Überschussladen mit minimalen Strömen

  • Ich lade zur Zeit mit dem Schieberegler meiner Wallbox bevorzugt bei Sonnenschein, also tagsüber mit 50 Prozent

    von 11 KW also 5,5 KW Beimischung.

    Dann kann ich von 20 Prozent auf 80 Prozent nach rd 5Stunden abstöpseln.

    Aus dem Netz waren beim letzten Mal 5 KwH dazugekauft. Ist mir recht so um nicht

    bis spät in den Abend zu warten bei reinem

    Überschussladen. Glaub jeder macht das

    anders!

  • Ich danke Euch für die schnellen Rückmeldungen. Habe jetzt erstmal die Installationsfirma der PV-Anlage und Wallbox angeschrieben

    und warte ab, was der sagt. Rein mit Überschuss geht jetzt eh nicht mehr viel, da ist es sinnvoller, mit Netzstrom zu ergänzen

    wie von HJA beschrieben :thumbup:

    Skoda Elroq 60 Stahlgrau Regulus anthrazit 19" Lodge

    Advanced-Paket, Winterpaket, Anhängerkupplung

  • Ich lade meinen Elroq mit dem Fronius Wattpiloten. Das Überschussladen funktioniert einwandfrei. Auch nach einer Ladepause beginnt er selbstständig mit dem erneuten Ladevorgang.

    Nach den ersten 250 kWh die ich bisher geladen habe bin ich sehr zufrieden

    Mit meinem Wattpilot war der Fahrzeugwechsel problemlos. Schau mal nach der Wallboxeinstellung

    06/2022 - 06/2025 e-Corsa

    ab 07/2025 roter Elroq 85 Advanced mit Sportpaket, LG-Akku

    PV von Fronius mit Wattpilot

    Speicher und PV im Homeassistant eingebunden

  • Hallo, wenn beim Überschussladen die Sonne immer wieder hinter Wolken verschwindet, wird der Ladevorgang unterbrochen und wieder gestartet. Ist das ständige Ein- und Ausschalten des Ladevorganges nicht schädlich für das Auto?

  • Hallo, wenn beim Überschussladen die Sonne immer wieder hinter Wolken verschwindet, wird der Ladevorgang unterbrochen und wieder gestartet. Ist das ständige Ein- und Ausschalten des Ladevorganges nicht schädlich für das Auto?

    Diese Frage habe ich mir auch schon gestellt.

    Das kommt gerade jetzt im Herbst / Winter ja öfters vor.

  • Ich habe meine Kennlinie geglättet / gefiltert und einen Algorithmus dahinter gelegt. So regelt er recht träge nur den Ladestrom auf minimal 6A. Gepuffert dann auch bei uns mit dem Heimspeicher. Ganz abgeschaltet wird der Ladestrom also nicht. Das ist erst dann der Fall, wenn der SoC des Heimspeichers einen einstellbaren Wert unterschreitet.

    Elroq 85, Race Blue, Plus, Lodge, AHK, Regulus 19", WP;

  • Hallo, wenn beim Überschussladen die Sonne immer wieder hinter Wolken verschwindet, wird der Ladevorgang unterbrochen und wieder gestartet. Ist das ständige Ein- und Ausschalten des Ladevorganges nicht schädlich für das Auto?

    Hm,

    ich bin kein Experte - daher nur mein Verständnis...


    Das Fahrzeug selber lädt ja auch selbstständig die Batterie dauernd in kleinen Schüben beim Bremsen/Rekuperieren auf.


    Also folglich sollte das zwischenzeitliche Stoppen beim Überschussladen keine negativen Folgen für die Batterie haben.


    Mögliche Auswirkungen auf die Wallbox wurden hier schon an anderer Stelle diskutiert.



    Gruß EMike


    Skoda Elroq 85, Timiano-Grün, 19" Proteus, Loft Design, Anhängerzugvorrichtung, Clever, Transport, Winter, Wärmepumpe, CATL Batterie (!), seit 3. Juli 2025 on Tour

    PV(SO+NW): SolarEdge 13,9 kWp, Batterie 9,2 kWh

    Wallbox: WARP3 Charger Pro 22 (11) kW

    Einmal editiert, zuletzt von EMike ()