Fazit: Die Ladeplanung kann man getrost in die Tonne treten.
Kann man so pauschal/generalisierend nicht sagen.
Wir sind damit nach Holland und Belgien gefahren und haben auf der Langstrecke mit der Ladeplanung des Elroq gearbeitet.
Vorgaben:
- Ionity-Ladesäulen wegen des kleinen Abos, extra für diesen Urlaub, auf der Langstrecke nutzen.
- SoC berücksichtigen, sowie Stau, Verkehrsbehinderungen, Topografie, etc.
- Möglichst komfortabel für uns.
Und das ging erstaunlich gut. Ich hatte für die Langstrecke in der Karte und für die Planung die Ionity-Säulen aktiviert. Er hat dann bei der ersten Ladeplanung der ersten Langstrecke nur einen Ladestopp berechnet, da wir nur bis Südholland gefahren waren und ich am Abend zuvor auf 100% geladen hatte. Das war kein Ionity, also habe ich mir die Alternativen anzeigen lassen und dann dort die Ionity-Säule nach meinem Wunsch ausgewählt. Die blieb dann auch, trotz Änderung der Routenführung wegen Stau u.ä. Und so haben wir das für den Rest des Urlaubs für diese längeren Fahrten beibehalten. Die Akkuvorbereitung lief so auch automatisch.
Ansonsten habe ich mit Chargeprice die Ladestellen gesucht und genutzt, das ging auch problemlos.
Ich kann für mich also trotz fehlender Filter, was ich auch nervig finde, trotzdem sagen: Die Ladeplanung ist nicht völlig für die Füße, sie ist nutzbar und gehört nicht in die Tonne.