Elroq 60 oder 85?

  • Es sind dann mitunter die Kleinigkeiten, die beim Wiederverkauf wichtig sind.

    Ich glaube, dass es schwieriger ist, ein Fahrzeug ohne Sitzheizung und USB-Ladeplätzen im Fond loszuwerden, wogegen ein fehlendes Remote parking momentan wohl kaum stören wird (kann aber vielleicht in 10 Jahren anders sein).


    Beim Verbrenner habe ich immer Wert auf eine Standheizung gelegt und darum das Geld auch investiert. Obwohl ich wusste, dass die bei der Ermittlung des Wiederverkaufswertes stets so gut wie nix gebracht hat

  • Wir haben einen direkten Vergleich. Der vormals Enyaq IV 60 war ein 60ziger. Bei Temperaturen über 15 Grad waren wir zufrieden mit der Reichweite. Aber wenn es auf 5 oder gar unter null Grad geht, musste froh sein mit einer Akkuladung ( 100 % aufgeladen) 200 Kilometer fahren zu können. Hinzu kam die schwache Ladeleistung. Da werden längere Strecken zum Ladesäulenhopping.


    Wir haben es auch im Winter mit einem Anhänger getestet. Da waren es 150 Kilometer mit einer Vollladung. Also wissen wir aus Erfahrung was da angesagt ist und haben uns für den 85ziger entschieden. Erstens hat der eine höhere Ladeleistung, eine größeren Stromspeicher, einen effizentern E-Motor.


    Nun gut, wie die Reichwinter in mid. 4 Monaten im Jahr ist, wissen wir noch nicht. Aber wenn ich im Enyaq-Forum die Reichweite von den 80ziger, der den 77 kW-Akku hat lese, muss ich nicht zwingend jeden Tag auf 100 % nachladen.


    Da hilft dir auch keine PV-Anlage (wenn vorhanden) weil da kommt halt sehr wenig bis garnichts vom Dach. Es reicht in besagten 4 Monaten nicht immer aus, mit einem 60ziger den Akku wohlgemerkt auf 100 % zu laden. Wird nur auf 80 % geladen sieht die Welt noch anderst aus.


    In 4 Monaten hat unser Elroq 85 8.000 Kilometer auf dem Tacho. Die hälte davon mit Anhänger bei einem Durchschnittlichen Energiebedarf von 24.3 kW.

    Smat EQ forfour, folgend Enyaq IV 60 aktuell Eroq 85

    PV-Anlage 9,9 kWp mit 15 kW Speicher und mobiler dummer Wallbox die Dank verschiedener Adapter an alle Steckdosen passt. Hobby Bogensport und Anleiter für Menschen mit Behinderungen.

  • Eigentlich wurde alles schon gesagt, aber…


    - Vorteil: Elroq 60 hat keine Mischbereifung (4x 235 statt 2x235+2x255)

    - Vorteil: Elroq 60 hat ca. 50V höhere Akkuspannung


    - Nachteil: Elroq 60 hat den älteren E-Motor (APP310 statt APP550)

    - Nachteil: Elroq 60 kann bei Langstrecke nur etwas langsamer und weniger nachladen (mehr, längere Stopps)


    Mit Leasing kannst du einen etwaigen „Fehler“ doch nach 3 Jahren korrigieren. Ich würde den Elroq 60 nehmen und es einfach versuchen.


    Zur Einordnung: Ich selbst habe den 85 gekauft, um die Urlaubsfahrt (1400km) bestmöglich absolvieren zu können. Im normalen Alltag ist der Akku unnötig groß, aber natürlich schadet es nicht, mehr Reserven zu haben.

    🇩🇪 Elroq 85, 2025, R19, ADV, LFT, WTR, AHK

  • Für unser Fahrprofil (viel Stadt, PV-Anlage, maximal 2x im Jahr Urlaub mit dem Auto) hätte auch der 60er gereicht und beim leasen wäre es wohl auch dieser geworden weil man diesen wieder abgibt.


    Da wir den Elroq gekauft haben und wir planen diesen weit mehr als vier Jahre zu fahren haben wir uns für den 85er entschieden um zum einen einen höheren Wiederverkaufswert zu haben, wenn mal gute Tage im Winter sind den Akku so voll wie möglich laden zu können mit PV Überschuss und wir den effizienteren Motor haben wollten.


    Die Beweggründe sind natürlich alle nur Theorie, da uns keiner sagen kann was davon eintritt oder überhaupt Sinn macht. Ich habe aber am Ende lieber das Bessere gekauft als hinterher zu sagen hätte ich mal...

    Skoda Elroq 85 Sportline, Graphite-Grau Metalic, Advanced, Anhängerzugvorrichtung, Sport, Jubiläumspaket 130 Jahre,

  • Ich als Technikaffiner Mensch habe den 85er gekauft, weil der AP550 ein super effizienter Motor ist. Über den 77er Akku hört man auch nichts schlechtes.

    Ich habe auch beschlossen diesen Wagen länger als 5 Jahre zu behalten.

    Für meine Fahrleistung von ca. 20-25tsd km im Jahr und mehreren Langstrecken (ca. 350 km) optimal. Bei diesen Strecken spare ich mir auch ein paar teurere KW am Schnelllader.

    Was mir auch aufgefallen ist, dass ich jetzt bei dem PV-Überschussladen aufgrund des größeren Akkus mehr Sonnenenergie "speichern" kann, wenn es am nächsten Tag einmal schlechtes Wetter hat.

  • Ich habe exakt das gleiche Profil, da wir auch ein Wohnmobile haben. Habe mir den 50 er bestellt und einer sehr guten Ausstattung wie ich finde clever und Loft sowie die Anhängerkupplung. Ich brauch auch nur Kleinigkeiten damit ziehen. Hab vorher einen alten Diesel Volvo gefahren, der aber zu oft repariert werden muss. Leider Hast du denn schon ein bisschen was mit den Werten beziehungsweise Verbrauch etc. kannst du mir da was sagen meiner ist gerade erst bestellt und wird wahrscheinlich im Februar März 2026 ausgeliefert.

  • Ich bin froh den 85er zu haben und hätte gerne noch etwas mehr. Bei uns ist es das einzige Fahrzeug und wir nutzen das spontan als Gebrauchsgegenstand. Es gibt schon immer mal Situationen wo es knapp ist.

    Skoda Elroq 85 Sportline, Graphite-Grau-Metallic, AZV, Sport, Transport, Wärmepumpe, LG Zellen
    bestellt am 27.02.25, BT 25.06.25

  • Geht mir auch so, hätte ruhig etwas mehr im Unterboden sein können. Komme bei "guten" Temperaturen gerade so über die Bereitschaftswoche (7T). Im Winter reicht's mit 80% SOC nicht mehr.

    Elroq First Edition Timiano - einmal alles ohne Gepäcknetztrennwand

    Bestell 07.10.24, Ankunft beim Händler 28.02.

    Übergabe Ende März