Als Ergänzung - Das ist kein Seriendefekt sondern ein Diagnosezuschlag. Wenn das sehr selten passiert, dann mag man das akzeptieren. Ich werde mir das mal über der Zeit anschauen, wie die Fehlerbehandlung weiterläuft (Verlernen). Insgesamt machen mich die Anzahl der Fehler schon etwas nervös.
Beiträge von EV67
-
-
HI zusammen,
unser Elroq (ohne WP) hat bei heißen Temperaturen erst wenig, dann wenn es noch heißer wird keine Kühlleistung mehr durch die Klimaanlage. Eine Fehlermeldung gibt es dazu nicht. Eins vorweg den Thread Heizung / Klima? habe ich bereits gelesen, denke aber wir brauchen hierfür ein neues Thema da ich davon ausgehe, dass mehr betroffen sind.
Ich hatte bisher auf den ersten 1000 km keine Warnmeldungen und die Klimaanlage (Fahrzeug hat WP) hat für mich ausreichend funktioniert. Aus Interesse habe ich gerade mal den Fehlerspeicher angeschaut.
Und siehe da - Ich hatte auch schon eine "Eigenschutzabschaltung" [A/C Compressor Component Protection Mode C] vom Klimakompressor bei Kilometerstand 630. Die Werkstatt kann das also auslesen inklusive der Umgebungsbedingungen (Zeitstempel, Kilometerstand, Spannung, Drehzahlen usw.
-
Ich fahre mehrmals im Monat 400 km am Stück. Davon sind etwa 70% Autobahn. Mein Plan war im Sommer durchzufahren und im Winter irgendwo 5-10 Minuten nachzuladen. Mit dem Diesel war das in der Regel unter 4 Stunden mit dem PHEV eher etwas über 4 Stunden zu fahren.
Gestern war es das erste Mal mit dem Elroq und es hat sehr gut funktioniert. Höchstgeschwindigkeit war 140 km/h. Ansonsten gab es längere Abschnitte mit 120km/h und Baustellen und keinen Stau, 50% waren mit aktiver Klimaanlage und die adaptive Reku war aus.
SOC war 98% auf 15%, d.h. es war noch etwas Luft nach oben bzw. es wäre noch etwas schneller gegangen. Fahrzeit war 4:26h. Auch das testweise Nachladen am Ende von 5 Minuten mit rund 175 kW hat funktioniert.
Für mich bzw. meinen "use case" ist der Elroq wettbewerbsfähig. Bin sehr zufrieden. -
Alles anzeigen
Was bei anderen MEB manchmal geholfen hatt, war die 12V Batterie kurz abzuklemmen.
Es kann ja auch durchaus mal ein techn. Defekt in der 12V Batterie vorkommen.
Dann kommen halt viele Fehlermeldungen oder im Extremfall öffnen die Schütze der HV-Batterie nicht mehr und das Fahrzeug startet gar nicht mehr.
Ich habe gerade mal meine CarScanner-Aufzeichnungen von einer Testladung 10-80% gestern nachgesehen.
Da sind z.B. auch die Werte der 12V Batterie abgelegt worden.
Zu Beginn der Ladung 13,841V Spannung.
Nach Ende der Ladung, als ich mich noch mit einem ID Fahrer unterhalten hatte auch nur 12,792V Spannung.
Die 12V Batterie abzuklemmen hilft in der Tat häufig. Das liegt meiner Meinung nach daran, dass mit einem sogenannten Klemmenwechsel der Niedrigspannung viele Fehler geheilt/rückgesetzt werden können. Ist eine Art Busruhe on demand..
Die 12,8V sind harmlos bzw. sollten kein Problem darstellen. Früher in der Verbrennerära mussten die Steuergeräte noch mit unter 10V überleben.
-
Alles anzeigen
Ist jetzt bei mir schon wieder aufgetreten, nachdem ich in der Werkstatt war.
Fahrzeug blockiert jetzt die Einfahrt, kann nicht mehr bewegt werden.
Der Zweitwagen steht in der Garage kann aber wg. des Elroq nicht raus…
In der Werkstatt vorhin haben die den Fehlerspeicher ausgelesen ohne Ergebnis, was ja hier auch schon thematisiert war.
Der Meister meinte heute Morgen, das könnte ggf. an der 12V Batterie liegen, was verhindert dass die Hochstrom–„Module“ korrekt hochgefahren würden.
