Skoda Elroq Forum: Infos Antrieb Batterie laden - Akku Ladeleistung Geschwindigkeit

  • SKODA ELROQ RS, SMART #3 UND VOLVO EX40
    Wer lädt am schnellsten?


    Die Ladeleistung ist ein entscheidender Faktor für Elektroautos – insbesondere für die Alltagstauglichkeit und auf langen Reisen. In unserem Vergleich der drei elektrischen Kompakt-SUVs – dem Skoda Elroq RS, dem Smart #3 Premium und dem Volvo EX40 – zeigen sich deutliche Unterschiede in der Ladegeschwindigkeit, die je nach Nutzungsverhalten unterschiedliche Vorteile bieten.


    (…)


    DC-Schnellladung: Skoda und Volvo liegen vorn

    Der wahre Unterschied zeigt sich jedoch bei der DC-Schnellladung. Diese ist vor allem für lange Fahrten und schnelle Ladepausen an Schnellladesäulen entscheidend. Hier haben der Skoda Elroq RS und der Volvo EX40 die Nase vorn. Der Skoda Elroq benötigt nur 36 Minuten, um 300 km Reichweite nachzuladen – ein Topwert, der besonders auf Langstreckenfahrten praktisch ist, wenn es darauf ankommt, schnell weiterzukommen. Der Volvo EX40 ist mit 34 Minuten noch etwas schneller und bietet eine ähnlich gute Schnellladeleistung.


    Ganz anders sieht es beim Smart #3 Premium aus. Der Smart benötigt mit 57 Minuten fast doppelt so lange wie der Skoda und Volvo, um die gleiche Reichweite zu laden. Das ist zwar immer noch akzeptabel, aber auf langen Fahrten könnte die verlängerte Ladezeit unangenehm auffallen, wenn häufige Stopps zum Aufladen notwendig sind.



    Komplett nachzulesen unter:

    Welcher E-SUV lädt am schnellsten? Skoda Elroq, Smart #3 oder Volvo EX40
    Die Ladeleistung ist ein entscheidender Faktor für Elektroautos – insbesondere für die Alltagstauglichkeit und auf langen Reisen. In unserem Vergleich der drei…
    www.auto-motor-und-sport.de

  • Habe bei meinem Elroq 85 (77kWh Akku) bisher maximal eine Schnellladefähigkeit von 110kW erreicht.


    Hatte vorher ID7 mit gleicher Akkugröße (gleicher Hersteller?) der konnte wirklich 185kW an Ionity-Ladesäule schaffen.


    Ist doch etwas enttäuschend beim Elroq, in der Praxis bedeutet das ca. dopplet solange wie ein ID von VW. Warum diese Unterschiede innerhalb einer Plattform-Familie.

  • Habe bei meinem Elroq 85 (77kWh Akku) bisher maximal eine Schnellladefähigkeit von 110kW erreicht.


    Hatte vorher ID7 mit gleicher Akkugröße (gleicher Hersteller?) der konnte wirklich 185kW an Ionity-Ladesäule schaffen.


    Ist doch etwas enttäuschend beim Elroq, in der Praxis bedeutet das ca. dopplet solange wie ein ID von VW. Warum diese Unterschiede innerhalb einer Plattform-Familie.

    Wäre jetzt interessant bei welcher Batterietemperatur, Ladestand und ob die Säule auch liefern hätte können..

    Das Ledefenster wo er seine Peak Ladeleistung erreicht ist halt leider "überschaubar", aber dadurch das du schon Erfahrungen mit E-Autos hast, würd ich eventuell mal kurz bei Skoda vorstellig werden.. :)

  • Habe bei meinem Elroq 85 (77kWh Akku) bisher maximal eine Schnellladefähigkeit von 110kW erreicht.


    Hatte vorher ID7 mit gleicher Akkugröße (gleicher Hersteller?) der konnte wirklich 185kW an Ionity-Ladesäule schaffen.


    Ist doch etwas enttäuschend beim Elroq, in der Praxis bedeutet das ca. dopplet solange wie ein ID von VW. Warum diese Unterschiede innerhalb einer Plattform-Familie.

    Der Durchschnittswert der Ladekurve ist da deutlich aussagekräftiger. Mal kurz den Peak erreichen ist nicht so wichtig. Bestes Beispiel, der neue Akku im Elroq. Der erste hatte eine Peak von 175, der neue 135, dennoch auf 25 oder 30 Min. Laden gesehen, ist der 175 er nur anfangs schneller, Gesamtladezeit nahezu gleich, weil der 135-er die stabilere Ladekurve hat

    Elroq 85 Sportline in Stahl-Grau, 286 PS - Maxx Paket

    + Wärmepumpe

    + Winterpaket

    + Anhängerkupplung

    + 21 Zoll Supernova Felgen

  • Habe bei meinem Elroq 85 (77kWh Akku) bisher maximal eine Schnellladefähigkeit von 110kW erreicht.


