Überschussladen mit minimalen Strömen

  • Hallo, wenn beim Überschussladen die Sonne immer wieder hinter Wolken verschwindet, wird der Ladevorgang unterbrochen und wieder gestartet. Ist das ständige Ein- und Ausschalten des Ladevorganges nicht schädlich für das Auto?

    Hallo,

    Ich bin da auch skeptisch, was das häufige Ein- und Ausschalten beim Laden betrifft.

    Bei unserer Zappi-Wallbox stelle ich lieber einen Minimalstrom ein, der dann bei Bedarf aus dem Netz bezogen wird. Meine Philosophie ist, primär Sonnestrom zu nutzen aber nicht um jeden Preis Netzbezug zu vermeiden.


    Viele Grüße vom Niederrhein,

    Ralf

  • Sehe ich auch so. Ich schalte nur nicht bei jeder Wolke aus weil dann das Schütz der Wallbox jedesmal schaltet.

    Elroq 85, Race Blue, Plus, Lodge, AHK, Regulus 19", WP;

  • Meine Sicht: Der Batterie macht es nichts aus, da die beim Fahren auch ständig be-/entladen wird. Ob die zusätzlichen On/Off Schaltvorgänge einen merkbaren (d.h. in der Lebenszeit des Autos, der Wallbox oder von mir) negativen Effekt auf die Hardware haben, bezweifle ich ... und wenn's darum geht, Schaltvorgänge der Schütze zu vermeiden müsste man sich ja auch über die Phasenumschaltung Gedanken machen, die bei dem aktuellen Wetter ja auch häufiger vorkommt.


    Ich lade mit evcc, die Standardwerte für die Hyterese beim Überschussladen habe ich nicht verändert. Für mich steht "Plug & Forget" im Vordergrund ...

  • Ich find auch die app von evcc sehr gelungen. Nicht nur vom Interface, sondern auch vom cloudless design - läuft alles* lokal im heim-LAN, ohne Internet.


    * einzig autodaten werden per Skoda API übers Internet geholt

    Elroq 50 Tour + WP + Winterpaket / Solarladen mit EVCC

  • Das häufige Ein- und Ausschalten des OBD würde mir auch Sorgen bereiten. Meine WB hat auch eine Zeitspanne für Wolken, in der es den Strom aus dem Akku oder aus dem Netz bezieht, wenn eine Wolke kommt.


    Aktuell macht bei mir PV-Laden wenig Sinn, weil mein Heimspeicher den PV-Strom braucht.

    06/2022 - 06/2025 e-Corsa

    ab 07/2025 roter Elroq 85 Advanced mit Sportpaket, LG-Akku

    PV von Fronius mit Wattpilot

    Speicher und PV im Homeassistant eingebunden

  • Der Akkuchemie selbst ist das wurscht, aber dabei fährt jedesmal die Bordelektronik hoch, *und* (und da mache ich mir Sorgen), wird die HV Batterie *physisch* vom Rest des Auto getrennt, bzw. wieder verbunden.

  • Das physische Trennen geschieht mit Sicherheit durch einen verschleißfreien Halbleiter und nicht durch einen mechanischen Schütz. Da hätte ich keine Sorgen.


    Gruß

    Thomas

    27.5.2025 bestellt: Elroq RS, Black-Magic Perleffekt, 21" Vision Anthrazit, Maxx, Winter, Anhängerzugvorrichtung, keine Wärmempunpe

    Zulassung 27.10.2025, Übergabe voraussichtlich 30.10.2026

  • Da schaltet ein Relais/Schütz. Was sonst sollte das Geräusch verursachen.


    Bei "verschleißfreien Halbleitern" musste ich schmunzeln. Gerade im Hochlastbereich ist ein merklicher Verschleiß vorhanden. Jedes Aus/An/Aus sorgt bei elektronischen Geräten für Verschleiß.


    Der TA kann ja gern man mal bei Skoda nachfragen, was ein neuer AC-Wandler kostet. Bei Verstand wird er die Finger von der Schnapsidee von "Überschussladen mit minimalen Strömen" lassen.

  • Da schaltet ein Relais/Schütz. Was sonst sollte das Geräusch verursachen.

    ...

    Der TA kann ja gern man mal bei Skoda nachfragen, was ein neuer AC-Wandler kostet. Bei Verstand wird er die Finger von der Schnapsidee von "Überschussladen mit minimalen Strömen" lassen.

    Da schaltet immer ein Schütz. Aktuell lade ich auch nicht mehr mit PV Überschuss, weil ich einen Heimspeicher habe, der alles was vom Dach kommt braucht. Da die Differenz zwischen Einspeisevergütung und Ladestrom nachts nur elf Cent pro Kilowattstunde beträgt, ist der Einspareffekt auch nicht der größte. Bei meiner zehn kWp-Anlage macht PV Überschussladen im Winterhalbjahrnur Sinn, wenn es wolkenlos ist und die PV Anlage genug liefert.

    06/2022 - 06/2025 e-Corsa

    ab 07/2025 roter Elroq 85 Advanced mit Sportpaket, LG-Akku

    PV von Fronius mit Wattpilot

    Speicher und PV im Homeassistant eingebunden