Beiträge von FuelBurner

    Einfache Lösung: Keine Raststätten anfahren, gibt knapp daneben genug Optionen, Ladeparks, Schachtelwirte, Supermärkte, Baumärkte etc. pp.

    Für mich ist das ein abgekartetes Spiel: man baut absichtlich schwache Lader damit der gelangweilte Auszuplündernde ähhhh ... "Kunde" die zig-fach überteuerten Produkte der Raststätten kauft. Mineralwasser zum Preis von Vollsynthetiköl, Kaffee zum Goldpreis, Fast(=beinahe)essen zu Sternekochtarifen .....

    Beim Diesel macht es ca. 0,5 - 1 Liter aus.

    Und da greift die Aerodynamik grantig rein: den U06 (2er AT) fahre ich mit 5,3 l plus 0,5.

    Der F34 (3er GT) brauchte eh schon mehr und nahm locker einen Liter mehr.

    Alles mit 2 E-Bikes und so 120 - 140 km/h, Anbauteile wie Taschen, Akkus, Tachos etc. natürlich demontiert.

    Ich würde dem Elroq da auch so 10-15% mehr unterstellen....

    Ich soll meinen im Juni bekommen, in KW 21 soll er gebaut werden.

    Bisher nix vom :) gehört, ich fühle so nächste Woche mal vor, auch weil ich die Nabendeckel für die 20er Neptun haben möchte.

    Welcher Akku ist mif fast egal.

    Liebe nerds, kommt mal wieder runter vom Baum ......

    Hinzu kommen die Eigenarten des WLTP-Testzyklus. Ihr merkt das schon daran das irgendwas nicht stimmen kann mit den Angaben. Wenn ich mit 15.15kWh/100 Reichweite von mindestens 531km schaffe, dann bedeutet das ich habe 5.31*15.15=80.447 Wattstunden zur Verfügung (aber ich habe netto ja nur 77'000). Wobei ich bei dem niedrigeren Verbrauch annehmen sollte die höhere Reichweite zu schaffen aber dann habe ich ja noch mehr in der Batterie. Und selbst überlegt mal wie viel Energie ich mitführen muss, wenn ich 16.42kWh/100km brauche und 531 km schaffe...das sind über 87kWh

    "Wer mißt mißt Mist"

    Wenn ich die Konfiguration mit meiner 175er Batterie mit der neuen 135er Vergleiche gibt es eine Änderung die mir mit dem Wechsel aufgefallen ist:

    Die angegebene Rechweite ist von 571km auf 563km gefallen beim 135er gefallen.

    8km mehr Reichweite wären doch ein eindeutiger Pluspunkt der für die 175er sprechen würde :)

    Das sind die extra km die der 175er Fahrer braucht um eine 175 kWh Einzel- oder 350 kWh Doppelsäule zu finden an der er optimal laden kann :) :) :)

    Hätte ich die Wahl, ich würde auch gerne die 135kW-Variante nehmen. Alleine da ich eine gleichmäßigere Ladekurve sympatischer finde und da ich dann Ladesäulen mit 150 kW oder 300/× Kw genauso gut nehmen könnte. Da ist die Auswahl nochmal etwas größer.

    Ich hätte auch mit 175er Akku kein Problem eine 150er Säule (oder geteilte 300er) anzufahren, die vielleicht 5 Minuten die > 150 kW gezogen werden reißen nichts raus.

    Im wesentlichen ist diese Aussage korrekt. Der einzelne maximal möglich Momentwert ist vollkommen egal.

    Es zählt immer nur die durchschnittliche Ladeleistung über den Zeitraum des Ladens...egal ob man von 10 auf 80, 20 auf 60 oder x auf y lädt.

    Maximale Ladeleistungen zu vergleichen ohne dabei die Zeit zu berücksichtigen führt zu keinem verwertbaren Ergebnis in Hinblick auf die Dauer des Ladevorgangs.

    Tja lieber Matthias, Autoquartett haben wir in der Grundschule gespielt, in der 4.Klasse waren reine Höchstwerte noch geil.

    Was ein Integral ist kam später, da waren aber nicht mehr alle dabei .. :|