Beiträge von Mr.StickBreaker

    Kann es sein, dass sich dieses unsägliche "Freie-Fahrt-für-freie-Bürger" in die Elektrowelt einschleicht?


    Sagt einer, der von 3,3l-V6-BiTurbo-366PS-520Nm-270km/h abgeregelt kommt . . . und ausprobiert hat, 270 stimmt, abgeregelt stimmt auch.

    War nice to have, aber braucht man es, vermisse ich es im Enyaq?

    Definitiv NEIN.

    Ach ja: die Fahrten via A nach CH und IT waren mit dem Bolzen auch inspirierend, trotz 150km/h Reserve, die du niemals nutzen kannst/darfst/willst :P :saint:

    Nur mal so ein Gedanke . . . Matrix-LED und HUD sind nicht als vernachlässigbare Gimmicks oder Komfortfeatures zu betrachten.

    Sondern als Sicherheits-Einrichtungen.

    Ich sehe das genau so - Matrix macht die Nacht fast schon zum Tag - was ich spätestens dann bemerke, wenn ich ich ein Fahrzeug ohne bewege(n muss), mit HUD geht der Blick sehr selten nach unten, um die relevanten Werte für gefahrene und erlaubte Geschwindigkeit im Wortsinne im Blick zu haben. Was ich spätestens dann bemerke . . . . .

    Mein Servicepartner hat mir mal einen Enyaq ohne HUD als Ersatzwagen gegeben . . . da gab es einen Moment, da dachte ich ganz kurz, es ist was defekt, weil ich die Geschwindigkeit nicht gesehen habe =O den notwendigen und oft wiederkehrenden Kontrollblick nach unten habe ich als eher anstrengend bis störend empfunden.

    Wow, so habe ich das bisher noch gar nicht betrachtet :cursing:

    Ist schon dramatisch, wenn ich nur an einen 150kW-Lader anstecken kann, obwohl die Büchse 175kW kann . . . FCK HPC :cursing: :cursing: :cursing:

    Vielleicht mal die Kirche im Dorf lassen?

    Meiner hält die 175 nicht mal 2 Minuten, dann gehts schon wieder runter, nach allerspätestens 7 Minuten ist er auf <150kW, dauert aber nur so lange, wenn ich mit weit unter 5% SoC anstecke. . . so where is the fucking problem?

    Ich habe den finalen Test 150kW vs. 300kW bei SoC <5% nicht gemacht, gehe aber davon aus, dass es um maximal zwei, eher eine gut eingeschenkte einzelne Minute geht, die der 300er schneller ist . . . aber das Ladenetz . . . aber die Infrastruktur . . .

    Die Authentifizierung ist doch nicht das/dein Problem, wenn das nicht geht, meldet dir das die App schon, die 40€ Reservierung ist nur zur Absicherung für Ionity, die wollen absolut sicherstellen, dass sie an ihr Geld kommen, da geht nix schief, wenn du nicht laden kannst, buchen die nix ab - Erfahrungswert aus den vergangenen 2 Jahren.

    Es liegt an der Säule bzw. deren Stecker, wie Oberleinsiedler schon beschrieben hat, es kann auch ein SW-Hänger der Säule sein, hatte ich schon mehrfach - da hilft nur den Support anrufen oder die Säule wechseln.

    Letztes Jahr am Standort Dresdner Tor Süd in Wilsdruff hat erst die dritte (!!) Säule das getan, was sie sollte und ich wollte :saint: kann schon nervig sein, je neuer die Säulen und der Standort, umso weniger Probleme, dafür sind die 0,39€ unschlagbar . . . zumindest in meiner Welt, auf Langstrecke buche ich immer noch grundsätzlich Ionity Power, auch wenn ich weiß, es kann auch mal klemmen, so what 8)

    Und jetzt noch den Minderverbrauch durch die Klimakomfortscheibe ausrechnen. 😉

    Aber hallo, natürlich gibt es einen Minderverbrauch, wo denkst du hin . . . leider zeigt das Infotainment nur die erste Stelle hinterm Komma an, drum kann man es nicht sehen . . . aber ich spüre einen Minderverbrauch . . . ich schwör 8o 8)

