Beiträge von Bubbleman

    Kein Leasing, kauf. Beabsichtigte Haltedauer sehr lange.

    Das Folien, besonders wenn sie nicht vollflächig sind nicht für immer halten ist mir bewusst. Ich möchte daher auch nicht vierstellig investieren.

    Momentan ist es eher eine fixe Idee als ein must have.

    yeti-rider

    Hast du das Bild erstellt oder gefunden. Ich habe auch überlegt mit einem KI Tool zur Bilderzeugung/-manipulation rumzuspielen, hatte aber bislang nicht die Muße mich nach einem passenden umzusehen. Bei Skoda kann man ja gute Ausgangsbilder/-renderings von "seinem" Elroq runterladen, was eine gute Basis wäre.


    Gruß

    Thomas

    Moin zusammen,


    ich bin immer mal wieder am überlegen, ob ich an meinem zukünftigen schwarzen RS nicht ein paar eher "dezente" Akzente anbringen möchte. Da ich nicht so der Kreative bin, könnte ich nicht mal genau sagen was eigentlich. Das geht von einem schlichten mambagrünen Pinstriping bis zu einer digital bedrucken Teilfolierung. Auf keinen Fall soll eine "Proletenkarre" dabei rauskommen :D In jedem Fall sollte es wieder entfernbar sein.

    Mich würde einfach nur eure Meinung dazu interessieren, ob ihr schonmal was in die Richtung gemacht oder gedacht habt. Vielleicht gibt es auch ein Foto oder Tipps in die Richtung usw.

    Ich lade herzlich ein zum kreativen Austausch :)


    Gruß

    Thomas

    Dann sollte das Pferd aber von vorne und nicht von hinten aufgezäumt werde.

    Speicher müsste zuerst gefragt werden wie wirksam sein Kanal ist, wo die Kommunikation landet, wie beim Empfänger die Bereitschaft wäre mit den Ergebnissen etwas anzufangen, ob der Umgang seitens Skoda im Sinne der Initiative wäre und nicht zu Letzt ob Speicher bereit wäre die Initiative zu unterstützen und wenn ja, wie weit. Der entschiedenste Punkt ist, dass Skoda das wirklich WILL. Wenn alle Ergebnisse im Unternehmen versanden und Reaktionen sich in Marketingplatitüden erschöpfen, hat niemand etwas gewonnen. Jetzt darauf zu hoffen, dass Skoda schon wollen wird, einfach weil einige Internetuser mit dem Ergebnis einer Umfrage winken, hielte ich für blauäugig. Wenn das alles Gegeben wäre, dann erst wäre es meiner Ansicht nach sinnvoll über das weitere Ob und Wie zu reden.

    Ich will das bitte nicht als "madigmachen" verstanden wissen. Engagement ja gerne, aber richtig herum. Ansonsten ist das Risiko hoch, dass trotz viel Initiative am Ende der Frust groß ist.


    Der erste Schritt wäre meiner Ansicht nach bei Skoda eine Ansprechperson zu identifizieren, die nicht "nur 1. Level Support" ist, sondern bewirken oder versichern kann, dass ein "Community-Vorschlagswesen" gewollt ist und berücksichtigt werden kann. Dann wäre zu klären:"was braucht Skoda in welcher Form um damit etwas anfangen zu können." Man bedenke, jeder Vorschlag verschlingt durch Annahme des selbigen, Bewertung in mehreren Instanzen auf Umsetzbarkeit, Abgleich zur Strategie, Planung, Umsetzung, Qualitätssicherung usw. zehn- bis hunderttausende Euro. Da lässt sich kein Unternehmen leichtfertig drauf ein. Dann bedenke man, dass die selbst teure Marktforschung betreiben und valide Ergebnisse vorliegen haben. Dann kommen ein oder mehrere Vorschläge, konsentiert von vielleicht mehreren dutzend Usern aus einer "Forumsblase". Diese haben naturgemäß "ihre" Sichtweise auf die Dinge und "ihre" Interessen. Passen diese zur Marktanalyse der übrigen 100.000 Kunden? Anders als im Bundestag haben wir kein Recht auf eine Petition mit Anhörung, sondern sind dem Willen des Unternehmens unterworfen. Diesen gilt es erstmal zu eruieren und die Möglichkeiten für eine erfolgreiche und wirksame Kommunikation zu prüfen. Erst wenn diese Straße gebaut ist, kann sie erfolgreich befahren werden.

    Warum ich das mit meiner Überzeugung schreibe: Ich arbeite im Qualitätsmanagement eines größeren Unternehmens, bin dort auch an interner und externer Kommunikation, Beschwerde- und Vorschlagswesen und der Unterstützung bei der Gestaltung von Prozessen und Strukturen beteiligt. Ich glaube ungefähr eine Ahnung zu haben, wie Skoda (und die meisten anderen Unternehmen) intern ticken.