    Hatte vorher ID7 mit gleicher Akkugröße (gleicher Hersteller?) der konnte wirklich 185kW an Ionity-Ladesäule schaffen.

    Hier eine Ladekurve von meinem 85er - er kann 135 kW, wenn er will.

    Mein Born hatte auch diese Akkugröße, aber den anderen Akku mit der Ladespitze - den habe ich auch (kurz!) bei 185 kW gesehen. Die Ladeleistung ist dann aber schnell deutlich abgefallen auf unter 100 kW.

    Der neue Akku im Elroq lädt bekanntlich ganz anders.

    Ich habe nur den Eindruck, daß er ziemlich temperaturempfindlich ist. Wenn‘s ihm zu kühl ist, lädt er tatsächlich mit deutlich weniger als 135 kW. Aber unter guten Bedingungen kann er es.

    An der Gesamtladezeit kann ich keinen Unterschied feststellen.

  • Habe bei meinem Elroq 85 (77kWh Akku) bisher maximal eine Schnellladefähigkeit von 110kW erreicht.

    Die Akku-Temperatur ist entscheidend, was sich im Winter stärker bemerkbar macht. Gestern knapp eine Stunde gefahren, davon 15 Minuten den Akku optimiert. Kurve an ELECTRA 350kW stieg bis 135 (=Maximum), lag bei 70% noch über 100 und bei 80% über 70kW, um danach bis auf 30 zu fallen.

  • Habe bei meinem Elroq 85 (77kWh Akku) bisher maximal eine Schnellladefähigkeit von 110kW erreicht.


    Hatte vorher ID7 mit gleicher Akkugröße (gleicher Hersteller?) der konnte wirklich 185kW an Ionity-Ladesäule schaffen.

    Wie lange hast du den Elroq schon?

    Hintergrund ist der Wechsel des Zelllieferanten von LG zu Cattle (oder umgekehrt :/) . Mit diesem Wechsel ging eine geänderte Ladeleistung einher. Mit den "alten" Akkus 175 kW, mit dem "neuen" 135 kW.

    Bestellt: Elroq 85, Graphite-Grau Metallic, Loft, 20" Vega, Clever, Sport, Transport

  • Ich habe gerade den Ladeverlauf in der App gecheckt und festgestellt, dass es bei der Ladezeit erhebliche Unterschiede gibt.

    Kann mir jemand sagen warum das so ist?

    Ich habe eine "dumme" ABL Walbox und einen festen Stromtarif.

    In den Einstellungen des Fahrzeugs habe ich auch nicht herumgespielt. Screenshot_20251124_123318_Mykoda.jpg

    Skoda Elroq 85 First Edition Moon-Weiß Perleffekt-Black-Magic Perleffekt

    Bestelldatum: 11.11.2024 - Lieferdatum: 12.06.2025 - Wartezeit: 212 Tage

  • Keine Ahnung, woher die so kommen.

    Ich vermute folgendes: während der Stecker dranhängt, steht meist "Angesteckt" oder "Erhaltend" in der App. Zumindest bei letzterem fliesst wohl ein ganz minimaler Strom, da sonst das Auto oder die Wallbox die Verbindung irgendwann kappen würde. Die Software, welche die Daten für die App verarbeitet, hat aber vermutlich keine Möglichkeit auszuwerten, was/wieviel geladen wurde, ob überhaupt was nennenswert in dieser Zeit geladen wird. Und so nimmt es wohl nur die Uhrzeit zum An- und Abstecken, bzw. Anstecken des Steckers und Abschluss/Trennung der Ladung.


    Ich habe gestern Abend kurz vor 20:00h das Auto rangehängt und heute morgen gegen 06:40h abgestöpselt. Laut App habe ich in 10h 43min dann 42kWh geladen, meine Easee hat aber eine effektive Zeit von 4h 30min und 45.6 kWh gemessen.


    Das Ladeprotokoll zeigt es ganz deutlich: Strom floss von 20:09 bis 05:27, die Hauptladezeit war von 01:00h bis 05:27h. Zwischen 20:09 und 01:00 war die "Erhaltungsladung". Um 05:27 hat die Wallbox aufgrund der komplett geladenen Batterie abgeschaltet.


    pasted-from-clipboard.png


    pasted-from-clipboard.png

    Zum Elroq "Digitalen Benutzerhandbuch" - Zu Matthias Speicher's Webseite "evspeicher.eu" - Zu Google Maps "Gert Bremer AdHoc Lade-Karte"

    Einmal editiert, zuletzt von Jim Panse ()