Ladeschale fürs Handy - eventuelle Ladeprobleme

  • Weiß jemand, ob man im Infotainment oder im iPhone erzwingen kann, dass CarPlay über USB verwendet wird statt Wireless Carplay? Bei Android gab es dazu irgendwo eine Einstellung (also um Wireless AA zu unterdrücken), beim iPhone hab ich das bisher nicht gefunden.


    Das Thema mit dem überhitzten Handy beim kabellosen Laden und kabellosem CarPlay / AA hatte ich auch in den MQB-Autos schon, von daher bin ich ja schon dankbar, dass man im MEB die Ladeschale abschalten kann und nur über USB-C lädt. Allerdings läuft trotz angestecktem Kabel CarPlay immer noch wireless (es läuft weiter, wenn man das Kabel abzieht).

    Elroq 85 - race-blau - Lodge - 20" Neptune - Full House (Maxx, Sport, Winter, AHK, WP, Trennwand)

    PV: Sungrow, 21kWp (SO/NW)

  • Hört sich in Prospekten immer gut an, das das Fach gekühlt ist, scheint aber in der Praxis nicht zu helfen?

    Ich halte diese Werbeaussage für ein Märchen. Da kühlt gar nichts, jedenfalls nichts was man irgendwie bemerken würde.
    Und Kabellos laden ist halt einfach physikalisch bedingt ein Akkugrill. Gut die Hälfte der Energie geht dabei in Wärme drauf, und die beschleunigt dann noch drastisch den Alterungsprozess der Akkus, und damit des ganzen Handys, was die HErsteller freut. Und wenn das Handy dabei auch noch mehr als üblich Strom braucht, wie eigentlich im Auto normal, wird es doppelt und dreifach schlimm, denn auch da wird Kabellos doppelt soviel Energie benötigt.
    Das erzählt einem halt nur keiner.

  • Mein Google Pixel 7a lädt zwar aber viel zu langsam, sprich es entlädt sich bei Android Auto Nutzung schneller als es induktiv nachgeladen wird. Auch wird es relativ heiß. Selbes Problem Beim Samsung S21, auch das Lädt induktiv, wird aber noch schneller zu heiß bei Android Autonutzung und verliert dabei Akkustand. Heißt für mich damit praktisch wird es immer an das Ladekabel gesteckt und fertig. Damit kann ich leben, anders wäre trotzdem schöner.

  • ….
    Und Kabellos laden ist halt einfach physikalisch bedingt ein Akkugrill. Gut die Hälfte der Energie geht dabei in Wärme drauf, und die beschleunigt dann noch drastisch den Alterungsprozess der Akkus, und damit des ganzen Handys, was die HErsteller freut. Und wenn das Handy dabei auch noch mehr als üblich Strom braucht, wie eigentlich im Auto normal, wird es doppelt und dreifach schlimm, denn auch da wird Kabellos doppelt soviel Energie benötigt.
    Das erzählt einem halt nur keiner.

    Das ist zu indifferenziert.


    Ein iPhone, welches über MagSafe justiert ist, wird auch mit CarPlay nicht übermäßig warm.

    Die Ladematte im Auto fixiert das Handy nicht.


    Mein iPhone 15 PM (Okt ‘23) wurde nur induktiv geladen, und der Akku steht bei 97% - und es wird täglich geladen.

    Aber ich nutze eben MagSafe Ladestationen. Auch im Auto. (Dort eine für das Lüftungsgitter)


    Auch mit dem doppelten Energieverbrauch, gibt es dafür Belege? Mehr ja, aber das Doppelte?

    Enyaq iV 80X Founders Edition (01/22) I Smart #1 Premium (06/24) I ZOE Intens (08/20-08/24)

  • Ich halte diese Werbeaussage für ein Märchen. Da kühlt gar nichts, jedenfalls nichts was man irgendwie bemerken würde.
    Und Kabellos laden ist halt einfach physikalisch bedingt ein Akkugrill. Gut die Hälfte der Energie geht dabei in Wärme drauf, und die beschleunigt dann noch drastisch den Alterungsprozess der Akkus, und damit des ganzen Handys, was die HErsteller freut. Und wenn das Handy dabei auch noch mehr als üblich Strom braucht, wie eigentlich im Auto normal, wird es doppelt und dreifach schlimm, denn auch da wird Kabellos doppelt soviel Energie benötigt.
    Das erzählt einem halt nur keiner.

    Woher nimmst du den diese Aussagen? Links? Bist du Leistungselektronikexperte?


    Solche "dramatisierten" Pauschalaussagen sind nicht sehr produktiv in einer Diskussion.


    Als Ingenieur der in diesem Bereich entwickelt hat, ja, induktives laden ist weniger effizient als kabelgebundenes. Die Effizienz hängt von einigen Faktoren ab. In einer Fahrzeugschale werden wohl folgende den grössten Einfluss haben:


    - Ausrichtung des Smartphones über der Ladespule (liegt es z.b. leicht schräg in der Schale)

    - Abstand des Smartphones (z.b. durch Hüllen oder sonstige Dinge die noch in der Schale liegen.

    - Qi standard (der Standard entwickelt sich weiter, und unterscheiden sich somit bei dicersen Smartphones.


    Ich lade mein Pixel 7 pro induktiv im Elroq ohne Probleme, Android Auto läuft und es wird nicht übermässig heiss.

    Elroq 85 Sportline, Advanced Paket, Winterpaket, AHK, Ikamper Skycamp 3.0

  • Ja die Ladeleistung lässt zu wünschen übrig, weder beim Pixel 7A, noch 7Pro oder 8A lädt das Teil richtig.

    Die Smartphones werden zwar warm aber das war es schon, deshalb habe ich es ausgeschaltet und nimm es nur als Ablageplatz her.


    Geladen wird per USB-C Kabel.

    Elroq 85 - Maxx-Paket - Winter-Paket - TP Loft - AHK - Wärmepumpe - 19" Regulus - Race-Blue - ... :)