Die Länge kann objektiv auch ein Nachteil sein. Andererseits, "Länge läuft", daher ich vermute der Verbrauch auf der AB ist etwas geringer, ohne dass ich jetzt die Daten verglichen hätte.
Beiträge von thomasD
-
-
Mir reicht es wenn unser Anbieter den Strom den er verkauft auch von regenerativen Quellen einkauft. Und das scheint mir bei unserem der Fall.
-
Deswegen sind mir eingeklebte Gladächer auch wesentlich lieber. Sie sind dicht wie die Frontscheibe und tragen wie ebendiese zur Steifigkeit der Karosserie bei - ganz im Gegensatz zu den aufstellbaren. Keine Ahnung warum manche Youtuber das immer schade finden wenn sich das Glasdach nicht öffnen lässt. Für Kühlung gibt es gute Klimaanlagen inklusive Vorklimatisierung.
Also feste Glasdächer gerne, welche zum Öffnen bitte nicht. Dann lieber gar keins, das dämmt dann auch besser von oben.
-
So sehe ich das auch. Man kann den Schirm bedenklos reinstecken bis nach Hause, sollte ihn daheim aber trocknen lassen.
-
Zitat
Fach für Regenschirm
Škoda-Fahrzeuge enthalten entweder in den vorderen Türen oder unter dem Beifahrersitz ein Fach, um einen Regenschirm aufzubewahren. Diese Fächer sind wasserabweisend, so dass feuchte Regenschirme darin gelagert werden können, ohne dass Feuchtigkeit in das Fahrzeug gelangt. Das Fach in den vorderen Türen kann auch mit einem Knirps ausgestattet werden.
-
Alles anzeigen
Hm,
ich bin kein Experte - daher nur mein Verständnis...
Das Fahrzeug selber lädt ja auch selbstständig die Batterie dauernd in kleinen Schüben beim Bremsen/Rekuperieren auf.
Also folglich sollte das zwischenzeitliche Stoppen beim Überschussladen keine negativen Folgen für die Batterie haben.
Mögliche Auswirkungen auf die Wallbox wurden hier schon an anderer Stelle diskutiert.
Sehe ich auch so. Ich schalte nur nicht bei jeder Wolke aus weil dann das Schütz der Wallbox jedesmal schaltet.
-
Ich habe meine Kennlinie geglättet / gefiltert und einen Algorithmus dahinter gelegt. So regelt er recht träge nur den Ladestrom auf minimal 6A. Gepuffert dann auch bei uns mit dem Heimspeicher. Ganz abgeschaltet wird der Ladestrom also nicht. Das ist erst dann der Fall, wenn der SoC des Heimspeichers einen einstellbaren Wert unterschreitet.
-
Ich glaube wir reden aneinander vorbei. Mit Ladeplanung meinte ich den Startzeitpunkt einer Ladung für eine vorgegebene Abfahrtszeit - siehe #32. Das hat hier im Thread nichts mit Ladeplanung auf einer Route zu tun. Siehe auch Threadtitel und Anfangspost.
-
Das glaube ich nicht, lässt sich aber leicht testen.
-
Ja das ist schon richtig - hatte ich zwischendurch ja selbst geschrieben. Ich war mir nur nicht sicher dass das bei der Ladeplanung berücksichtigt wird. Hätte ja sein können dass das Auto das PWM-Signal erst auswertet wenn es anfängt zu laden. So endgültig geklärt war das ja bisher hier nicht.