    Kommt in den besten Familien und bei den renommiertesten Herstellern vor - in der IT, die mich 35 Jahre genährt hat, nennt sich das DOA = dead-on-arrival, hatte ich einmal, war ein zentraler Datacenter-Switch, kein Spielzeug für Netz-Einsteiger, sondern ein richtiges Kaliber für mein "Netzwerk für Erwachsene", hat nackt sechsstellig gekostet, die LAN-Module, die reinkamen nochmal mit Faktor 1,5, alles geil, alles toll, defekt war er trotzdem, als er bei mir ankam und hochgefahren werden sollte.

    War es deshalb ein totales Scheißteil? Und der Hersteller inkompetent bei unterirdischer Performance? NEVER EVER.

    Man darf die Kirche schon noch im Dorf lassen . . .

    . . .

    Leider passiert sowas immer wieder. . . Muss man sich leider dran gewöhnen, 1 Fehler geht raus, 3 Fehler kommen rein. Und das bei jedem Update. Keine Ahnung, wie man das jedes Mal so hinbekommt.

    . . . und es sind ausnahmsweise mal nicht die komplett inkompetenten und absolut unfähigen Nasen bei VW/Cariad, die bisher immer herhalten mussten . . .

    /s

    Ich würde da ehrlichgesagt nicht mehr mit dem Auto weiter fahren. Die Wärmepumpe ist auch für die Kühlung des Akkus zuständig und wenn die Klima nicht mehr geht, wird das auch nicht mehr richtig funktionieren.

    Ooooh doch, das tut es, das funktioniert sogar bestens - ich darf da mit belastbaren Erfahrungswerten dienen X/

    Beim großen Bruder (EZ 05/2021) ist mir im Juli 2022 an einem der heißesten Tage die Klima wegen einer undichten WP (nicht die Leitungen! eine radiale Schraube an der WP war das corpus delicti) komplett ausgestiegen, allerdings OHNE irgendeine Fehler- oder Warnmeldung, das wiederum könnte auch an der SW2.x gelegen haben.

    Enyaq stand da fast drei Stunden in der prallen Sonne, Vorklimatisieren hat er zwar gestartet, aber eben nur Außenluft mit fast 35°C reingeblasen, macht richtig Laune, wenn du noch 180km Heimweg vor dir hast :cursing: In unserer Not haben wir dann zwangsläufig alle Fenster runtergefahren und sind mit Richtgeschwindigkeit über die BAB nach Hause gedonnert . . . bei 80km/h kühlen die 35°C nicht wirklich runter, da braucht es mehr Zug im Gebälk. Brauch ich nicht nochmal!


    Und den Produktentwicklern des MEB und bei den Zulieferern sei Dank: er hat es überlebt, keinerlei Leistungseinbußen oder sonstige Einschränkungen, da ist dann die Schlussfolgerung zulässig, dass er den heißen Ritt über nur mit dem Fahrtwind und dem verbauten Kühler samt Ventilator die Batterietemperatur unter 50°C halten konnte. Sogar die Jungs in der Werkstatt waren ganz baff, die wollten gar nicht glauben, dass der Enyaq einfach so ohne Fehlermeldungen einfach weiter gefahren ist - vor allem nicht, nachdem damals Skoda nach der Meldung des Defekts durch die Werkstatt eindeutig gesagt hat: Fahrzeug darf nicht mehr bewegt werden! Mussten sie dann eben fast drei Wochen den Ersatzwagen stellen, vor drei Jahren hatte noch nicht jede Skoda-Werkstatt das notwendige Mess- und Befüllgerät für die 120bar . . . und vor allem konnte Skoda nicht sofort einen WP-Kompressor von Hanon liefern.

    Ist aber mittlerweile nicht mehr so streng, Skoda läßt bei defekter WP die Enyaqs/Elroqs auch im Sommer weiter fahren - ich unterstelle mal, dass auch mein Fall zum Erkenntnisgewinn beigetragen hat :D