Der schafft die 11 kW auch bei -10 Grad Akkutemperatur.
Das kann nicht die Ursache sein.
Der schafft die 11 kW auch bei -10 Grad Akkutemperatur.
Das kann nicht die Ursache sein.
Das ist schon beim Enyaq so.
10 Grad außen (und auch Akkutemperatur) sind ein "Kipp-Punkt, unterhalb steigt der Verbrauch stark an.
Das können auf meinem täglichen Arbeitsweg durchaus 20% und mehr "Aufschlag" sein.
Wo ich sonst schon mal mit 11-13 kWh (bewusst sparsame Fahrt) fahre, bekomme ich bei ganz normaler, entspannter Fahrt den Verbrauch kaum noch unter 19 kWh. Kommt noch Regen dazu, sind 21 kWh schon ein guter Wert. (jeweils auf 100 km für die Einheitenfestischisten).
Klingt extrem, da ein BEV aber keine oder sehr wenig Abwärme zum Heizen hat, und die Akkus "Kälte" gar nicht mögen, ist das leider normal.
In der Werkstatt hat er ja jetzt locker über 80% geladen. Ich fahr jetzt mit ca. 90% zu meiner Wallbox und schließe den Elroq nochmal an. Sollte er abbrechen liegt es doch an der Wallbox.
Nochmals die Frage: Wie hat die Werkstatt geladen: AC oder DC?
Wenn die DC geladen haben, löste es Dein Problem nicht.
Haben die in der Werkstatt sicher mit AC geladen, oder sind die per DC ran?
Probier' doch mal eine andere Wallbox in der Nachbarschaft.
Es können bei "ab Start" bei kaltem Akku und Temperaturen um oder unter dem Gefrierpunkt auch durchaus über 50kWh/100km als Verbrauch drin stehen auf den ersten 2-3 km. das ist normal, und relativiert sich schnell danach.
Erst wieder diese Woche gehabt, als es draußen nur 2-3 Grad hatte.
Hat zum Anfang (2022) Nervosität ausgelöst, wird jetzt als normal betrachtet.
2 kWh durch die Reifen wäre zu viel.
Heute Wind, Regen etc. das macht auch etwas aus.
------
Und was (heute eher nicht zutreffend) den Verbrauch sprunghaft steigen lässt, sind Temperaturen von 6-7 Grad und kälter.
Kalter Akku und Heizung habe es gestern geschafft (Auto stand bei 2 Grad draußen) meinen Arbeitsweg von herbstlich normalen 17-18 kWh auf über 22 zu treiben. Bei gleicher Fahrweise, ohne Verkehr morgens um 3 Uhr. Fahrzeit war mit 33 Minuten identisch.
Der go-e-Charger kann über die eigene Software so eingestellt werden, das unter einer bestimmten Preisschwelle erst geladen wird. Dazu braucht es keine weitere Software wie Home Assistant oder evcc.
Nach einem halben Jahr Nutzung von Börsen Strompreis bin ich zu Octopus gewechselt und zahle nachts und zwölf Cent pro Kilowattstunde weniger als am Tag. Durch die Nutzung vom günstigen Nachtstrom zahle ich so insgesamt weniger für den Strom.
Und wenn der Preis im 15 Minuten-Takt um Deine eingestellte Preisschwelle pendelt? Was macht die Box dann? Die Wellenbewegungen werden deutlich unruhiger und feiner werden. Deshalb kommt ja der 15 Minuten-Takt.
Dass das manche Boxen ohne HA usw. können, bestreitet niemand.
Nachts 12 Cent weniger? Bekommst Du nachts einen negativen Arbeitspreis, oder ist der tagsüber extrem hoch?
Wenn ich von meinen 26 Cent 12 abziehe, bin ich bei 14 Ct. Das wäre unter der Summe aller Steuern und Gebühren.
Wenn electrical Life die maximale Anzahl Schaltzyklen ist, ist das doch eher wenig.
Vor allem in Hinblick auf variable Tarife und mögliche 15-minütliche Schaltvorgänge.
Bei „Durchladen“ kein Thema. Aber mit mehreren Autos (bei uns) ist die Lebensdauer doch eher begrenzt. Klar kostet es kein Vermögen, aber auch das muss man mit einrechnen in seine Gedanken zu den Gesamtkosten, wenn man die betrachtet.
Und auch die Tatsache, dass es Technik meist „himmelt“, wenn man sie am dringendsten braucht.
Sind nur Gedanken, die mir kommen, wenn ich variables Laden mit Tarifschwankungen alle 15 Minuten lese. Und auch im Kopf habe, dass es neben den durchaus möglichen günstigen Zeiten auch sehr teure Zeiten gibt.
Das kam in China. Nicht in Europa. Und ist mittlerweile dort (China) auch schon wieder anders. In den meisten Lines incl. Und auch in dem Beitrag wurde nur gemutmaßt, dass es eventuell hier so kommen könnte, aber noch völlig unklar ist, ob es so kommt.
Und es kam anders. Gratis. Und mit „Nachrichten“ aus einem Blog von vor 3 Jahren willst Du was genau belegen?
Dass damals wie heute mehr spekuliert wird, weil keiner Fakten kennt?
Um zum Elroq zurückzukehren: welche Funktion (abgesehen von Online-Diensten) bietet Škoda im Abo an?
Oder plant, dies zu tun?
Um genaue Aussagen zur Belastbarkeit deiner gewünschten oder vorhandenen Wallbox zu bekommen, wirst du dich an den Hersteller wenden müssen oder diese, so vorhanden, selbst öffnen und schauen, was für ein Schütz darin verbaut ist. Auf jeden Fall kommen die Schaltzyklen im Viertelstunden-Bereich günstige Schütze sehr wahrscheinlich an das Ende der Lebensdauer, und das in wenigen Jahren.
In einer günstigen Wallbox für 300 oder weniger Euro kann kein Schutz verbaut sein, welches alleine deutlich über 300 € kosten wird.
Auch das Solarladen mit Überschuss und permanenten Zu- und Abschaltungen wird das Schütz nicht gerade schonen. Klar sind beim Überschussladen die Leistungen meist nicht sehr hoch, aber die Mechanik wird trotzdem beansprucht.