Ich hatte durchaus in meinem Leben Kofferradios die besser klangen, und vor allem lauter.
Welches Kofferradio war besser als das Soundsystem 2006 im Octavia ? .. würde mich interessieren, wobei die Lautstärke für mich nicht relevant ist.
Ich hatte durchaus in meinem Leben Kofferradios die besser klangen, und vor allem lauter.
Welches Kofferradio war besser als das Soundsystem 2006 im Octavia ? .. würde mich interessieren, wobei die Lautstärke für mich nicht relevant ist.
Bitte belege doch den "Fakt" mal mit belastbaren Studien, Daten, oder Erklärungen.
Du meinst also, nach ein paar Stunden würde sich die Sicke und die Zentrierung der Spule (mehr bewegte Teile hat so ein Lautsprecher nicht) derart "lockern" (wie und wieso eigentlich?), dass man das ausgerechnet in einem Auto mit ein paar Billigplärren unsicherer Herkunft ernsthaft hören könnte?
Mach ich tagtäglich.
Neulich erst einen kleinen 8" Woofer frisch ausgepackt und die Parameter mit einem DATS V3 vermessen.
Nach nur 30 Minuten leichtes/freies Einschwingen mit 30Hz hat sich die Freiluftreso von 47Hz auf 42Hz verschoben.
Das ist ganz ganz normal.
Ein dicker, brett harter 3kw Woofer, muss dringend eingespielt werden.
Entweder er ist so hart und du ballerst vollgas drauf, das irgendwo der Kleber reisst, oder er brennt durch, weil er mechanisch noch lange nicht am Limit ist, du ihn aber mit wirklich zu viel elektrischer Leistung beanspruchst.
Die billigen OEM Tröten haben so abnormale Fertigungstolleranzen, dass das Einspielen weniger ins Gewicht fällt wie Auto A zu Auto B.
die haben zulässige Tolleranzen von + und - 3db. d.h. dein Hochtöner kann im Frequenzgang 6db Unterschied haben von links zu rechts und das zählt als ok.
PS: ich kann gerne mal einen Elroq akustisch vermessen, wenn jemand vorbei kommt.
Frequenzgang und Maximalpegel.
Vor und wenn´s sein muss, nach meiner Kur.
Was ich auf die Schnelle nicht kann, ist Wasserfalldiagramm
Auch das mit der Quelle gehört überwiegend in den Bereich der Fabeln. Wenn man nicht gerade MP3 mit 128kbit als Quelle nutzt, hört da kein Mensch einen Unterschied. Auf der vollkommen sicheren Seite ist man zwar mit verlustfrei komprimierten Quellen direkt vom Stick, aber sowohl Carplay als auch Android Auto sind inzwischen entweder direkt Verlustfrei, oder aber so gut, dass man das jedenfalls im Auto mit einer Anlage auf dem Niveau eines Kofferradios nicht hört.
Was man hört sind Lautstärkeunterschiede.
Einspruch, euer Ehren. Nimm dir mal ne Handvoll Musik: CDs, MP3s, FLACs oder was auch immer, und dann nimm dir mal eine FLAC von den Musikstücken, die hier schon als Test-Referenzen genannt wurden, und dann geh mal in ein Hifi-Studio und hör mal, ob das alles gleich gut klingt, auf der gleichen Anlage.
Ergebnis wird sein: Nein! Die klingen unterschiedlich gut, und die Referenzstücke werden dich sicher begeistern, manche FLAC, die aus deiner Sammlung kommt, aber vermutlich nicht.
Das hat nichts mit deinem Musikgeschmack zu tun, den möchte ich dir nicht absprechen, sondern damit, dass neben der abspielenden Musikanlage und dem Format des Musikstückes (stark komprimiertes MP3 versus verlustfreies FLAC) eben auch die Aufnahmequalität selbst, die Abmischung, ausschlaggebend für "gut oder weniger gut klingende Musik" ist.
Da kann am Ende die Musikanlage noch so toll sein, wenn das Tonstudio die Aufnahme vermurkst hat.
Wichtig für uns mit unseren technischen Möglichkeiten ist also, mit wirklich gut klingender Musik (saubere, klare, umfängliche Abstimmung) aus einer unkomprimierten Quelle (verlustfreies Streaming, besser aber noch verlustfreie Datei direkt vom Stick) die Anlage im Elroq zu bewerten. Alles andere ist Wischi-Waschi und zu unsicher.
Einspruch, euer Ehren. Nimm dir mal ne Handvoll Musik: CDs, MP3s, FLACs oder was auch immer, und dann nimm dir mal eine FLAC von den Musikstücken, die hier schon als Test-Referenzen genannt wurden, und dann geh mal in ein Hifi-Studio und hör mal, ob das alles gleich gut klingt, auf der gleichen Anlage.
Das habe nicht nur ich selbst, sondern unzählige andere (google hilft) bereits gemacht. Ergebnis: Außer Menschen mit einem Hörschaden, die deshalb ganz bestimmte Effekte deutlicher hören als andere, kann in aller Regel niemand, selbst auf teuersten HI-FI Anlagen ab 320kBit MP3 noch zuverlässig einen Unterschied heraushören. Man hört zwar bei manchem Material relativ zuverlässig einen Unterschied, kann aber nicht definieren welcher "besser" ist.
