Beiträge von Ostfriese

    Verstehe das Problem nicht. Ist doch für alle Beteiligten ein Sicherheitsgewinn, wenn man ein schnelleres Auto im Rückspiegel früher und besser wahrnehmen kann.

    Moin


    Diese Zusatzscheinwerfer haben einen Zweck,

    der jedem Autofahrer klar sein sollte.

    Das die Nebelscheinwerfer den Zweck hätten,

    das die schnelleren Fahrzeuge besser im Rückspiegel wahrgenommen werden,

    wäre mir jetzt neu.

    Moin


    Wenn die Herrschaften der Software-Abteilungen (Programmierer) von Skoda und VW miteinander reden,

    wovon ich nicht restlos überzeugt bin,

    dann müssten sie sehr schnell herausfinden können,

    wo der Hase im Pfeffer liegt.

    Will sagen: Wo ist da ein Unterschied.


    Allerdings gibt es doch die Info, das es auch bei den VW ID Modellen mit Remote-Parking Probleme gibt.


    Wenn in allen Fahrzeugen die gleiche Hardware verbaut wird,

    sollte die Ursache bei der Software zu suchen sein.


    Das es eine grundsätzliche Fehlfunktion ist, darf ausgeschlossen werden.

    Dann würde es überhaupt nicht gehen.

    Ich glaube deswegen nicht an die Bug-Theorie.


    Es gibt ja die Auflagen der EU bez. elektronischer Störunanfälligkeit.

    Eventuell haben es die Programmierer mit ihrer Sicherheit übertrieben.

    Moin


    Merkwürdig.

    Vor Kurzem hiess es noch,

    das die Proteus Felge ein Lieferproblem hätte.

    Das hat bei mir Entspannung ausgelöst, da ich ja die Regulus Felge bestellt habe.

    Jetzt heisst es, das die Regulus Felge ein Lieferproblem hätte.

    Der Hinweis kommt allerdings aus dem Enyaq Bereich.


    Hat Skoda nicht mit der Bestellmenge gerechnet und zu wenig Felgen vorbestellt ??

    Oder kann der Zulieferer nicht liefern ??

    So what, ich kann es nicht ändern.

    Moin


    Die Geräusche, Fahrgeräusche, werden von unterschiedlichen Personen auch unterschiedlich wahrgenommen.

    Skoda spart bei der Dämmung, das ist bei einigen Fahrzeugen ziemlich sicher.


    Allerdings sind diese "Vergleichsteste" der Auto-Fachzeitschriften mit Vorsicht zu geniessen.

    Da werden z.B. Innengeräuschmessungen durchgeführt,

    bei denen die Fahrzeuge mit unterschiedlicher Bereifung unterwegs sind.

    Das Gleiche gilt auch für die Aussenmessungen.


    Bei der gleichen Fachzeitschrift werden Reifen getestet.

    Dabei werden auch unterschiedliche Lärmpegel festgestellt.


    Ebenfalls gerne wird auf unterschiedliche Bremsleistungen der einzelnen Fahrzeuge hingewiesen.

    Alle diese Werte werden anschliessend in Bewertungstabellen bepunktet.

    Das die schlechteren Werte auch durch die Reifen bedingt sind, den Hinweis sucht man vergeblich.


    Nun ist der Einwand sicher berechtigt, das es ja in der Verantwortung des Herstellers liegt,

    der die Fahrzeuge mit diesen Reifen ausliefert.

    Dumm nur, das 3 Monate später andere Reifen aufgezogen sind.

    Andere Lärmpegel, andere Bremsleistungen.

    Ein neuer Test ??

    Moin


    Habt ihr das auch gesehen ?

    Im letzten Video vom Mathias (ES), es geht um den Elroq RS,

    hat Mathias es wieder demonstriert, das es mit dem Remote Parken funktioniert.

    Im Video bei ca. 51:20 Laufzeit.

    Ist dann neben seinem Enyak der zweite Wagen, bei dem es bei ihm geht.

    Der Ablauf geht ziemlich zügig.

    Moin


    Mir erscheint es völlig logisch,

    das der Wert ab Laden niedriger ist, als der Wert ab Start.


    Geht man davon aus, das mehrmals mit einer Ackuladung gefahren wird,

    gibt es einen Durchschnittsverbrauch über eine längere Strecke.

    Es erfolgt mehrmals ein Start, bei dem Anfangs der Verbrauch höher ausfällt.


    Wird nach dem Laden nur eine Strecke gefahren und dann wieder geladen,

    dürfte das Ergebnis anders aussehen.