    Wenn man mit info@skoda.com spricht wird das leider genau gar nichts bringen außer einer freundlichen Dankesmail. Wenn das ernsthaft Ziel darin besteht, Verbesserungen aus der Community zur Umsetzung zu bringen, dann braucht es in erster Linie den Willen bei Skoda und ein durchdachtes Konzept dafür.

    Also Schritt 1: Wer spricht Hr. Speicher konkret darauf an, ob und wie er sich einbringen kann und will?


    Beste Grüße

    Thomas


    EDIT:

    Ich hatte die Ausführungen von Matthias Speicher weiter oben schlichtweg nicht wahrgenommen. Daher kann mein Sermon getrost als "erledigt" und doppelt abgestempelt werden.

    Für mich steht und fällt die gesamte Initiative mit der Antwort auf die Frage "und dann?"

    Ich finde das alles wirklich interessant und spannend und würde es super finden, wenn das Ergebnis eines Votings zu Verbesserungen/Wünschen beim Hersteller ankommen könnte und dort Berücksichtigung finden würde. Da mir das aber sehr zweifelhaft erscheint bzw. ich hinsichtlich eines Kommunikationskanals Richtung Skoda hier nichts erlesen habe, scheint es mir die potentiell viele Mühe leider nicht wert.


    PS:

    Ein Softwareanbieter mit dem wir hier sehr eng zusammenarbeiten macht sowas 2xjährlich von sich aus. Nennt sich dann "Vote". Alle Anwender können zunächst in einem definierten Zeitraum Ihre Wünsche detailliert und strukturiert beschreiben. In einem anschließenden Zeitraum können alle Anwender ihre 100 Punkte auf die unterschiedlichen Eingaben/Wünsche verteilen, jeweils 0 - 10 Punkte. Das ergibt dann eine Prioliste der Anwenderwünsche. Diese wird natürlich trotzdem seitens des Anbieters geprüft und bewertet, und dann in eine Roadmap eingearbeitet.

    Das direkt von Skoda/Cariad (oder wer auch immer) wäre mal sinnvoll und zielführend. Private initiativen laufen wahrscheinlich ins Leere, weil es am Ende wahrscheinlich nicht mal einen Prozess bei Skoda gibt über den solche Usereingaben strukturiert im Unternehmen bearbeitet werden könnten. Sowas wie "der Support" oder "die Kundenhotline" sind dafür gänzlich ungeeignet.


    Gruß

    Thomas

    Ich habe vor wenigen auch nur zwei oder drei Anbieter für eine RS Police bei Check24 gefunden. Ich fand die Angebote relativ moderat. Wenn die Versicherungsmathematiker ihre Hausaufgaben abgeschlossen haben, werden das in den nächsten Tagen und Wochen sicher noch mehr Angebote werden.


    Gruß

    Thomas

    Moin,


    zum Mambagrün im Innenraum:

    Bei meinem Händler steht nun auch ein weißer RS. Ich habe den gestern für 10 Minuten gesichtet. Für mein Empfinden sind die mabagrünen Nähte etc. weit weniger knallig als es auf Fotos erscheint. Das geht auch mit dem Weiß zusammen.

    Ich hatte meinen (blind) in schwarz bestellt, da ich meinte das wäre die einzige Farbe (neben Mambagrün) die mit dem Innenraum harmonieren würde. Ich bereue es zwar nicht, würde heute aber durchaus auch andere Farben in Betracht ziehen.

    Das ist aber nur mein Empfinden und Andere werden es anders sehen.

    Hallo noizecreator,


    um die blöde Frage gleich am Anfang zu stellen. Der Hotspot hat nicht zufällig einen USB Port für die Stromversorgung, so dass man direkt an eine der USB Buchsen im Elroq gehen könnte? Was ist denn das genau für ein Gerät? Ein ggf. möglicher Umbau/Adapter am Hotspot wäre wahrscheinlich einfacher und billiger. An der 12V herumzumachen könnte dir ggf. Garantieprobleme bringen.

    Abgesehen davon weiß ich leider nicht woher man ein "Zündungsplus herbekommen könnte. Früher sicher vom Autoradioanschluß :D


    Gruß

    Thomas

    Hallo muensterlaender,


    ich stochere mal im Nebel und äußere die Vermutung, dass es am HeimEnergieMangagementSystem (HEMS) liegen könnte, dass die Stromflüsse innerhalb der Anlage steuert. Sprich wann geht wie viel Strom von wo in welche Richtung. In der Regel hat das Fahrzeug einen bestimmten (Energie) Bedarf, je nach SoC und Einstellung am Auto, den es maximal ziehen würde/könnte. Die Wallbox stellt so viel zur Verfügung wie ihr selbst durch das HEMS angeboten wird (bzw. sie abgeben "darf"), je nach dem wo der Strom gerade herkommen soll (Netz, PV direkt, Hausakku).

    Das Fahrzeug selbst scheint mir hier der unschuldigste Teilnehmer in diesem Tanz zu sein. Falls das nicht so eingestellt ist, würde ich den Ladestrom im Auto auf maximal stellen. Die (Überschuß-) Regelung übernimmt die Wallbox mit dem HEMS.


    Gruß

    Thomas