Aber wir reden hier von einer Billiganlage in einem Auto, die mit Hi-Fi genau gar nichts zu tun hat. Und da kommen ernsthaft Leute mit Einspielen oder Quellenqualität.
Was der thematisch Ausflug in die Abmischung mit dem Thema zu tun hat ist gleich völlig unklar. Übrigens kann man Musik sogar so abmischen (und das wird auch gemacht!), dass sie auf minderwertigen Anlagen brauchbar klingt, dafür aber auf richtigen Anlagen kaum noch anzuhören ist.
Das hat aber wie gesagt jetzt überhaupt nichts damit zu tun, ob die Anlage im Elroq sich erst einspielen muss, oder der Klang derselben mit der Quelle zusammenhängt. Die Anlage im Elroq ist schlicht nicht mal ansatzweise in der Lage, die Klangunterschiede zwischen einer ordentlichen MP3 oder einer Flac wiederzugeben. Das ist einfach müßig darüber zu diskutieren.
Ergebnis: Außer Menschen mit einem Hörschaden, die deshalb ganz bestimmte Effekte deutlicher hören als andere,
kann in aller Regel niemand, selbst auf teuersten HI-FI Anlagen ab 320kBit MP3 noch zuverlässig einen Unterschied heraushören.
Man hört zwar bei manchem Material relativ zuverlässig einen Unterschied, kann aber nicht definieren welcher "besser" ist.
Moin
Ziemlich abwegig deine Meinung.
Das würde im Umkehrschluss ja bedeuten,
das es völlig überflüssig ist, etwas mehr Geld für eine gute Anlage in die Hand zu nehmen.
Unterschiedliche Quellen führen zu unterschiedlichen Ergebnissen.
In jedem gut ausgestatteten HiFi Studio wird das gerne vorgeführt.
Und nein, es ist keine Einbildung.
Musik, die ohne irgendeine "Begrenzung", sei es Dynamik oder Frequenzgang zur Wiedergabe kommt,
"klingt" anders, auch auf schlechten Anlagen.
Schlechte Anlagen sind allerdings einfach überfordert,
die wirklichen Klangunterscheide sauber hörbar zu machen.
Aber wir reden hier von einer Billiganlage in einem Auto, die mit Hi-Fi genau gar nichts zu tun hat. Und da kommen ernsthaft Leute mit Einspielen
seh ich genauso, Pappmembrane im Massenprodukt, einfach lächerlich da was einspielen zu wollen
ccdmas Das stimmt schlichtweg nicht. Du bist gerne zum Beweis zu mir nach Hause eingeladen. Ich habe CDs, die aus unterschiedlichen Tonstudios stammen, aber mit den gleichen Künstlern und deren Musik. Dann kannst du ein Lied von Madonna oder Spandau Ballet mal in schlecht hören und das gleiche Lied (von der anderen CD) in gut - auf der gleichen Musikanlage.
Und doch, das hat natürlich auch mit der Anlage im Elroq deswegen etwas zu tun, weil hier Menschen mit solchen oder jenen Musikstücken im Auto Platz nehmen und die Anlage testen. Und dann haben sie eine schlecht produzierte Musik erwischt, argumentieren: "Aber das ist doch ein verlustfreies FLAC, dann muss die Anlage im Auto ja kacke sein, so übel wie die gerade klingt!" - und haben doch nicht recht. Denn dann lags vielleicht nur an der schlechten Abstimmung der Musik bei der Produktion, und eben nicht an der besch... Anlage im Elroq.
Isso.
seh ich genauso, Pappmembrane im Massenprodukt, einfach lächerlich da was einspielen zu wollen
Moin
Dein Post hat bei mir einen Lachkrampf ausgelöst.
Mit etwas Hintergrundwissen solltest du wissen,
das selbst in sündhaft teuren "Schallwandlern", auch Lautsprecher genannt,
Pappmembranen zum Einsatz kommen.
Oje, oje. Habe ja bei meinem ersten E Auto an vieles gedacht, aber dass das Canton System zum Problem werden kann, habe ich nicht vermutet. Höre vor allem sehr basslastige Musik mit hoher Bandbreite an Tönen (Techno, Electro) und war vorher mit dem Canton im Superb 3 sehr zufrieden, aber das hört sich ja achlimm an, was man da erwarten kann.
Oje, oje. Habe ja bei meinem ersten E Auto an vieles gedacht, aber dass das Canton System zum Problem werden kann, habe ich nicht vermutet. Höre vor allem sehr basslastige Musik mit hoher Bandbreite an Tönen (Techno, Electro) und war vorher mit dem Canton im Superb 3 sehr zufrieden, aber das hört sich ja achlimm an, was man da erwarten kann.
Lass dich nicht verrückt machen! Das System ist nicht sooo schlecht! Alles eine Sache des Anspruchs, der Klangeinstellung sowie des Quellmaterials. Bei basslastigem Techno wirst du den Sub freiwillig zurückschrauben!