Wenn es nochmal vorkommt (was es eben ja ist) müsste eine längerwierige Prüfroutine (Garantiefall) des 12V- Systems durchgeführt werden….
Noch keine 1300 km auf dem Tacho….
Selbst wenn -nach einer Busruhe- das Fahrzeug wieder bewegt werden kann, ist das keine Lösung….
Update:
Fahrzeug kann wieder bewegt werden, Das 12V hat bei laufender Klimaanlage gemessene 13 V Spannung
Irgendwie verstehe ich das nicht. Wenn ein "Rotmeldung" kommt muss doch ein Fehlereintrag erfolgen. Das ist ein Liegenbleiber/Panne. Was hat die Werkstatt wirklich gemacht? Kompletten Scan mit VW Originaltools wie ODIS und wirklich alles angeschaut? Selbst wenn da der Fehler rückgelernt wurde, muss das im Fehlerspeicher dauerhaft sichtbar bleiben. Ich habe da Zweifel an der Werkstatt.
Übrigens müsste auch ein Aufstartfehler (das meint die Werkstatt mit Hochfahren) einen Fehlereintrag bringen. Ansonsten würde mich das Fehlerbild seitens Hersteller sehr nervös machen.
-
Bis jetzt gefällt mir der Elroq sehr gut. Was mich aber irritiert ist das Blinkergeräusch. Ist schwer zu beschreiben. Irgendwie plump/überzeichnet. Das ist mein erster Skoda. Ist das typisch Skoda?
Es wird ja elektronisch erzeugt und für den Kundengeschmack designt. Ich fürchte ich werde langsam alt für moderne Fahrzeuge. -
Alles anzeigen
Moin
Das mit den Fehlerspeichern ist ja nicht erst mit dem MEB zum Problem geworden.
Auch beim MQB treten Fehler auf, die im Fehlerspeicher nicht hinterlegt sind.
Dieses Problem zieht sich doch seit Jahren durch die Fahrzeuge des Konzerns.
Natürlich besteht die Hoffnung, das einer der Parameter fehlerhaft ist
und im Fehlerspeicher hinterlegt wurde.
Gerade bei der Heckklappe stellt sich ja die Frage,
ob der Sensor des virtuellen Pedals überempfindlich ist oder der Erfassungswinkel falsch justiert ist (Einbaulage).
Dann funktioniert die Heckklappe technisch gesehen fehlerfrei,
obwohl sie in den Augen des Nutzers nicht richtig funktioniert.
Mir ging es um die sporadische Fehlfunktion trotz korrekter Bedienung z.B. weil Buskommunikation oder Aufstarten fehlerhaft waren. Das sieht man im FS auch wenn der Fehler nicht mehr auftritt. Habe ich wohl missverstanden.
Die "Fehler" durch unerwartete Bedienung wird man in den Seriensteuergeräten nicht sehen.
-
Was soll denn da im Fehlerspeicher drinstehen, wenn die Heckklappe der Meinung ist, dass Sie zurecht aufgeht?
Sorry da habe ich die Fehlerbeschreibung missverstanden. Ich dachte die Heckklappe ging trotz korrekter Bedienung sporadisch nicht auf oder zu. Dann wird so etwas im FS abgelegt. Wenn der Vorführeffekt beim Händler passiert, hilft der FS.
-
Bin immer wieder überrascht das keine Probefahrt vor der Auslieferung gemacht wird, obwohl sie vom Hersteller vorgeschrieben ist.
Dank an meinen
der macht das.Woran machst Du das fest? Meiner kam mit 4km zum Händler und ich habe ihn mit 8km übernommen. Der Durchschnittskunde kann das in der Regel am Fahrzeug nicht erkennen. Ich denke schon, dass das regelmäßig gemacht wird schon um nochmal die Inbetriebsetzung abzuschließen und die Fehlerspeicher zu löschen
-
Nein, mein Problem ist nicht gelöst. Es ging genau ein Mal, sich zu verbinden und dann zu steuern. Danach nie wieder eine Verbindung. Werde auch einen Termin machen und die Fehler der Werkstatt melden. Zum Glück nichts Wichtiges.
Die sollen mal den Fehlerspeicher von Steuergerät für Heckklappenöffnung auslesen wenn es mit dem reproduzieren nicht klappt bzw. der Fehler sporadisch ist. Das dauert 5 Minuten.