~50 k Listenpreis mit Abschreibung im zweistelligen Prozentbereich p.a..

    Hallo zusammen

    Ich bin mich zwar noch am "Einarbeiten" mit dem Auto, komme aber schon ganz gut zurecht und bin auch sehr zufrieden mit Blue Fred.
    Allerdings hat mich das NAVI gestern direkt in einen Stau geführt ohne dass die Verkehrsinfo dies in Form roter Staulinien gemeldet hätte.

    Gebe ich aktuell ein Ziel ein mit einer Staustrecke, dann erkennt das Navi keinen Stau. Globus und damit Verbindung ist aktiv.

    Hat jemand eine Idee woran das liegen kann? Den Privatsphärenmodus habe ich schon mal aus- und wieder eingeschaltet.
    Grüsse aus der Schweiz

    reto

    Wurde dann wenigstens beim im Stau stehen irgendwann Stau angezeigt, wenn die Datenfreigabe erfolgt ist? Ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass das eigene Skoda-Fahrzeug (wie üblich) auch Stauinformationen sendet. Diese Funktion müsste ja unabhängig vom Diensteanbieter der Stauinformation sein.

    Bei mir funktioniert das Kessy ebenfalls nicht zuverlässig. Ich bin wieder auf Tastendruck umgestiegen. Mir ist das lästig, die Zusammenhänge zu ermitteln. Hinzu kommt, dass auch die Fahrbereitschaft sporadisch nicht funktioniert. Alle paar Tage muss ich den Schlüssel in den Erkennungsbereich halten, um überhaupt loszufahren.
    Bei meinem vorletzten BMW war das immer zuverlässig. Der Schlüssel war irgendwo in der Arbeitstasche und wurde nur zu Sonderanlässen (mühsam) gesucht. Erkennungsbereich habe ich damals vielleicht 1x im Jahr gebraucht.

    Reisender_85 - Vielen Dank für die ausführliche Rückmeldung. Das ist für mich OK bzw. das machen andere deutsche OEM ähnlich. Ich hatte schon Angst, VW beschreitet hier einen Sonderweg. Was Software betrifft hat sich Carriad ja einen zweifelhaften Ruf erarbeitet.
    Zur Ehrenrettung muss man auch sagen, dass OTA gerade auch bei den vielen Steuergeräten im Verbund nicht trivial ist. Wenn da was schief geht, reden wir über Gefahr von Leib und Leben.

    Irgendwie habe ich in dem Forum noch nichts über OTA gelesen. Das Fahrzeug ist ja seit einigen Monaten auf dem Markt und ich würde erwarten, dass es da schon einige Fehler zu fixen gibt.
    Ich selbst habe mein Fahrzeug erst 10 Tage und da ist noch nichts passiert.
    Deshalb ein paar generelle Fragen an die erfahrenen Skoda Fahrer. Mir geht es nicht um die Navidaten sondern um die Steuergeräte.

    1. Wie häufig aktualisiert Skoda typischerweise mittels OTA die Systeme?

    2. Gibt es "stille" updates oder wird immer informiert?

    3. Kann man updates ablehnen bzw. verschieben? Ich würde das auf Wochenende in der heimischen Garage legen.

    4. Gibt es nach dem update eine kurze Zusammenfassung auf dem Bildschirm was gemacht wurde (Fixes oder neue Features)?

    5. Wie lange läuft ein typischer update-Vorgang? Bleibt das Fahrzeug fahrbereit bzw. kann man im Notfall abbrechen.

    6 Gibt es Skoda/VW Eigenarten?

    ja, das steht ja bereits auf Seite 1 hier, und erwähnt ebenfalls nicht die Wegrollsicherung in N.

    Jetzt habe ich es verstanden, worum es geht. Das Thema Wegrollen ist immer ein Haftungsproblem. Der Hersteller sichert sich damit ab. Mich würde es nicht wundern, wenn der MEB in USA noch zusätzliche Abfragen hat.

    Technisch geht es um die Feststellbremse wie in der Beschreibung vermerkt.

    Wenn das Fahrzeug unter 0°C hatte, ist es durchaus sinnvoll nicht gleich mit hoher Drehzahl und hoher Beschleunigung/Bremsbelastung loszufahren. Das mach man ja auch nicht mit dem Verbrenner aber mancher ignoriert vielleicht ungewollt die Mechanik im BEV. Der Radsatz hat eine hohe Übersetzung. Da passiert einiges in der Achse und da sollte die Schmierung stabil sein. Übrigens geht auch die volle Rekuperation auf der Schubseite über die Verzahnung. Das ist deutlich höher als bei konventionellen Getrieben.

    Im Moment hadere ich noch mit der Sprachsteuerung. Das kann durchaus an mir liegen. Irgendwie verstehen wir uns noch nicht.

    Beispiel:

    "Wie wird das Wetter?"
    Antwort: Ich kann Deinen Standort nicht lokalisieren. Ist doch unsinnig, wenn das Navi den Standort kennt. Zur Not nimmt man die nächstgrößere Stadt im Umkreis von 10 km.
    Ist das bei Euch auch so?

    also nochmal

    "Wie wird das Wetter in Bamberg?" Antwort ist dann mittelprächtig und ausschließlich sprachbasiert.